Und zwar dorthin, wo nicht die großen Massen sind. Zu Zielen, die sicher nicht alle auf dem Schirm haben, die sich 2023 aber ganz besonders lohnen.
Bilbao im Norden Spaniens hat so gut wie niemand auf dem Schirm. Dabei ist die größte Stadt des Baskenlandes bekannt für faszinierende Architektur und spannende Museen sowie Kultur. Allen voran natürlich für das futuristisch anmutende Guggenheim-Museum. Hier ist eine der beeindruckendsten Sammlungen zeitgenössischer Kunst in Europa zu bewundern. Ein Geheimtipp ist allerdings das weniger besuchte Museo de Bellas Artes mit ausgesuchter spanischer und baskischer Kunst.
Spar-Tipp: Auf dem Mercado de la Ribera, dem größte überdachten Markt in Europa, gibt es Köstlichkeiten „auf die Hand“. Diese sogenannten Pintxos sind typisch baskisches Fingerfood, das nicht allzu teuer ist.
Oster-Special: Am Gründonnerstag und Karfreitag lohnt sich ein Ausflug ins rund eine Stunde entfernte Segura. Seit dem 17. Jahrhundert werden dort auf einer Prozession 10 Skulpturen durch den mittelalterlichen Ort getragen.
Mittelalterliche Fachwerkstädte, junges Leben in der Universitätsstadt Freiburg und die altehrwürdige Kurstadt Baden-Baden. Mildes Weinbauklima und die Nähe zum Elsass und zu Straßburg. Der Breisgau im Südwesten von Baden-Württemberg ist gerade zu Ostern eine Region, die bereits mit Wärme und Sonnenschein verwöhnt wird. Radfahren, Genusswandern, City-Trips und feine Küche – der Breisgau ist ein (noch) unentdecktes Schatzkästchen.
Spar-Tipp: Mit der 3 Tage Welcome-Karte fahren Sie in Freiburg an 3 Tagen in allen Bussen und Bahnen zum Sondertarif. Mit der Baden-Badener Gästekarte erhalten Sie zahlreiche Vergünstigungen, wie z. B. in der Caracalla-Therme oder im legendären Casino.
Oster-Special: Rund um Ostern ist es in der Region Brauch, öffentliche Brunnen aufwendig mit Ostereiern zu schmücken. Jede Gemeinde hat ihr eigenes Oster-Kunstwerk mit Tausenden, teils handbemalten Eiern.
Warum denn in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Wer sich am liebsten ins Auto oder in den Zug statt ins Flugzeug setzt, ist bei unseren österreichischen Nachbarn genau richtig. Denn viele höhergelegene Skigebiete in Tirol bieten zu Ostern nochmal einen Pisten-Endspurt an. Aber auch für Nicht-Skifahrer gibt es viele Aktivitäten wie Rodeln, Eislaufen oder Schneeschuhwandern.
Spar-Tipp: Last-Minute-Angebote lohnen sich an Ostern ganz besonders. Denn viele Hotels möchten zum Ende der Wintersaison ihre Auslastung nochmal optimieren. Günstige Paketpreise mit Vollpension und sogar Skipass gibt es da als Schnäppchen zu ergattern.
Oster-Special: Diese Skigebiete haben zu Ostern 2023 noch geöffnet – Kitzbühel, Hintertux, Steinach am Brenner, St. Johann, Hochzillertal/Hochfügen, Kühtai, Kaunertaler Gletscher, Pitztaler Gletscher, Silvretta/Ischgl, Arlberg, Hochpustertal/Sillian
Die girocard ist in Deutschland das Zahlungsmittel der Wahl. Ganz gleich, ob es um das Bezahlen oder Geldabheben geht. Auch im Ausland kann die Debitkarte der Deutschen Kreditwirtschaft eingesetzt werden, denn das girocard-System ist gut vernetzt und arbeitet seit vielen Jahren mit internationalen Partnern zusammen. Mit ein paar Tipps rund ums Geld und Geldabheben sind Sie auch im Ausland sorgenfrei unterwegs.
Auf der girocard befindet sich in der Regel eine Marke bzw. Funktion eines anderen Zahlungsanbieters. Mit diesem sogenannten Co-Badge werden Zahlungen außerhalb des girocard-Systems, zum Beispiel im Ausland, ermöglicht. Die häufigsten Co-Badge-Varianten auf der girocard sind Maestro, Debit Mastercard, V Pay und Visa Debit. Und keine Sorge: Auch nach dem Einstellen der Maestro-Funktion ändert sich für Sie grundsätzlich nichts. Ihre Karte können Sie weiter bis zum Ablaufdatum wie gewohnt nutzen. Ihre Bank oder Sparkasse bietet Ihnen in jedem Fall auch danach weiter eine Lösung für das Bezahlen und Geldabheben im Urlaub oder auf Geschäftsreisen. In der Regel finden Sie dafür auf Ihrer nächsten girocard einfach ein anderes Co-Badge.
Einst galt die Region südöstlich von Dresden als Hochburg der Romantiker. Bis heute hat sich die Sächsische Schweiz tatsächlich einen gewissen Zauber bewahrt, den sie nur Kennern und Insidern offenbart. Inmitten von Nationalparks gibt es Affensteine und die beiden Winterberge zu entdecken. Rund um die Elbe führen Radwege durch Felder und Weinberge. Und selbst Europas Kulturhauptstadt Dresden liegt nur einen Katzensprung entfernt.
Spar-Tipp: Gratis und atemberaubend: Der Blick auf die Bastei, die berühmteste Felsformation der Sächsischen Schweiz. Am besten sieht man sie von der 2023 neu eröffneten schwebenden Plattform „Panorama-Aussicht Bastei“.
Oster-Special: Ein bekannter Brauch ist das Osterwasserholen. Junge Mädchen holen in der Osternacht Wasser aus einem Bach oder Brunnen. Diesem Osterwasser werden Heils- und Segenskräfte nachgesagt – aber nur, wenn die Mädchen dabei weder sprechen noch lachen. Sonst wird aus dem Osterwasser „Plapperwasser“.
Ferien in Belgien? Das ist was für echte Insider. Brügge mit seinen malerischen Kanälen gilt als „Venedig des Nordens“. Die geschichtsträchtige Altstadt lässt sich wunderbar zu Fuß erkunden: der historische Marktplatz, die Stadthalle „Belfried“ oder das Hospitaalmuseum. Letzteres gewährt einen spannenden Eindruck vom Alltag in einem mittelalterlichen Krankenhaus.
Spar-Tipp: Die Einwohner von Brügge sind häufig mit dem Rad unterwegs. Nachahmen lohnt sich, denn viele Bike-Verleihstationen bieten günstige Konditionen an. So kommen Sie preisgünstig von A nach B und genießen schönstes Sightseeing.
Oster-Special: Keine Lust auf 08/15-Schoko-Ostereier? Dann nehmen Sie in Brügge doch an einem Workshop für die Herstellung Belgischer Pralinen teil. Viele Schokoladengeschäfte bieten diese an.