1. Fuldaer Zeitung
  2. Reise

Winter auf die sanfte Tour

Erstellt: Aktualisiert:

Husky
Sanfte Wintersportideen mit dem besonderen Gespür für Schnee: Husky-Toni aus Bludesch in Vorarlberg © TVB

Nein, es muss nicht immer die schwarze Direttissima mit rekordverdächtiger Steigung sein, die wir worldcupgleich mit halsbrecherischer Geschwindigkeit hinunterbrettern...

Je schnelllebiger der Alltag wird, umso mehr sehnen sich Menschen nach dem entschleunigten, dem sanften Winter. Wo man ihn findet und wie er richtig Spaß macht – hier die besten Tipps:

Von Namlos ins Märchenland

Hinter Namlos, dem kleinsten Ort der Tiroler Zugspitzarena mit nur 93 Bewohnern, beginnt eine tief verschneite Märchenlandschaft. Hier treffen sich jeden Dienstag um 10 Uhr die Hobby-Trapper, um auf ihren Schneeschuhen loszustarten auf den Spuren von Fuchs und Has, hinein in eine Winterwelt der Stille. Mit Trapperjause am Lagerfeuer kostet die zweieinhalbstüdige Tour inklusive Ausrüstung 18 Euro für Erwachsene und 12 Euro für Kinder (Teilnahme ab acht Jahren). Infos beim Verkehrsamt unter Tel. 00 43/56 73/200 00, im Internet: www.zugspitzarena.com.

Husky-Toni und die wilde Meute

Im normalen Leben ist Toni Kuttner aus dem Dorf Bludesch in Vorarlberg Gemeindearbeiter. Aber das liebste Team des 38-jährigen ist eine Meute aus wilden Draufgängern, die Kro und Gus, Rajas und Grizzly heißen und aus ihren eisblauen Augen recht grimmig dreinschauen können. Aber der Schein trügt. Kinderfreundlich und lammfromm sind die Eskimo-Huskys. „Meine Tochter ist schon mit vier Jahren mitgefahren“, sagt Toni. Für Urlauber veranstaltet der Husky-Toni regelmäßige Hundeführer-Workshops, Expeditionen und Schneeschuhwanderungen in der Region rund um das romantische Brandnertal. Infos unter Tel. 00 43/55 50/45 04, www.husky-toni.at oder www.vorarlberg.com.

Berge versetzen mit den Herrn der Piste

Pistenraupenfahrer sind mutterseelenallein im Skigebiet unterwegs, steuern massive 400 PS über die Hänge und haben keine Angst vor der Dunkelheit. Wer einmal ihren abenteuerlichen Berufsalltag oder besser die -nacht teilen möchte, kann sich in Jungholz im Tannheimer Tal dafür anmelden und mit dem Herrn der Raupe Berge aus Schnee versetzen. Infos unter Tel. 00 43/56 76/814 50.

Frühstücks-Ski in Serfaus

Es ist der Traum aller Skifahrer. Morgens der Erste sein und seine Spuren in den noch jungfräulichen Schnee zu ziehen. Für Frühaufsteher bietet die Tiroler Wintersportregion Serfaus- Fiss-Ladis jetzt diese Möglichkeit des exklusiven Frühstücks-Skifahrens. Jeden Mittwoch um 7.30 Uhr, 90 Minuten vor Beginn des regulären Liftbetriebs, treffen sich die Early Birds an der Schönjochbahn in Fiss oder der Komperdellbahn in Serfaus, fahren in Begleitung des Bergbahn-Geschäftsführers persönlich nach oben und dann wieder gemeinsam ins Tal, wo dann im Restaurant Sonnenburg in Fiss oder in der Ski Lounge in Serfaus ein üppiges Frühstück aufgetischt wird. Wer bei der „Ersten Spur“ dabeisein will (Preis: 50 Euro), meldet sich am Vortag bis 16.30 Uhr an den Bergbahnkassen an. Infos auch unter Tel. 00 43/54 76/63 96.

Lernen in der Waldschule

Von wem stammen diese Pfotenabdrücke, welcher Täter hat die Fichtenzapfen zerlegt und was ist ein Tannenbart? Die Natur wird zum Lernstoff in der Waldschule auf dem Silbertaler Kristberg im Montafon. Den Bergwald riechen, schmecken, fühlen und erleben – das ist hier das Motto. Buchung von halbtägigen geführten Schneeschuhwanderungen (Ausrüstung wird von der Waldschule gestellt) unter Tel. 00 43/55 56/72 13 20, www.silbertaler- waldschule.at.

Steiermark: Winteryoga auf der Alm

Winteryoga
Winteryoga in der Steiermark © TVB

Die Teichalm im Herzen der Steiermark ist das zusammenhängende Almweidegebiet Europas. Eine ganz besondere Gegend, still und beschaulich, dem Himmel ganz nah. Und insofern genau das richtige Umfeld, um sich einmal richtig zu entspannen. Die Winter-Yogawoche inklusive einer geführten Wanderung bei Sonnenaufgang auf den Hochlantsch wird vom Almwellnesshotel Pierer in Fladnitz angeboten und kostet inklusive Begleitprogramm ab 442 Euro pro Person im Doppelzimmer. Infos und Termine unter Tel. 00 43/31 79/71 72, www.almurlaub.at.

Sarntal: Rodeln bei Vollmond

Flutlicht brauchen Sie hier nicht, denn die Reinswalder im Südtiroler Sarntal lassen sich vom Vollmond heimleuchten. Wenn die große Scheibe am Himmel hell erstrahlt, dann fahren die Urlauber mit der Kabinenbahn hinauf auf die 2130 Meter hoch gelegene Pichlberg-Alm, um dann mit dem Rodel auf der präparierten Naturschneebahn ins Tal zu sausen. Den Termin gibt die Natur vor. Nächster ist in der Nacht vom 18. bis 19. Februar, jeweils von 20 bis 22 Uhr fährt die Bahn. Preis für eine Nachtkarte: 15 Euro. Infos unter Tel. 00 39/04 71/62 51 32, im Internet: www.reinswald.com.

Gasteiner heiße Dusche

Vor Blitzeis sind Sie hier bestens geschützt. Denn das Thermalwasser, das im Gasteinertal im Salzburger Land 44 Grad heiß aus dem Erdinneren kommt, sprudelt so üppig, dass sie in Bad Gastein sogar einen Gehweg im Ortszentrum damit unterirdisch wärmen können. Mollig warm ist es natürlich auch in den Thermen, den Hotelhallenbädern und im Felsenbad von Bad Gastein. Bis 23 Uhr hat beispielsweise die Alpentherme von Bad Hofgastein geöffnet. Infos: www.gastein.com, Gasteinertal Tourismus, Tel. 00 43/64 32/339 30.

Der Palast aus Eis

Auf dem Hintertuxer Gletscher liegt nahe seiner höchsten Stelle auf 3250 Metern Höhe eine Eisgrotte, die im Winter ihre ganze Pracht entfaltet, mit einer Glastreppe, Kristallkammern, Vorhängen aus Eiszapfen und Kristalllüstern, die die Natur geschaffen hat. Bei geführten Begehungen dringen Besucher an Seilen, gesichert mit Helm und Gurt, in die Tiefen des Eispalastes vor. Die Führungen dauern eine Stunde (vier Termine pro Tag) und kosten acht Euro für Erwachsene und vier Euro für Kinder. Weitere Infos unter www.hintertuxergletscher.at oder Tel. 00 43/52 87/85 10.

Skijöring mit Haflinger Rico

Haflinger Rico ist im wahrsten Sinne des Wortes das Zugpferd am Achlhof im Tiroler Ellmau und bringt Wintersportler beim Skijöring ganz schön auf Trab. Der 300 Jahre alte Achlhof ist einer von 3200 Bauernhöfen in Österreich, die gerade beim sanften Winterurlaub eine große Rolle spielen. Wem selbst das Skijörig zu stressig ist, der steigt bei Hausherr Franz Köck (49) auf den Kutschbock und lässt sich durch die weiße Winterlandschaft zum Picknick mit Einkehr oder bei Mondschein durch den Wald kutschieren. Infos bei Urlaub auf dem Bauernhof in Österreich, Tel. 00 43/662/880 20 20, im Internet: www.urlaubambauernhof.at.

Olympisches Langlauf-Training

Eine bessere Langlauflehrerin wird es in den ganzen Alpen kaum geben. Karin Moroder, Olympia-Medaillengewinnerin von Nagano, begleitet die Läufer bei den Nordic Ski Camps auf der Seiser Alm und entwickelt entsprechend den körperlichen Fähigkeiten der Teilnehmer zusammen mit ihrem Betreuerteam ein individuelles Traininsprogramm für jeden Einzelnen.

Das fünftägige Urlaubspaket beinhaltet das Langlauftraining, sieben Übernachtungen mit Vollpension, eine Wochenkarte für alle elf Loipen mit insgesamt 60 Kilometern Länge auf der Seiser Alm und kann beim Tourismusverband unter www.seiseralm.it, Tel. 00 39/ 04 71/70 96 00 gebucht werden. Termine vom 22. bis 29. Januar sowie 12. bis 19. und 19. bis 26. März.

Typberatung in Ruhpolding

Schneeschuh Wandern
Schneeschuh-Schnupperwoche in Ruhpolding © dpa

Zügig seine Bahnen in der Loipe ziehen, sich die breiten Schneeschuhe unter die Füße schnallen und weit ausschreiten in der unberührten Tiefschneelandschaft, oder einfach nur losstapfen mit gutem Schuhwerk und Stecken: Es ist gar nicht so einfach, herauszufinden, welcher Wintersporttyp man eigentlich wirklich ist. Und deshalb gibt’s in Ruhpolding, dem Wintersportmekka in den Chiemgauer Bergen und Ausrichtungsort der Biathlon-Weltmeisterschaft 2012, spezielle Schnupperwochen mit geführten Langlauftouren, Schneeschuh- und Winterwanderungen für jedes Niveau. Langlauf-Einsteiger können die Ausrüstung vor Ort ausleihen, für geübte Läufer werden auch Skating-Kurse angeboten oder „Biathlon für Jedermann“, bei dem man am eigenen Leib erfahren kann, wie schwierig die Kombination aus Langlauf und Schießen ist.

Die Schnupperwochen finden an vier Terminen statt und können zum Preis von 649 Euro inklusive Übernachtung im Hotel mit Saunalandschaft und Halbpension, einer Langlauftour, einer Winderwanderung und zwei Schneeschuhtouren bei Natours Reisen unter Tel. 054 73/922 90 gebucht werden, im Internet: www.natours.de.

Laufen mit dem Ziegenpeter

Eigentlich heißt der Mann ja Peter Senftlechner, aber weil er Biobauer ist und vor allem, seitdem er ein Eis aus Ziegenmilch erfunden hat, ist der Ehrwalder für alle nur der Ziegenpeter. Und im Winter der Langlauflehrer, der den Urlaubern in der Tiroler Zugspitzarena zeigt, wos langgeht. „Mich erkennscht’, weil hinter mir der Schnee schmilzt“, pflegt der Ziegenpeter zu seinen Gästen zu sagen. Und dann spurtet er mit ihnen blitzeisschnell in das Lermooser Hotel Alpenrose, wo es sein Ziegeneis gibt, das er selbst erfunden hat. Infos bei der Zugspitz Arena. Tel. 00 43/56 73/200 00, www.zugspitzarena.com, Dorfladen Senftlechner in Ehrwald: Tel. 00 43/676/ 790 40 17.

Christine Hinkofer

Auch interessant