1. Fuldaer Zeitung
  2. Sport

„Sieg gegen einen alten Feind“: Englische Presse nach Triumph über Deutschland in Ekstase

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Alexander Kaindl

England bezwingt Deutschland im Achtelfinale der EM 2021. Wir haben die internationalen Pressestimmen zum 2:0 der Three Lions zusammengefasst.

London - Aus, vorbei, das war‘s: Deutschland* muss sich zum ersten Mal nach 55 Jahren in der K.o.-Runde eines großen Turniers England geschlagen geben. Die Three Lions waren am Dienstagabend in London einfach williger, abgezockter - und trafen die Deutschen mit ihren zwei späten Treffern (Sterling 75., Kane 86.) mitten ins Herz.

So endet die Ära von Joachim Löw mit einer Niederlage. Der Bundestrainer dankt nach 15 Jahren ab, seine beiden letzten Auftritte waren eine große Enttäuschung: 2018 das Vorrunden-Aus bei der WM, nun, drei Jahre später, das Scheitern im EM*-Achtelfinale. Pure Ekstase herrscht dagegen auf der Insel: England* hat den Mythos der unbesiegbaren Deutschen verbannt - und freut sich nun aufs Viertelfinale am Freitag gegen die Ukraine. Wir haben die Pressestimmen zum Klassiker zusammengefasst.

Deutschland verliert gegen England: Internationale Pressestimmen zum EM-Achtelfinale - England

Mirror: „Englands Nacht des Ruhms. Zeit zum Träumen. Die Nacht, in der England zum Geschichten-Schreiber wurde - und einer ekstatischen Nation erlaubt, weiterzumachen.“

Daily Mail: „Bei George, wir haben es geschafft! Nein, ihr träumt nicht. Kommt er jetzt nach Hause? England explodiert, nachdem wir den alten Feind in Wembley geschlagen und 55 Jahre Schmerz beendet haben. Englands Gladiatoren ziehen nach Rom! Die Three Lions bereiten sich auf das Viertelfinale gegen die Ukraine vor, nachdem das glückliche Maskottchen Prinz George das Ende von 55 Jahren Schmerz sah, weil die Tore von Raheem Sterling und und Harry Kane Deutschland aus der EM kickte.“

„Deutschland hat seit 1966 englische Träume zerstört. Thomas Müllers Fehlschuss war entscheidend. Dieses Mal gehören der Kummer und das frühe Ausscheiden ausnahmsweise den Männern von Joachim Löw.“

Sun: „It‘s coming Rome! England schlägt ENDLICH Deutschland. Gareth Southgates furchtlose Helden beenden die Niederlagenserie gegen Deutschland mit einem famosen 2:0-Sieg, der der Nation Hoffnung gibt, sie könnten weiterkommen und wieder ein großes Turnier gewinnen.

„In einem rockenden Wembley zeigte Gareth Southgates Team ein unenglisches Gespür für Verstand, als sie auf ihrem Weg zum vierten Spiel in Folge ohne Gegentor die Deutschen zu Tode langweilen.“

„Oh, was für eine Nacht. Fans in ganz England werden nach diesem historischen Sieg heute mit einem brummenden Schädel aufwachen.“

The Guardian: „Wie aus einem Traum erwachen und in ein ungewohntes Licht tauchen. Nun, das kam unerwartet. In einer grauen, stürmischen und zunehmend wilden Nacht im Wembley-Stadion haben Englands Fußballer etwas Neues getan.“

The Times: „Traum-Ergebnis: England beendet seinen Albtraum gegen Deutschland. Es ist 55 Jahre her, dass England Deutschland in einem K.o.-Spiel bei einem Turnier geschlagen hat - es war 1966, Sie haben vielleicht davon gehört - und so zählt das 2:0 bei der EURO 2020 nicht nur als Sieg gegen einen alten Feind, sondern auch über eine hartnäckige Neurose.“

Daily Express: „Nein, es war kein Traum! Wir haben tatsächlich Deutschland geschlagen.“

Deutschland verliert gegen England: Internationale Pressestimmen zum EM-Achtelfinale - Frankreich

L‘Equipe: „England schmeißt Deutschland raus. In einer ohrenbetäubenden Atmosphäre haben sich die Three Lions erneut mit großer Vorsicht durchgesetzt. Dieser Stil, gepaart mit einem potenziell einfachen Turnierweg, könnte sie weit bringen.“

Ouest France: „England entzückt und schickt Deutschland zu Boden. England ist bei seiner Heim-EM für das Viertelfinale qualifiziert und hofft, für das Halbfinale und das Endspiel wieder nach Wembley zurückkehren zu dürfen. Nach 15 Jahren bleibt Jogi Löw als der Mann im Gedächtnis, der 2014 zwar in Brasilien die Weltmeisterschaft gewann, dessen Stern aber seit 2018 zu sinken begann. Die drei Teams aus der Todesgruppe sind zerfleddert worden.“

Liberation: „Der Fußball kommt nach Hause. In Wembley schmeißt England Deutschland raus und tilgt so einen über 50-jährigen Fluch. Nicht mit dem Schlusspfiff, sondern als Thomas Müller zehn Minuten vor Schluss seinen Schuss 20 Zentimeter neben den Pfosten setzte, hatten sie gewonnen.“

Le Monde: „2016 noch Halbfinalist, sagt Deutschland der Euro schon nach dem Achtelfinale Adieu. Nach 2018 schon wieder eine Enttäuschung. Joachim Löw geht nach 15 Jahren durch die Hintertür.“

Deutschland verliert gegen England: Internationale Pressestimmen zum EM-Achtelfinale - Spanien

Marca: „Grealishs Magie beendet Englands Trauma. Viele Niederlagen und Enttäuschungen gegen eine schwarze Bestie, die endlich von ihnen besiegt wurde. 55 Jahre später sieht Wembley einen Sieg Englands gegen Deutschland. Eine totale Befreiung. Deutschland war bequem auf dem Spielfeld, bis Grealish reinkam und richtig Dynamik reinbrachte.“

As: „Wembley dreht durch. Löw verabschiedet sich auf die schlimmste Art und Weise. Auf diesem Niveau sind weder England noch Deutschland, das nach Hause fährt, auf dem Level, um die EM zu gewinnen. Das schlechteste Spiel der EM wurde erst in der Schlussphase von Sterling und Kane, die den Ball nur reinschieben mussten, entschieden. Ein Menschenfresser weniger. Mit Deutschland ist ein Mitfavorit raus.“

Sport: „Wembley beerdigt das deutsche Gespenst. England schließt die Akte der Komplexe und der frustrierten Hoffnungen. Deutschland war ganz oben auf der Liste der Tabus. Müller vergeigt das Unentschieden, so ein Ball muss passen. In Joachim Löw verabschiedet sich ein Gentleman des Weltfußballs.“

El Mundo Deportivo: „England verschlingt Deutschland. England fällt das Urteil über die Ära von Joachim Löw in der Nationalmannschaft. Unfassbar, wie Müller alleine auf das Tor den Ausgleich verpasst. Alle Mannschaften der Todesgruppe sind tot. Als letzte fährt Deutschland nach Hause.“

Deutschland verliert gegen England: Internationale Pressestimmen zum EM-Achtelfinale - Italien

Gazzetta dello Sport: „Traumhaftes England: Sterling und Kane bescheren England einen historischen Sieg über Deutschland und verurteilen Coach Löw zu einem traurigen Abschied. Southgate begeht keinen einzigen Fehler, er schafft das perfekte Match vor begeisterten Fans im Wembley-Fußballtempel.“

Corriere dello Sport: „Deutschland erlebt ein bitteres Ausscheiden aus dem EM-Turnier am Ende eines Spiels, bei dem die Deutschen nie den Eindruck erweckt haben, sie hätten siegen können. Deutschland zahlt für die vielen Gegentore in diesem Turnier und die mangelnde Durchsetzungsfähigkeit seiner Stürmer einen hohen Preis. Ganz im Gegensatz zu England, das alle Angriffe erfolgreich abwendet.“

Tuttosport: „Sterling und Kane zerren England zu einem historischen EM-Viertelfinale und versenken die deutsche Truppe, die nie wirklich an den Erfolg geglaubt hat. Löw muss einen bitteren Abschied nach einer 15-jährigen Karriere an der Spitze der Nationalelf hinnehmen.“

Corriere della Sera: „Sterling Ovation: Beim Match England-Deutschland hat der Fußball nach den verrückten Duellen am Montag wieder seine logische Dimension zurückerlangt. Das Spiel war ein Box-Match, bei dem England alle Gelegenheiten genutzt und Deutschland vor allem mit Werner und Müller viel verschwendet hat. Kai Havertz, der Chelsea die Champions League geschenkt hat, spielt zwar prächtig, er allein genügt nicht, um Deutschland über Wasser zu halten.“

La Repubblica: „Gareth Southgate feiert seinen Triumph, er hat als Trainer ein Meisterwerk vollbracht. Raheem Sterling war in Wembley überragend, und eines Tages wird uns Pep Guardiola erklären müssen, warum er ihn in diesem Jahr bei Manchester City kaum als Stammspieler eingesetzt hat. Sterling ist ein Vulkan, der Deutschland überrollt hat.“

Deutschland verliert gegen England: Internationale Pressestimmen zum EM-Achtelfinale - Niederlande

NRC: „England rechnet endlich mit den ‚bloody Germans‘ ab. In der Rezeption des Sieges über Deutschland saß der aufgebaute Frust einiger Jahrzehnte. Durch den Brexit und die Unzufriedenheit über die Corona-Restriktionen kamen fast vergessene Gefühle wieder an die Oberfläche.“

Trouw: „England verjagt gegen Deutschland die Dämonen der Vergangenheit und qualifiziert sich für das EM-Viertelfinale. Die Engländer schlugen Quälgeist Deutschland, womit die Ära des deutschen Bundestrainers Löw beendet wurde. Erlösung.“ (akl/sid) *tz.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA

Auch interessant