1. Fuldaer Zeitung
  2. Sport
  3. Eintracht

Eintracht-Spieler zünden Bengalos bei Siegesfeier: Polizei kündigt Ermittlungen an

Erstellt:

Von: Alexander Gottschalk, Sebastian Richter, Florian Dörr

In Frankfurt feiern die Eintracht-Spieler mit tausenden Fans. Die Stimmung ist ekstatisch. „Gewaltsuchende Jugendliche“ und Pyrotechnik machen der Polizei Ärger.

<<< Ticker aktualisieren >>>

+++ 13.10 Uhr: Eintracht Frankfurt hat es geschafft: Der Verein hat das Europapokalfinale in Sevilla gegen die Glasgow Rangers für sich entschieden. Das haben die Spieler und Fans am Donnerstag (19. Mai) bei der Siegesfeier gebührend gefeiert.

Einigen Europapokal-Helden drohen jetzt allerdings Konsequenzen, da sie bei der Feier auf dem Balkon des Frankfurter Römers Leuchtfackeln gezündet haben. Dieser „Zwischenfall“ werde nun rechtlich geprüft, kündigte ein Sprecher der Frankfurter Polizei am Freitag (20. Mai) an. Die Angelegenheit sei für eine „nachfolgende, gesicherte Strafverfolgung“ dokumentiert worden.

Eintracht-Spieler mit Pyrotechnik auf dem Balkon im Römer.
Eintracht-Spieler mit Pyrotechnik auf dem Balkon im Römer. © Florian Ulrich/imago

Bilder und Videos zeigten, wie einige der Fußballer auf dem Balkon rote Fackeln abbrannten. Auch Fans zündeten Feuerwerkskörper während der Siegesfeier, obwohl dies zuvor ausdrücklich untersagt worden war. Laut Polizei-Angaben flogen die Raketen direkt in die Menschenmenge.

Ausschreitungen bei großer Party der Eintracht am Römer: „Nicht schön“:

Update vom Freitag, 20. Mai, 6.58 Uhr: Die Europapokal-Helden von Eintracht Frankfurt und ihre Fans haben in Frankfurt eine rauschende Party gefeiert. Trotz des Unwetters am Donnerstagabend (19. Mai) herrschte Ausnahmezustand in der Mainmetropole. Mit rund 8000 jubelnden und tanzenden SGE-Begeisterten verwandelte sich der Römerberg in ein Tollhaus. Zigtausende mehr hatten zuvor auf den Straßen und an den Fernsehbildschirmen den stundenlangen Autokorso zum Rathaus verfolgt.

Am späten Abend wurde die Stimmung rund um den Römerberg dann aggressiver. „Es gab Angriffe auf Beamte etwa mit Pyrotechnik“, sagte ein Polizeibeamter gegenüber der dpa. Mindestens drei Kollegen sollen leicht verletzt worden sein. „Wir haben alles im Griff, aber es ist nicht schön.“ Im Bereich des Paulsplatzes sollen Polizisten mit Glasflaschen und Reizgas angegriffen worden sein. Darauf sei der Platz von Einsatzkräften geräumt worden.

Eintracht-Party in Frankfurts Innenstadt: Der Römerberg wird ins das rote Licht der Pyrotechnik getaucht.
Eintracht-Party in Frankfurts Innenstadt: Der Römerberg wird ins das rote Licht der Pyrotechnik getaucht. © Boris Roessler/dpa

Die Ausschreitungen ordnete die Polizei „einer größeren Gruppe gewaltsuchender Jugendlicher“ zu. Den Angaben nach wurden einige Täter festgenommen. Der Großteil der Feiernden soll sich jedoch friedlich verhalten haben. Für Ärger sorgte bereits während des Auftritts der Mannschaft die Pyrotechnik. Im Publikum und auf dem Balkon wurden Leuchtfackeln gezündet. Es seien Feuerwerkskörper in die Menschenmenge geflogen, so die Polizei auf Twitter. Es habe Verletzte durch Böllerwürfe gegeben.

Eintracht-Fans feiern SGE in Frankfurt: Spieler erreichen Party am Römer

+++ 21.42 Uhr: Und jetzt ist es so weit: Nach stundenlangem Warten bekommen die Fans ihre Helden vom Europa-League-Finale zu Gesicht. Die Spieler sind nach einiger Verzögerung durch Unwetter und Pausen mit den Fans auf den Balkon am Römer angekommen.

Viel von den Fans sehen die Spieler aber zunächst nicht: Der Platz ist neblig vom Rauch unzähliger Feuerwerkskörper, Feuermelder sind angesprungen. Vor Ort bittet die Polizei, auf das Abbrennen der Pyrotechnik in der Menge zu unterlassen. Die Spieler der Eintracht feiern trotzdem und präsentieren stolz ihren Pokal.

+++ 21.30 Uhr: Mit erheblicher Verspätung sind die Europa-League-Sieger der Eintracht am Frankfurter Römer angekommen. Das Team war bei zwischenzeitlichem Unwetter mit einem Autokorso vom Flughafen zur Innenstadt gefahren, dessen Vorankommen wurde jedoch von viele Anhänger und Schaulustige verzögert.

Die zigtausend Anhänger auf dem Römerberg hatten das Eintreffen bereits per Videoleinwand mitbekommen. Sie skandierten „Hurra, Hurra, die Eintracht ist da!“ und zündeten Feuerwerk. Im Frankfurter Rathaus stand zunächst eine Feierstunde, der Eintrag ins Goldene Buch der Stadt und ein Treffen mit Bürgermeister Feldmann auf dem Programm. Im Anschluss soll sich die Mannschaft vor den enthusiastischen Fans auf dem Balkon präsentieren.

Eintracht: SGE-Corso kommt langsam voran - Wann erreichen Adler den Frankfurt Römerberg?

+++ 20.07 Uhr: Der Corso kommt nur langsam voran in Richtung Innenstadt: Die Mannschaft von Eintracht Frankfurt ist weiter auf dem Weg zum Römerberg. Doch die Euphorie ist so groß, dass der Tross nur langsam vorankommt. Immer wieder machen die Spieler Fotos mit Fans am Straßenrand, Selfies werden gemacht: Es ist ein großes Straßenfest quer durch Frankfurt.

Wann also kann Eintracht Frankfurt am Römerberg erwartet werden, wo Tausende Fans seit Stunden auf ihr Team warten? „Ich hoffe, dass wir bis Mitternacht in irgendeiner Form am Römer sind. Ich kann es mir nicht vorstellen“, sagt Präsident Peter Fischer halb im Ernst. Ursprünglich war geplant, dass der SGE-Corso gegen 19.30 Uhr am Römer ankommt. Daraus wird natürlich nichts mehr.

Mit Blick auf den Biervorrat auf der unerwartet langen Fahrt vom Flughafen in die Innenstadt erklärt Martin Hinteregger gegenüber dem HR: „Ich glaube, wir müssen nochmal Nachschub holen. Denn ich bin im Auto.“

SGE-Corso zieht in die Innenstadt - Polizei: „Unterlasst diese Angriffe auf unsere Einsatzkräfte!“

+++ 19.16 Uhr: Die Mannschaft von Eintracht kommt der Frankfurter Innenstadt immer näher. Die Fans an den Straßenrändern werden zahlreicher, im Zentrum herrscht eine unglaubliche Stimmung. Dabei sind die Adler erst an der ehemaligen Galopprennbahn angekommen.

Die Polizei Frankfurt jedoch bittet, Grenzen nicht zu überschreiten. Via Twitter erklären die Beamten: Auf dem Paulsplatz, am Römerberg also, „werden unsere Einsatzkräfte mit Flaschen beworfen.“ Daher ziehen die Beamten nun ihre Helme auf. Die Bitte der Polizei in Frankfurt: „Unterlasst diese Angriffe auf unsere Einsatzkräfte!“ Die Feuerwehr Frankfurt twittert ebenfalls: „Auch unserer Rettungskräfte werden mit Pyrotechnik und Flaschen beworfen. Das muss doch nicht sein.“

SGE-Corso zieht in die Innenstadt - Frankfurter Römerberg dicht, Feuerwehr warnt

+++ 18.48 Uhr: Die Stimmung auf dem Römerberg vor der Ankunft von Eintracht Frankfurt ist blendend. Dabei spielt das Wetter den SGE-Fans nicht gerade in die Hände. Die Feuerwehr Frankfurt warnt: „Nach Möglichkeit bitte Schutz suchen oder zuhause bleiben. Beachten Sie die Durchsagen im Veranstaltungsbereich in der Innenstadt.“

Auf dem Römerberg warten Tausende auf die Mannschaft von Eintracht Frankfurt.
Auf dem Römerberg warten Tausende auf die Mannschaft von Eintracht Frankfurt. © dpa/Sebastian Gollnow

Eintracht Frankfurt: SGE-Flieger in Frankfurt gelandet - Mannschafts-Corso auf dem Weg in die Innenstadt

+++ 18.17 Uhr: Eintracht Frankfurt ist nach dem Triumph im Europa-League-Finale gegen die Glasgow Rangers in Sevilla nach Hessen zurückgekehrt. Die Maschine mit Cheftrainer Oliver Glasner und seinen Spielern landete überpünktlich am Donnerstag (19. Mai) in Frankfurt.

Aktuell fahren die Frankfurter Jungs im Autokorso mit Cabriolets zum rund zehn Kilometer entfernten Rathaus der Stadt. Je weiter der Tross kommt, desto mehr Fans stehen am Straßenrand. Rund 100.000 Fans warten bereits auf dem Römerberg - und das teilweise seit Stunden. Zunächst steht eine Feierstunde im Kaisersaal mit der Eintragung in das Goldene Buch auf dem offiziellen Programm. Erst danach war die Präsentation der silbernen Europacup-Trophäe auf dem Balkon des Rathauses vorgesehen. Der Corso ist aktuell so langsam unterwegs, dass sich der Zeitplan nach hinten verschieben könnte.

Dem SGE-Tross und den Anhängern dürfte es weitgehend egal sein. Die Euphorie ist riesig. Die Frankfurter Jungs selbst feierten bis zum Freitagmorgen zunächst in einem Club, dann im Hotel in Sevilla.

Tausende Fans warten am Römer auf SGE – Stadt Frankfurt reagiert

+++ 17.38 Uhr: Der Eingang zum Römerberg ist nun geschlossen, wie die Stadt Frankfurt mitteilt. „Ihr könnt euch weiterhin auf Mainkai, Paulsplatz und Rossmarkt verteilen, um das Geschehen live auf der Leinwand zu verfolgen“, teilt die Stadt auf Twitter mit.

+++ 16.24 Uhr: Am Frankfurter Römer wird es immer voller. Der Veranstalter der Feierlichkeiten zählt bisher 5700 Personen, wie ein Sprecher der Polizei Frankfurt auf Nachfrage mitteilte. Kurz vor 16 Uhr twitterte die Polizei Frankfurt, dass ihnen eine Schlägerei auf dem Römerberg gemeldet wurde. Einsatzkräfte seien bereits auf dem Weg und überprüfen die Lage. Ob der Vorfall mit den Feierlichkeiten am Römer zusammenhängt, ist nicht bekannt.

Die Stimmung sei aber insgesamt ruhig und bisher ohne größere Vorkommnisse. Es gebe keine konkreten Hinweise auf eine Eskalation der Lage, sagte der Sprecher der Polizei Frankfurt. Die Erfahrung zeige allerdings, dass es im Laufe des Abends durchaus zu Exzessen kommen könnte. Auch wenn der Anlass der Feierlichkeiten ein positiver sei, hindere das manche Fans nicht an Gewalt, so der Polizeisprecher.

Die Stimmung am Römer in Frankfurt ist ausgelassen. Tausende Menschen feiern am Platz in Frankfurt.
Die Stimmung am Römer in Frankfurt ist ausgelassen. Tausende Menschen feiern am Platz in Frankfurt. © Sebastian Gollnow/dpa

Eintracht: Römer füllt sich für SGE-Empfang – Fan im Stadion schwer verletzt

+++ 15.30 Uhr: Im Terminal am Flughafen Frankfurt wird es keine Pokalsieger zu sehen geben, wie der Verein am Donnerstagmittag (19. Mai) mitteilte. Um 15 Uhr soll die Mannschaft in Spanien in den Flieger steigen, in der Heimat angekommen geht es dann zügig Richtung Römerberg. Der Autokorso rollt unter anderem über die Hans-Thoma-Straße, die Schweizer Straße und die Untermainbrücke. Für Fans empfiehlt sich die Anreise per Bus und Bahn, es gibt massive Verkehrseinschränkungen.

Auf dem Römerberg füllte es sich bereits Stunden vor dem geplanten Empfang. Gegen 13 Uhr gab es laut den Veranstaltern aber noch freie Plätze. Die Stadt Frankfurt veröffentlichte jüngst eine Karte auf Twitter, auf der die Zugänge zum Gelände eingezeichnet sind. Fans sind gebeten, diese Zugänge zu nutzen, „damit alles flüssig läuft“. Für alle, die direkt vor dem Rathaus keinen Platz mehr bekommen, stehen LED-Wände auch am Mainkai, am Paulsplatz und am Rossmarkt.

+++ 13.08 Uhr: Ein Fan von Eintracht Frankfurt, der während des Spiels von der Tribüne fiel, hat sich offenbar erheblich verletzt. Wie die „Bild“-Zeitung am Donnerstag berichtete, soll sich der Anhänger von den Frankfurter Ultras einen Schien- und Wadenbeinbruch zugezogen haben. Er sollte dem Bericht zufolge noch am Donnerstag nach Frankfurt gebracht und dort operiert werden. Die Fankurve der Eintracht hatte nach dem Sturz des Mannes und eines weiteren Fans den Support kurzzeitig eingestellt.

Auch in Gießen verletzte sich ein Mann bei einer spontanen Feier in der Innenstadt, als ein Auto über seinen Fuß rollte. Ein weiterer Mann wurde festgenommen.

Eintracht Frankfurt gewinnt EL-Finale: Fans feiern ausgelassen

Update vom Donnerstag, 19. Mai, 06.35 Uhr: Eintracht Frankfurt hat sich und den Fans den Traum wahrgemacht: Europa-League-Sieger. In der Nacht zum Donnerstag (19. Mai) verwandelte sich Frankfurts Innenstadt in eine einzige Party-Zone. Neben friedlichen Autokorsos und Jubelgesängen gab es nach dem Finalsieg auch Ausschreitungen.

Die Polizei meldete über Twitter „Auseinandersetzungen und Sachbeschädigungen“. Unter anderem sei „Equipment angegangen“ worden, das für die großangelegte Siegesfeier gebraucht würde.

Rund ging es später insbesondere in der Berliner Straße. Dort blockierte eine große Menschenmenge die Straße. Einige Feiernde hätten die Einsatzkräfte mit Flaschen beworfen, berichteten die Frankfurter Ordnungshüter weiter.

Eintracht Frankfurt: Funkwagen von Feiernden zertrampelt

Der Ausnahmezustand in Frankfurt dürfte noch den ganzen Tag andauern. „Es ist ein einziges Scherbenmeer“, sagte ein Polizeisprecher am Donnerstagmorgen (19. Mai) der dpa.

Unter anderem sei ein Funkwagen des ersten Polizeireviers von feiernden Menschen zertrampelt worden, nachdem sie auf das Dach geklettert waren. Viele Fans begingen den Eintracht-Sieg dagegen laut und ausgelassen auf den Straßen, aber ohne Gewalt.

Mit rund 100.000 Feiernden rechnet die Stadt Frankfurt zum Empfang der Pokalhelden auf dem Römerberg, der vorab für etwa 19 Uhr angesetzt wurde. Seit dem Morgen sind wegen des erwarteten Ansturms vier Innenstadt-Parkhäuser gesperrt, es kommt zu Einschränkungen im Straßenbahnverkehr.

Eintracht-Fans
Zuhause in Frankfurt feierten die Eintracht-Fans mit Rauchbomben und Bengalos. © Frank Rumpenhorst/dpa

Eintracht Frankfurt: So war die Stimmung bis zum Spielbeginn

+++ 20.43 Uhr: Beste Stimmung in der Arena in Frankfurt. Nur ein Sieg der SGE fehlt jetzt noch.

Public-Viewing in Frankfurt.
Public-Viewing in Frankfurt. © p.

+++ 19.34 Uhr: Die Frankfurter Arena, in der heute ein Public-Viewing stattfindet, füllt sich langsam.

Public-Viewing in Frankfurt.
Public-Viewing in Frankfurt. © p.

+++ 18.42 Uhr: Rund 10.000 Anhänger von Eintracht Frankfurt sind in Sevilla geschlossen zum Finalstadion gelaufen. Beim Fanmarsch trugen die SGE-Fans fast ausnahmslos weiße Shirts und Trikots. Auf dem Prado de San Sebastian hatten sich zuvor Zehntausende Anhänger der Adler bei einem Fan-Fest auf das Finale gegen die Glasgow Rangers eingestimmt.

+++ 17.41 Uhr: Ex-Bundesligaspieler und Weltmeister 2014, Bastian Schweinsteiger, drückt Eintracht Frankfurt die Daumen gegen die Glasgow Rangers. „Wird Zeit, dass dieser Titel mal nach Deutschland kommt. Viel Erfolg, liebe Eintracht! Belohnt euch für diese starke Europa League-Saison“, schreibt er auf Twitter.

+++ 16.00 Uhr: Unterstützung erfährt die Eintracht auch Rangers-Rivale Celtic Glasgow. Auf Twitter posteten Celtic-Fans mehrfach SGE-Logos.

+++ 13.23 Uhr: Die deutschen Vereine halten zusammen. Einige deutsche Clubs haben der Eintracht schon „viel Erfolg“ für das heutige Finale gewünscht. Darunter Hannover 96 und der Frankfurter Nachbarverein FSV Frankfurt. Doch die Eintracht erhält nicht nur Unterstützung aus Deutschland. Auch der Achtelfinalgegner Betis Sevilla drückt der Eintracht die Daumen.

+++ 11.37 Uhr: Die Vorbereitungen laufen - und nicht nur im Team der Eintracht, sondern auch in der Stadt Frankfurt. Am Römer ist die Eintracht-Fahne bereits aufgehängt und für mögliche Feierlichkeiten wird auch schon vorbereitet.

Eintracht Frankfurt ist bereit für das Finale: Präsident „will aus diesem scheiß Pokal saufen“

+++ 10.46 Uhr: Von Antwerpen über Sevilla und Barcelona wieder nach Sevilla: Die FR war auf der packenden Europa-League-Reise der Eintracht mit dabei. Es ging nicht nur auf dem Platz heiß her, sondern auch außerhalb des Platzes. Dazu gehören Erfahrungen mit belgischen Hooligans oder das Heimspiel in Spanien. Das sind die spannendsten Geschichten, die nicht auf dem Rasen stattfanden und die Tipps für das Finale.

Fans von Eintracht Frankfurt stehen in Sevilla vor einem überdimensionalen Pokal. Der Pokal soll heute gewonnen werden.
Fans von Eintracht Frankfurt stehen in Sevilla vor einem überdimensionalen Pokal. Der Pokal soll heute gewonnen werden. © Daniel Gonzalez Acuna/dpa

+++ 10.26 Uhr: Eintracht-Präsident Peter Fischer möchte den Pokal unbedingt gewinnen. Das machte er auf einer Abendveranstaltung am Dienstag (17. Mai) noch einmal deutlich. Fischer hat eine ganz besondere Begründung, warum die Eintracht den Pokal holen muss. „Ich will morgen aus diesem scheiß Pokal saufen, ich will es. Ihr seid nicht hier, um umsonst zu saufen und zu fressen - das, was wir hier machen, ist Doping.“ Dazu ordnete er den Wert eines Pokalsieges auf seine Art ein: „Europapokal-Sieg ist tausendmal besser als Sex. Weil diese Pokale gibt es verdammt, verdammt selten.“

+++ 9.32 Uhr: Seit Tagen beginnen Fans von Eintracht Frankfurt auf den verschiedensten Wegen ihre Reise in Richtung Sevilla zum Finale der Europa League. Auch heute machen sich zahlreiche Anhänger:innen auf den Weg nach Andalusien, wie hier am Flughafen Frankfurt – natürlich alle in weiß!

Eintracht Fans auf dem Weg nach Sevilla checken am Frankfurter Flughafen ein.
Eintracht Fans auf dem Weg nach Sevilla checken am Frankfurter Flughafen ein. © Thomas J. Schmidt

Update vom Mittwoch, 18. Mai, 07.00 Uhr: Am Römerberg in Frankfurt bereitet man sich bereits auf einen Sieg der Eintracht in Sevilla vor. Sollte die SGE das Endspiel der Europa League gegen Glasgow Rangers gewinnen, ist für den Tag danach (Donnerstag) eine große Party mitten in der Stadt geplant. Etliche Straßenbahnlinien würden ausfallen und Zufahrtswege wie der Mainkai für den Autoverkehr gesperrt werden. Die Stadt stellte laut einem Bericht der Hessenschau klar: „Jeder, der kein Fußballfan ist und nicht mit der Eintracht feiern möchte, ist gut beraten, an diesem Tag vorsorglich die Frankfurter Innenstadt zu umgehen.“

Eintracht Frankfurt im Finale der Europa League - Stadt im Ausnahmezustand

Erstmeldung vom Dienstag, 17. Mai: Frankfurt/Sevilla – Für Eintracht Frankfurt steht das Spiel der Spiele an. Am Mittwoch (18. Mai) geht es im Europa League-Finale in Sevilla gegen die Glasgow Rangers. Für die Eintracht ist es die Möglichkeit, den ersten internationalen Titel seit mehr als vier Jahrzehnten zu gewinnen.

Die Party auf dem Römerberg nach dem letzten Finalsieg der Eintracht im DFB-Pokal im Jahr 2018.
Die Party auf dem Römerberg nach dem letzten Finalsieg der Eintracht im DFB-Pokal im Jahr 2018. © Boris Roessler/dpa

Die Euphorie im Umfeld ist bei beiden Finalteilnehmern riesig. „Es sind zwei Traditionsvereine, die sehr viele Fans mit in die Stadt bringen“, sagt Eintracht-Torwart Kevin Trapp. Es werden wohl rund 130.000 Fans in Sevilla erwartet: 80.000 aus Schottland und 50.000 aus Frankfurt. Einer davon ist sogar mit dem Fahrrad angereist und hat damit ein Versprechen eingelöst, das er vor dem Rückspiel gegen West Ham gab. Und auch in Frankfurt wird mit einem großen Fan-Ansturm gerechnet. Das Public Viewing im Eintracht-Stadion ist längst ausverkauft. Deshalb soll es vor der Arena noch weitere kleinere Public Viewings für 5000 bis 6000 SGE-Fans geben.

Eintracht Frankfurt möchte sensationelle Europa-League-Saison krönen

Die Eintracht spielt eine sensationelle Saison im Europapokal und ist noch ungeschlagen. Dabei hatte Eintracht Frankfurt keine Angst vor großen Namen, wie dem FC Barcelona. Mit diesen Leistungen haben sich die Frankfurter viel Respekt und Ansehen in Europa erspielt. Ein Finalsieg würde die internationale Spielzeit allerdings krönen. Neben dem Titelgewinn in der Europa League wäre der SGE auch die Gruppenphase der Champions League sicher. Die Qualifikation für die „Königsklasse“ würde zwischen 20 und 25 Millionen Euro in die SGE-Kasse spülen.

Eintracht Frankfurt
Auf dem Römer herrschte nach dem gewonnenen Pokalfinale 2018 Ausnahmezustand. Ähnlich könnte es am Donnerstag aussehen. © Jan Hübner/Ulrich/Imago Images

Die großen Feierlichkeiten für den Fall der Fälle sind bereits geplant und vorbereitet. Am Donnerstag (19. Mai) soll auf dem Römer ein großer Empfang stattfinden. Auf dem Römerbalkon würde der Pokal und die Mannschaft präsentiert werden, die sich vorher ins goldene Buch der Stadt Frankfurt eintragen hätte. Für eine mögliche Siegesfeier auf dem Römer werden bis zu 200.000 Fans erwartet. (jo/smr)

Auch interessant