1. Fuldaer Zeitung
  2. Sport
  3. Eintracht

Eintracht-Trainer Oliver Glasner: Von Oberösterreich ins Herz von Europa

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Max Schäfer

Eintracht Frankfurt-Trainer Oliver Glasner gibt an der Seitenlinie Anweisungen.
Oliver Glasner will mit Eintracht Frankfurt kreativen Fußball spielen. © Revierfoto/Imago

Oliver Glasner blieb fast 19 Jahre dem SV Ried als Spieler treu, ehe ihn eine Verletzung stoppte. Alles Wichtige zur Karriere des Trainers von Eintracht Frankfurt.

Frankfurt – Oliver Glasner ist seit 2021 Trainer von Eintracht Frankfurt. Die SGE ist die zweite Station des Österreichers in der deutschen Bundesliga. Zuvor war Glasner Cheftrainer beim VfL Wolfsburg und führte die Niedersachsen zweimal in Folge auf Spitzenplätze in der Tabelle. In der Saison 2020/21 stellte er seinem neuen Klub ein Bein: Mit Wolfsburg setzte er sich im Rennen um einen Champions League-Platz gegen die Eintracht durch.

NameOliver Glasner
Geburtsdatum28. August 1974
GeburtsortSalzburg
Position als SpielerInnenverteidiger
Stationen als SpielerSV Ried, Linzer ASK, SV Ried, SV Riedau
Stationen als CheftrainerEintracht Frankfurt, VfL Wolfsburg, Linzer ASK, SV Ried

Eintracht Frankfurt-Trainer Oliver Glasner: 20 Jahre als Spieler beim SV Ried in Österreich

Oliver Glasner wurde am 28. August 1974 in Salzburg geboren. Beim SV Riedau in Oberösterreich begann die Laufbahn des heutigen Trainers von Eintracht Frankfurt als Fußballspieler. 1992 wechselte der damals 18-jährige Glasner zum nahegelegenen SV Ried, wo er in der zweithöchsten österreichischen Liga spielte. Den ersten Erfolg feierte Glasner 1995: Mit dem SV Ried stieg er in die österreichische Bundesliga auf. Den größten Erfolg feierte Glasner mit dem SV Ried anno 1998: Im Finale des ÖFB-Cups besiegte der SV Ried Sturm Graz mit 3:1 und gewann erstmals in der Vereinsgeschichte den Pokal. Bis 2003 spielten die Oberösterreicher in der Bundesliga. Dann erfolgte der Abstieg.

Nach einer Saison beim Linzer ASK kehrte Oliver Glasner zum SV Ried zurück. 2005 stieg der SV Ried erneut in die Bundesliga auf. Glasner blieb dem Verein treu. Als Kapitän führte er seine Mannschaft in der Saison 2010/11 zum zweiten Pokalsieg.

Oliver Glasner: Notoperation statt Europa League-Quali – Das Karriereende als Spieler

Bei einem Spiel gegen Rapid Wien verletzte sich Oliver Glasner bei einem Kopfballduell. Er zog sich einen Riss am Auge zu und erlitt eine Gehirnerschütterung. Er reiste trotzdem zum Rückspiel der dritten Qualifikationsrunde zur Europa League gegen Brøndby IF in der Nähe von Kopenhagen. Nach dem Training vor dem Spiel klagte er über Kopfschmerzen. Ärzte diagnostizierten eine Gehirnblutung. Noch am selben Tag wurde der heutige Eintracht-Trainer in Kopenhagen operiert. Am 23. August 2011 beendete Oliver Glasner nach 571-Profi-Spielen seine Karriere. Beim SV Ried ist er Ehrenkapitän.

Oliver Glasners erste Trainerstationen in Salzburg und Ried

Nach dem Ende seiner Laufbahn als Spieler holte ihn Peter Vogel, Ehrenpräsident des SV Ried und Geschäftsführer von RB Salzburg, zum Klub in die Mozartstadt. Glasner wurde dort im Januar 2012 Assistent der Geschäftsführung und sportlicher Koordinator. Im Juni 2012 folgte das erste Engagement als Trainer: Glasner wurde Assistent von Roger Schmidt.

In der Saison 2014/15 kehrte Oliver Glasner an seine alte Wirkungsstätte zurück und wurde Cheftrainer des SV Ried. Nach nur einer Saison, die Glasners Mannschaft auf Platz sechs beendete und damit die Qualifikationsrunde zur Europa League knapp verpasste, verließ er den Verein.

Eintracht-Trainer Oliver Glasner führt LASK aus der Zweitklassigkeit nach Europa

Im Mai 2015 wurde Oliver Glasner Cheftrainer und Sportdirektor beim zweitklassigen Linzer ASK. 2017 führte er die Linzer in die österreichische Bundesliga. Als Aufsteiger belegte die Mannschaft von Oliver Glasner den vierten Tabellenplatz und qualifizierte sich damit auf Anhieb für díe zweite Europa League-Qualifikationsrunde. Die beiden Spiele gegen Lillestrøm SK gewannen die Linzer, mussten sich aber in der nächsten Runde Beşiktaş Istanbul nach einer 0:1-Auswärtsniederlage und einem 2:1-Heimsieg aufgrund der Auswärtstorregel geschlagen geben. In der Bundesliga-Saison 2018/19 konnte Glasner die österreichische Vizemeisterschaft feiern.

Oliver Glasners Weg in die Bundesliga: Mit Wolfsburg stellt er Eintracht Frankfurt ein Bein

Oliver Glasner spielte allerdings nicht die Champions League-Qualifikation mit dem LASK, sondern entschied sich 2019 zu einem Wechsel nach Wolfsburg. In seiner ersten Saison belegte er den siebten Platz. In der Europa League erreichte er mit dem VfL den zweiten Platz in der Gruppe. Nach souveränen Siegen im Sechzehntelfinale gegen Malmö war allerdings im Achtelfinale gegen Schachtar Donezk Schluss.

Die Saison 2020/21 verlief für Oliver Glasner erfolgreicher. Am Ende belegte der VfL Wolfsburg den vierten Tabellenplatz und qualifizierte sich damit für die Champions League. Trotz des sportlichen Erfolgs war die Stimmung in Wolfsburg gespannt. Mit Sportdirektor Oliver Schmadtke war Glasner zerstritten.

Oliver Glasners Wechsel zu Eintracht Frankfurt

Zur Saison 2021/22 wechselte Oliver Glasner zu Eintracht Frankfurt und beerbt Adi Hütter als Cheftrainer. Bei der SGE hat Glasner einen Vertrag bis zum 30. Juni 2024. Bei seiner Vorstellung am 29. Juni 2021 kündigte Glasner an, im Deutsche Bank Park offensiven und kreativen Fußball spielen zu wollen. Dabei hat er die Gelegenheit, junge Offensivtalente wie Jesper Lindström weiterzuentwickeln. (Max Schäfer)

Auch interessant