FC Bayern München: Fanshop, Transfer, Bundesliga, Kontrahent BVB - alle News zum Rekordmeister

Der FC Bayern München ist der erfolgreichste Verein der Fußball-Bundesliga in Deutschland und der größte Sportverein der Welt. Transfer-News des FCB interessieren Fans auf der ganzen Welt. Allein mit Merchandising über den Fanshop macht der Dauerrivale des BVB jährlich Einnahmen von 100 Millionen Euro.
München - Bekannt ist der FC Bayern München vor allem durch seine Fußball-Abteilung. Die erste Herren-Mannschaft, in dessen Kader auch der in Fulda aufgewachsene Jamal Musiala ist, spielt seit der Saison 1965/66 ununterbrochen in der Bundesliga. Nur der SV Werder Bremen ist mit 56 Spielzeiten noch etwas länger in der Bundesliga. Der Dauer-Rivale des BVB ist mit 30 Meistertiteln deutscher Rekordmeister sowie mit 20 Pokalsiegen deutscher Rekord-Pokalsieger. Der FCB gewann international zudem bereits achtmal den Europapokal.
FC Bayern München: Fanshop, Transfer, Bundesliga, Kontrahent BVB - alle News zum FCB
Welche Titel gewann der FC Bayern München im Jahr 2020? Dem FCB gelang (wie schon 2013) auch 2020 der Gewinn des Triple - also der Gewinn von deutscher Meisterschaft, DFB-Pokal und Champions League. In der ewigen Tabelle der Fußball-Bundesliga belegt der FCB vor dem BVB den ersten Platz. Die Bayern gewannen bislang mehr deutsche Meisterschaften in der Bundesliga (30) als alle anderen Teams zusammen (28).
Vereinsname: | Fußball-Club Bayern München |
Gründungsdatum: | 27. Februar 1900 |
Ligen: | Bundesliga, Champions League, DFB-Pokal, Supercup, Klub-Weltmeisterschaft |
Farben: | Rot-Weiß |
Mitgliederzahl: | 293.000 |
Trainer: | Hansi Flick |
Präsident: | Herbert Hainer |
Spielstätte: | Allianz Arena (75.000 Plätze) |
Wann bekommt der FC Bayern München den fünften Stern? Seit dem Gewinn der 20. Bundesliga-Meisterschaft darf der FCB vier Meistersterne auf seinem Trikot tragen. Die Deutsche Fußball-Liga (DFL) vergibt bei drei Meisterschaften einen Stern, bei fünf den zweiten, bei zehn den dritten und bei 20 den vierten. Damit ist das Maximum an Sternen in der Bundesliga auf dem Trikot erreicht. Ein fünfter Meisterstern ist laut DFL nicht vorgesehen.
Von daher wird der FC Bayern wohl keinen fünften Stern bekommen. Mit 293.000 Mitgliedern (Stand: 15. November 2019) ist der FC Bayern München der mitgliederstärkste Sportverein der Welt, vor Benfica Lissabon (233.000 Mitglieder). Im Jahr 2000 hatte der FCB nach eigenen Angaben erst 91.288 Mitglieder. Der BVB aus Dortmund hat 159.000 Mitglieder (weltweit Platz sieben), der FC Schalke 04 hat 160.000 Mitglieder (Platz sechs).
Video: Historische Gala - Bayern demontieren Messi und Co. mit 8:2
Wer ist der teuerste Spieler des FC Bayern München? Die Spieler Joshua Kimmich (90 Millionen Marktwert), Alphonso Davies (75 Millionen), Serge Gnabry und Leon Goretzka (beide jeweils 70 Millionen Euro) gehören aktuell (Stand: Februar 2021) laut Marktwert-Ranking auf transfermarkt.de zu den wertvollsten Spielern des FC Bayern München.
Nach den gezahlten Ablösesummen ist Lucas Hernández der teuerste Spieler des FC Bayern München. Für ihn zahlten die Münchener eine Ablösesumme von rund 80 Millionen Euro an Atlético Madrid. Auf Rang zwei liegt Leroy Sané. Der Nationalspieler wechselte für eine Ablösesumme von 45 Millionen Euro von Manchester City an die Isar. Das in Fulda aufgewachsene Supertalent Jamal Musiala unterschrieb im März 2021 den bisher höchst dotierten Vertrag für einen 18-Jährigen beim FCB.
FC Bayern München: Wer ist der teuerste Spieler? Wer hat den größten Marktwert?
Der Fünf-Jahres-Vertrag bringt Jamal Musiala (Marktwert: 24 Millionen Euro) laut „Sportbild“ bis zum 30. Juni 2026 ein Gehalt von 25 Millionen Euro ein. Und wer verdient am meisten beim FC Bayern München? Laut „Sky“-Schätzungen ist das Weltfußballer Robert Lewandowski (Vertrag bis 2023) mit 22 Millionen Euro vor Leroy Sane (Vertrag bis 2025) und Manuel Neuer (Vertrag bis 2023), die beide auf ein Jahresgehalt von 18 Millionen Euro kommen.
Zu den Rekordspielern des FC Bayern München gehören Sepp Maier und Oliver Kahn (jeweils 632 Spiele) sowie Gerd Müller (607 Spiele und 564 Tore) und Franz Beckenbauer (582 Spiele). Von den noch beim FCB aktiven Spielern hat Thomas Müller die meisten Partien für die Bayern bestritten. Der Weltmeister von 2014 lief seit 2008 insgesamt 528 mal (Stand: 11. März 2021) für den Rekordmeister auf und erzielte dabei 197 Treffer (Stand: 11. März 2021).
Gerd Müller ist der Rekordtorschütze der Bundesliga mit 365 Toren in 427 Spielen. Der „Bomber“ hält auch den Rekord in einer Spielzeit mit 40 erzielten Toren in der Saison 1971/72. Robert Lewandowski ist nach Gerd Müller der Spieler, der die meisten Tore für den FC Bayern München erzielt hat - 267 Treffer seit 2014. Der polnische Stürmerstar greift in der Saison 2020/21 den Müller-Rekord an. Nach 24 Spieltagen schoss er bereits 31 Tore.
Der FC Bayern München macht 2019 einen Gesamtumsatz von 750 Millionen Euro
Die Fußballabteilung des FC Bayern München ist seit 2001 teilweise in die FC Bayern München AG ausgegliedert. Der Gesamtumsatz des Konzerns beläuft sich nach eigenen Angaben in der Corona-Saison 2019/2020 trotz Spielen ohne Zuschauern im Stadion auf 698,0 Millionen Euro. Der Gewinn beträgt vor Steuern (EBT) 17,0 Millionen Euro, nach Steuern 9,8 Millionen Euro. In der Vorsaison hatte der FCB-Konzern Rekord-Einnahmen von 750,4 Millionen Euro erwirtschaftet. Auch bei dem Gewinn hatte der Verein in Saison 2018/19 Bestwerte erzielt: Vor Steuern (EBT) hatte er sich auf 75,3 Millionen Euro belaufen, nach Steuern auf 52,5 Millionen Euro.
Der F.C. Bayern wurde am 27. Februar 1900 nach Uneinigkeiten im MTV München gegründet. Die ersten Spiel- und Trainingsstätten waren die Schyrenwiese an der Wittelsbacherbrücke und ein Grundstück an der Clemensstraße (später Karl-Theodor-Straße und Leopoldstraße). Das erste Derby gegen den TSV 1860 München fand 1902 statt. Der FCB gewann es 3:0. Nach einem Übertritt zum Münchner SC wechselte der FCB die Farben: Rot-Weiß löste das Blau-Weiß aus der Gründungszeit ab. Die Roten waren geboren.
Max Gablonsky wurde 1910 der erste Nationalspieler der Bayern. Nach einer zwischenzeitlichen weiteren Fusion - mit dem Turnverein Jahn München zum TuSpV Jahn München - wurde der Verein 1924 wieder eigenständig. Als FC Bayern München. Ab 1925 spielte der FCB 47 Jahre lang im Stadion an der Grünwalder Straße. Die erste deutsche Meisterschaft gewann der FC Bayern München, als er im Finale am 12. Juni 1932 in Nürnberg die Frankfurter Eintracht 2:0 besiegte.
FC Bayern München gelingt in den 70ern Meister- und Europapokal-Hattrick
Präsident war damals der jüdische Fußballfunktionär Kurt Landauer. Er war von 1913 bis 1914, von 1919 bis 1933 und nach KZ-Haft und Flucht in die Schweiz erneut von 1947 bis 1951 Präsident des FC Bayern München. Die zweite nationale Trophäe gewann der FCB dann 1957, als er im Finale um den DFB-Pokal die Fortuna aus Düsseldorf mit 1:0 bezwang. In der Saison 1963/64 startete die Bundesliga. Die Bayern verpassten zunächst die Qualifikation dafür.

Den Aufstieg in die Bundesliga gelang dem FC Bayern München dann unter Trainer Zlatko Čajkovski und mit den Spielern Sepp Maier, Franz Beckenbauer und Gerd Müller zur Saison 1965/66. In der Spielzeit 1967/68 gewann der FCB den ersten internationalen Titel, den Europapokal der Pokalsieger. Im Finale in Nürnberg gegen die Glasgow Rangers schoss Franz „Bulle“ Roth in der Verlängerung das einzige Tor der Partie. Die Bayern gewannen zudem wie im Vorjahr auch den DFB-Pokal.
In seinem ersten Jahr als FCB-Trainer holte Branko Zebec in der Saison 1968/69 gleich das Double aus deutscher Meisterschaft und DFB-Pokal. Danach erstürmte der FC Bayern München mit Trainer Udo Lattek den Thron Europas: Zwischen 1972 (der FCB spielte erstmals im neuen Olympiastadion) und 1974 feierten die Bayern einen Meister-Hattrick. Zwischen 1973 und 1975 gewannen die Münchener dreimal hintereinander den Europapokal der Landesmeister
FC Bayern München kassiert 2001 bittere Final-Niederlage gegen Manchester United
Nach dem Ende der Ära der FCB-Legenden Beckenbauer, Maier und Katsche Schwarzenbeck begann die Zeit von Spielern wie Karl-Heinz Rummenigge und Klaus Augenthaler. Von elf Meisterschaften zwischen 1980 und 1990 gewannen die Bayern sieben. 1987 begann Jupp Heynckes seine erste Trainer-Amtszeit. 1994 gewannen die Münchner unter Vizepräsident und Interimstrainer Franz Beckenbauer den 13. Meistertitel.
Zu Spielzeit 1994/95 wechselt Oliver Kahn zum FCB. Mit Stürmer Jürgen Klinsmann gewann der FC Bayern 1996 den Uefa-Pokal. Unter Trainer Ottmar Hitzfeld, der vom BVB gekommen war, wurden die Münchener von 1999 bis 2001 dreimal in Folge Meister. Im Finale der Champions League in Barcelona kassierten sie aber eine bittere Niederlage, als Manchester United in der Nachspielzeit in zwei Minuten aus einem 0:1 ein 2:1 machte.
Nach dem Umzug 2005 in der Allianz Arena gelang erst 2009 die Rückkehr in die internationale Klasse. Uli Hoeneß übernahm nach 30 Jahren als Manager im November 2009 das Präsidentenamt. Die Zeit von Arjen Robben, Bastian Schweinsteiger, Philipp Lahm und Thomas Müller begann. In der Saison 2009/10 verpassten die Bayern das Triple aus Meisterschaft, nationalem sowie internationalem Pokal, als sie im Finale der Champions League in Madrid 0:2 gegen Inter Mailand verloren.
FC Bayern München holt Champions League mit Sieg gegen den BVB
Die Saison 2012/13 wurde dann (nachdem der BVB 2010/11 und 2011/12 Meister geworden war) unter Trainer-Rückkehrer Jupp Heynckes zur bis dato erfolgreichsten der Vereinsgeschichte. Die Münchner gewannen alle vier Wettbewerbe, in denen sie antraten: den Supercup, die Mannschaft (mit einem Vorsprung von 25 Punkten), den DFB-Pokal, und die Champions League. Im Londoner Wembley-Stadion siegte der FC Bayern durch einen Treffer von Arjen Robben in der 89. Minute mit 2:1 gegen den BVB aus Dortmund. Auf Heynckes folgte Pep Guardiola.
Zwischen 2013 bis 2020 gewann der FC Bayern München dann zuletzt acht Meisterschaften in Serie, zudem 2020 auch die Champions League; in der Königsklasse gewann der FC Bayern dabei als erster Verein alle Spiele. Mit Meisterschaft, DFB-Pokal, UEFA Super Cup, DFL-Supercup und FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2020 (aufgrund der Corona-Pandemie auf Februar 2021 verschoben) räumte der deutsche Rekordmeister in einem Kalenderjahr sechs Titel ab. Das war zuvor nur dem FC Barcelona gelungen.