1. Fuldaer Zeitung
  2. Sport
  3. Lokalsport

Wahnsinnserfolg für TSG Künzell: Tänzer räumen bei Deutscher Meisterschaft ab

Erstellt:

Strahlende Gesichter bei den Tänzerinnen der Schülerklasse - sie wurden Vize-Meister.
Strahlende Gesichter bei den Tänzerinnen der Schülerklasse - sie wurden Vize-Meister. © TSG Künzell

Tänzer und Trainer der TSG Künzell sind überglücklich: Bei der Deutschen Meisterschaft haben sich alle Gruppen für die Europameisterschaft vom 6. bis 8. Mai qualifiziert.

Künzell - Der April und Mai jeden Jahres ist für den Schautanzverein TSG Künzell aus dem Kreis Fulda magisch. Schließlich finden die Meisterschaften statt, auf die eine ganze Saison hingearbeitet wird. Am Wochenende ging es für die Tänzerinnen und Tänzer in die Nähe von Mannheim, um an den 34. Deutschen Meisterschaften teilzunehmen – Ausrichter war der TSV GymTa-Session-Altlußheim.

„Es ist jedes Mal aufs Neue ein ganz besonderes Wochenende, wenn alle Gruppen gemeinsam zu den Meisterschaften fahren. Diesmal waren wir etwa 70 Personen“, berichtet die Vorsitzende Ute Kerkow. Zur Deutschen Meisterschaft qualifiziert haben sich das Schüler-, Jugend- und Hauptklasse-Team sowie die Solistin Hannah Rützel und das Duo Sophia Bleuel und Hannah Rützel. Die Erfolge, die der Verein an der Hessenmeisterschaft einheimste, konnten deutlich gesteigert werden.

Fulda: TSG Künzell erfolgreich bei Deutscher Meisterschaft im Tanzen

Die jüngsten Aktiven sind zarte sieben bis dreizehn Jahre alt und standen teilweise das erste Mal auf einer Meisterschaftsbühne. „Die Aufregung hat man ihnen aber im Durchgang nicht angesehen“, sagt Trainerin Viola Mölter stolz. Das sahen auch die Wertungsrichter so, denn das Ergebnis hätte eindeutiger nicht ausfallen können: 2-2-2-2-2-2-2. „Die Freude über die Silbermedaille war riesig“, sagt Trainerin Johanna Barth.

Ebenfalls den Vize-Deutschen-Meister-Titel holte sich am Samstagabend die Hauptklasse. Trainerin Carina Bermejo-Perez sagt: „Die Halle war proppenvoll. Das hat unseren Tänzerinnen und Tänzern den Adrenalin-Kick gegeben, den sie gebraucht haben.“ Und Trainerin Paula Mainusch ergänzt: „Wir mussten leider krankheitsbedingt drei Tänzerinnen ersetzen, wodurch der Durchgang nicht fehlerfrei war. Es stimmt uns deshalb umso glücklicher, die Silbermedaille ergattert zu haben.“

Hoffnungen für EM in Holland groß

Sonntagmorgen wurde es bei den Deutschen Meisterschaften schließlich für die 14-jährige Solistin Hannah Rützel spannend. Sie hatte sich bereits den Hessenmeistertitel geholt und trat gegen fünf Konkurrentinnen an. „Wir hatten ehrlich gesagt keine hohen Erwartungen, weil die Gegnerinnen sehr stark sind. Aber natürlich war da immer eine gewisse Hoffnung auf einen Treppchenplatz“, sagt Trainerin Franziska Meder. Nach einem makellosen und ausdrucksstarken Durchgang war dem Publikum sowie den Wertungsrichtern klar: Diesen hat sich Hannah Rützel redlich verdient. Sie landete auf dem dritten Platz.

Eine Stunde später stand sie mit ihrer Duopartnerin Sophia Bleuel auf der Bühne. Beide überzeugten fehlerfrei und wurden für ihre Leistung mit folgender Wertung belohnt: 3-1-2-1-2-2-3. „Dass uns zwei Wertungsrichter auf dem ersten Platz gesehen haben, ist ein unbeschreibliches Gefühl. Das macht Hoffnung auf die Europameisterschaft“, sagt Duo-Trainer André Meder.

Den krönenden Abschluss eines erfolgreichen Wochenendes ertanzte sich die Jugendklasse. Trainer René Mollenhauer ist voller Stolz: „Es war ein knappes Rennen. Einige Wertungsrichter haben uns auf dem zweiten, ein paar auf dem dritten Platz gesehen.“ Trainerin Lena Elm verkündet: „Mit der Bronzemedaille sind wir total zufrieden und noch mehr motiviert, an der Europameisterschaft, die in zwei Wochen in Holland stattfindet, alles zu geben.“

„Ein Treppchenplatz wäre bombastisch“

Hier werden die Karten neu gemischt, wie TSG-Pressesprecherin Paula Mainusch erklärt. „Die Wertungsrichter dort haben unsere Tänze noch nie gesehen – da ist alles möglich.“ Im Vorfeld wollen die Tänzerinnen intensivieren, kündigt Mainusch an – sowohl das körperliche, als auch das mentale. „Wir üben zum Beispiel Hebefiguren und Sprünge, aber auch den Ausdruck, weil die Wertungsrichter bei der EM vorne sitzen statt hinten wie bei den Ranglistenturnieren.“ Auch die Umgebung ist dieses Mal besonders: „Die EM findet in einer Art Stadion statt, mit Publikum ringsum.“

Das Mentale ist ebenfalls wichtig: „Wir setzen uns mit unseren Tänzerinnen und Tänzern zusammen und betonen: Was bei der EM zählt, ist das Genießen – sie stehen ja ein letztes Mal mit diesem Tanz auf der Bühne.“

Deshalb formuliert die TSG auch keine konkreten Erwartungen. Immerhin sind allein in der Disziplin Charakter zwölf Top-Teams am Start. Richtig hohes Niveau also. Nur so viel: „Ein Treppchenplatz wäre bombastisch“, sagt Mainusch. (han)

Auch interessant