Wilmingtonhalle wird als reine Tischtennishalle ausgebaut - Innenminister übergibt drei Förderbescheide

Innenminister Peter Beuth (CDU) hat die Stadt Fulda besucht und drei Förderbescheide mit einem Gesamtvolumen von mehr als 830.000 Euro des Landes Hessen an Sportdezernent und Bürgermeister Dag Wehner (CDU) übergeben.
Wiesbaden/Fulda - Die Stadt Fulda erhält nach Angaben des Landes Hessen 750.000 Euro für die Sanierungsmaßnahmen des Deutsch-Amerikanischen Sportzentrums, 70.000 Euro zur Erweiterung des Feuerwehrhauses in Dietershan sowie weitere rund 13.000 Euro zur Ersatzbeschaffung von Geräten für die Atemschutzwerkstatt in Fulda.
Darüber informierte das Hessische Ministerium des Innern und für Sport am Sonntag (17. Juli 2022) in einer Pressemitteilung. „Die Landesregierung unterstützt das Sport- und Feuerwehrwesen mit Rekordmitteln. Dass Sie heute gleich drei Bescheide mit einem Gesamtvolumen von mehr als 830.000 Euro erhalten, ist dennoch etwas Besonderes“, erklärte Peter Beuth darin.
Fulda: Wilmingtonhalle wird als reine Tischtennishalle ausgebaut - drei Förderbescheide
Die Corona-Pandemie sei eine große Herausforderung für den Sport und die Feuerwehren in Fulda gewesen. Mit der Unterstützung der Sanierungsmaßnahmen am Deutsch-Amerikanischen Sportzentrum sowie der Förderung des Feuerwehrhauses in Dietershan wolle das Land Hessen daher ganz bewusst das Ehrenamt in Fulda stärken.
„Wir freuen uns, dass die Wilmingtonhalle als reine Tischtennishalle ausgebaut wird, so dass die Sportlerinnen und Sportler künftig optimale Trainingsbedingungen vorfinden werden“, führte der Innenminister aus. „Darüber hinaus sind wir dankbar für die unbezahlbare Arbeit der Kameradinnen und Kameraden, die künftig über mehr Platz im Feuerwehrhauses in Dietershan verfügen.“
„Wir freuen uns sehr über diese dreifache Anerkennung für unsere Stadt. Die Sanierung des Deutsch-Amerikanischen Sportzentrums ist neben dem Ausbau des Stadions in der Johannisaue eine der größten investiven Maßnahmen im Bereich des Sports“, erklärte der Bürgermeister der Stadt Fulda, Dag Wehner.
Die ehemalige Liegenschaft der US-Armee im Fuldaer Münsterfeld besteht aus zwei Sporthallen, die durch einen mittleren Erschließungstrakt mit Sanitärräumen verbunden sind. Die in den 1930er Jahren erbaute Wilmingtonhalle dient dem Tischtennis-Bundesligisten TTC Fulda-Maberzell seit vielen Jahren als Trainings- und Spielort mit Platz für bis zu 800 Zuschauer.
Förderbescheide für Fulda: Erweiterung des Feuerwehrhauses Dietershan
Neben der Bundesligaspielstätte betreibt der TTC Fulda-Maberzell dort eine Sportschule und Tischtennis-Leistungszentrum, welches sich auf Kooperationen mit Schulen und den Behindertensport konzentriert. Die als Erweiterungsbau für Basketballzwecke entstandene Black-Horse-Halle wurde 1983 zusammen mit dem mittleren Funktionstrakt errichtet.
Die Black-Horse-Sporthalle wird durch verschiedene Basketball-, Fußball- und Badmintonvereine für den Trainings- und Spielbetrieb und bei Spielen der 1. Tischtennis-Bundesliga als Aufwärm- und Cateringbereich genutzt. Des Weiteren nutzt das Polizeipräsidium Osthessen seine Nähe zum Deutsch-Amerikanischen Sportzentrum und führt in der Black-Horse-Halle Ausbildungseinheiten sowie Sporteignungstests durch.
Hintergrund: Sportförderung in Hessen auf Rekordniveau
Ein wichtiges Ziel der hessischen Sportförderung ist es nach Angaben des Landes, für alle Bevölkerungsschichten und Altersgruppen die Chancen und den Anreiz zu aktiver sportlicher Betätigung zu schaffen. Hessens Sportvereine zählen den Angaben zufolge etwa 2,1 Millionen Mitglieder, die in mehr als 7.500 Vereinen des Landessportbundes organisiert sind. Die Hessische Landesregierung hat den organisierten Sport in Hessen 2021 - unabhängig von Corona-Hilfsprogrammen - laut eigener Mitteilung mit einem Volumen von rund 61 Millionen Euro unterstützt. 2022 fördere die Hessische Landesregierung den Sport mit Rekordinvestitionen. Insgesamt rund 65,5 Millionen Euro stünden für die Förderung des Sports in Hessen bereit.
Bei der Sanierung ist unter anderem die Erneuerung der Belüftungsanlage, Heizung und elektrischen Anlagen und eine Modernisierung der sanitären Anlagen und Umkleiden geplant. Zudem soll das Holzparkett ausgebaut und durch einen flächenelastischen Sportboden mit Fußbodenheizung ersetzt werden.
Die Stadt Fulda plant die Erweiterung des Feuerwehrhauses in Fulda-Dietershan. Mit der Erweiterung sollen ein Schulungsraum, eine Teeküche sowie geschlechterspezifisch getrennte Umkleiden und sanitäre Anlagen geschaffen werden. Darüber hinaus plant sie die Ersatzbeschaffung eines Atemluftkompressors sowie eines Maskenreinigungsautomaten für die Atemschutzwerkstatt des Atemschutzverbundes Fulda.