1. Fuldaer Zeitung
  2. Sport
  3. Lokalsport

48-Stunden-Hallenbike: 159 Radler fahren bei Spendenaktion fast 15.000 Kilometer

Erstellt:

Von: Sabine Kohl

Das Radteam Elters hat sich bei der Hallenbike besonders ins Zeug gelegt: Sie erradelten Spenden für ihr schwer verletztes Teammitglied Hans Link.
Das Radteam Elters hat sich bei der Hallenbike besonders ins Zeug gelegt: Sie erradelten Spenden für ihr schwer verletztes Teammitglied Hans Link. © Charlie Rolff

Zum zweiten Mal hat die Hallenbike-Spezial wegen der Corona-Pandemie nun in virtueller Form stattgefunden. Dennoch haben elf Teams gemeinsam fast 15 000 Kilometer für den guten Zweck erradelt. 

Poppenhausen/Elters - Mittlerweile ist es nun drei Jahre her, dass radbegeisterte Osthessen in der Schulturnhalle in Poppenhausen zusammengekommen sind, um 48 Stunden am Stück im freundschaftlichen Wettstreit für den guten Zweck zu radeln. In der nun 19. Auflage der Hallenbike-Spezial hat der RMV Poppenhausen das 48-Stunden-Rennen auf die Beine gestellt.

Wegen der nach wie vor ungewissen Lage in Sachen Corona-Pandemie haben die Organisatoren sich nach 2021 erneut für eine virtuelle Version der Veranstaltung entschieden. (Lesen Sie hier: Rhön-Kommunen investieren massiv in Radwege - Diese Verbindungen sind geplant)

Radsport: 19. Hallenbike-Spezial wegen Corona erneut virtuell - Elf Teams radeln 48 Stunden

„Insgesamt sind in diesem Jahr etwas weniger Kilometer zusammengekommen als im vergangenen Jahr“, berichtet Maria Wehner vom Organisationsteam des RMV Poppenhausen. 14.789 Kilometer waren es gegenüber 15.740 in 2021. „Es waren allerdings auch weniger Teams am Start, die sind dafür aber größtenteils mehr Kilometer gefahren“, so Wehner weiter. Spitzenreiter bei der Kilometerzahl ist das Radteam Elters, dass online 64 Aktivitäten eingetragen hat mit insgesamt 3321 Kilometern.

Der Radfahrfleiß des Teams und die Spendenbereitschaft hatte dabei einen ganz persönlichen Grund. Denn der Spendenerlös – Stand gestern knapp 1500 Euro – kommen dem Elterser Teammitglied Hans Link zugute. Dieser war im April 2021 schwer mit dem Rad gestürzt und ist seitdem vollständig auf Hilfe angewiesen. Nach elf Monaten im Krankenhaus besteht nun die Hoffnung, dass er bald nach Hause kommen kann.

Fahren für das Teammitglied: Radteam Elters ist bei der Hallenbike 3300 Kilometer geradelt

Die bei der Hallenbike gesammelten Spenden sollen seiner Familie helfen, bestimmte Hilfsmittel anzuschaffen, die Hans Link in Zukunft braucht. „Ein großes Lob an das Radteam Elters. Die haben ihre Verbundenheit mit Hans Link durch ihre engagierte Teilnahme ganz deutlich gemacht“, betont Maria Wehner.

Um trotz aller Virtualität ein Gemeinschaftsgefühl bei der 19. Hallenbike-Spezial aufkommen zu lassen, hatte das Organisationsteam unter Federführung von Tobias Scheller wieder einen 48-stündigen Livestream eingerichtet. In diesen konnten sich die Teilnehmer einwählen, die Teams untereinander in Kontakt treten und sich motivieren.

Am Start waren zwischen Freitag, 16 Uhr, und Sonntag, 16 Uhr, elf Teams mit insgesamt 157 Teilnehmern. Zwei Fahrer waren ohne Team unterwegs. Online hochgeladen wurden 320 Aktivitäten. Eine Kontrolle über die gefahrenen Kilometer gab es übrigens nicht. Die Teams waren selbst dafür verantwortlich, ihre Strecken online einzustellen.

Die Hallenbike

Seit mittlerweile 19 Jahren – mit einem Ausfall im Frühjahr 2020 – organisiert der RMV Poppenhausen die Hallenbike-Spezial. In der Schulsporthalle in Poppenhausen treten Radsportteams in Achtergruppen gegeneinander an. Insgesamt 48 Stunden lang wechseln sich die Fahrer jeweils eine Stunde auf der Bike-Rolle ab.

Die erfahrenen Kilometer gehen in die Teamwertung ein. Am Ende steht ein Siegerteam. Der Wettkampf steht allerdings nicht im Mittelpunkt. Viel mehr geht es darum, Spenden für einen guten Zweck zu sammeln. Für jeden gefahrenen Kilometer spendet ein Team 10 Cent. Das gilt auch für die virtuelle Hallenbike, die 2021 und 2022 stattgefunden hat. / sko

Im kommenden Jahr steht die 20. Auflage der Hallenbike-Spezial an. Die Organisatoren hoffen, das 48-Stunden-Rennen dann wieder live und mit allen Teams vor Ort in der Poppenhäuser Turnhalle ausrichten zu können. „Die Hallenbike lebt eben von diesem Gemeinschaftsgefühl, dem gemeinsamen Fahren in der Halle und der gegenseitigen Motivation der Aktiven“, sagt Maria Wehner. Das könne ein virtueller Livestream nicht ersetzen.

Auch interessant