Bergwertung in der Rhön, Sprintwertung in Schlitz - alles Wichtige zur Deutschland Tour
Die zweite Etappe der Deutschland Tour 2022 führt Radsport-Profis am Freitag (26. August) durch den Landkreis Fulda und den Vogelsbergkreis. Lesen Sie hier, wann und wo Sie als Zuschauer die Rennfahrer sehen können und welche Sperrungen es geben wird.
Fulda/Schlitz - Die Deutschland Tour, deren Strecke an fünf Tagen von Thüringen über Hessen nach Baden-Württemberg führt, startet am Mittwoch (24. August) mit einem Einzelzeitfahren (Prolog) in Weimar. Auf der zweiten Etappe am 26. August durchquert die Deutschland Tour dann auf dem Weg von Meiningen in Thüringen nach Marburg auch die Region Fulda.
Fulda: Tipps für Zuschauer der Deutschland Tour - Bergwertung in Rhön
Die Strecke von Deutschlands einzigem Etappenrennen der Männer-Elite führt zwischen 12.48 Uhr und 15.41 Uhr (je nach dem Tempo der Fahrer - zwischen 41 und 45 km/h) durch die Rhön sowie durch das Hünfelder Land im Landkreis Fulda und Schlitz im Vogelsbergkreis. Sportfans können an der Strecke kostenlos dabei sein, um das größte Radrennen des Landes, das in 190 Länder übertragen wird, live zu erleben.
Zu den teilnehmenden 120 Radsportlern - darunter hoffnungsvolle Talente und internationale Stars (wie der Sieger von 2019, Egan Bernal aus Kolumbien) - gehören auch der deutsche Vorjahressieger Nils Politt aus Köln, Tour-de-France-Kletterer Simon Geschke aus Freiburg und Rundfahrt-Spezialist Emanuel Buchmann aus Ravensburg, der zuletzt wegen eines Harnwegsinfekts kurzfristig für die Vuelta-Rundfahrt in Spanien passen musste.
Deutschland Tour 2022 - die Strecke | Start-/Zielort (Länge der Etappe) |
Zeitfahr-Prolog (Mittwoch, 24. August) | Weimar (2,7 km) |
Erste Etappe (Donnerstag, 25. August) | Weimar – Meiningen (171 km) |
Zweite Etappe (Freitag, 26. August) | Meiningen – Marburg (199 km) |
Dritte Etappe (Samstag, 24. August) | Freiburg – Schauinsland (150 km) |
Vierte Etappe (Sonntag, 24. August) | Schiltach – Stuttgart (188 km) |
Buchmann führt das sechsköpfige Aufgebot des deutschen Bora-hansgrohe-Rennstalls an. Für Bora starten zudem Anton Palzer sowie die drei Österreicher Marco Haller, Patrick Konrad und Felix Großschartner. Haller hatte zuletzt überraschend die Hamburger Cyclassics gewonnen und dabei den belgischen Superstar Wout van Aert düpiert.
„Er hat sich super auf die Vuelta vorbereitet, mit Höhentraining. Wenn es irgendwie funktioniert und er gesund ist, würden wir es gerne für die Deutschland Tour nutzen“, begründete Sportdirektor Rolf Aldag die Nominierung Buchmanns. Die beiden zuletzt gesundheitlich angeschlagenen Tour-de-France-Teilnehmer Lennard Kämna und Maximilian Schachmann werden dagegen fehlen.
Die deutschen Fans werden neben Buchmann und Politt vor allem mit Simon Geschke (Team Cofidis) fiebern. Der Routinier hat mit seinem bravourösen Auftritt bei der Tour de France und den Tagen im Bergtrikot viele Sympathien erobert.
Dass die Königsetappe in seinem Wohnort Freiburg startet, ist für Geschke der emotionale Höhepunkt. „Das Profil kommt mir sehr entgegen. Ich kenne den Kurs wahrscheinlich so gut wie kein anderer im Peloton“, sagte der 36-Jährige. Der schmale Kletterspezialist Buchmann gilt indes als der Top-Favorit auf den Gesamtsieg.
Für die Radsport-Profis ist der Tag, der durch Osthessen führt, die längste Etappe. 199 Kilometer fahren sie von Ost nach West. Los geht es an diesem Tag um 11.55 Uhr in Meiningen im Landkreis Schmalkalden-Meiningen im südlichen Thüringen. „Ein Spitzensport-Ereignis wie die Deutschland Tour ist mit zeitweisen verkehrlichen Einschränkungen für die Anwohnenden verbunden“, erklärt der Veranstalter.
In enger Abstimmung mit der Polizei, dem Veranstalter und den Ordnungsämtern der Städte und Gemeinden entlang der Strecke würden aber die Auswirkungen von Sperrungen so gering wie möglich gehalten. „Wo möglich, verläuft das Radrennen nicht auf Hauptverkehrsachsen, und im Falle von Straßensperrungen werden Umleitungsmöglichkeiten und Ausweichrouten angeboten.“
Es „wird sichergestellt, dass Straßenabschnitte nur maximal eine Stunde für den regulären Verkehr gesperrt sind“. Diese kurzfristige Sperrung orientiert sich an der je nach gefahrenen Geschwindigkeit errechneten Durchfahrtszeit der Radsportler. „45 Minuten bevor das Radsportler-Feld die Streckenpunkte passiert, sperren die Polizei, eine mobile Motorradstaffel und Streckenposten des Veranstalters die Straßenabschnitte“, teilte ein Sprecher des Vogelsbergkreises mit.
Ein Polizeifahrzeug mit roter Flagge kündigt 30 Minuten später die herannahenden Profisportler an. Nachdem alle Radsportler den Streckenabschnitt passiert haben, gibt ein Polizeifahrzeug mit grüner Flagge die Strecke für den regulären Verkehr wieder frei. Hinweisplakate machen bereits jetzt schon auf die Streckenführung und ein für den 26. August geltendes Parkverbot entlang der Strecke aufmerksam, heißt es abschließend.
Die Strecke führt indes von Thüringen kommend über die L3174 zwischen Kaltennordheim-Kaltenwestheim und Tann-Wendershausen über die Bundeslandesgrenze nach Hessen. In Tann-Dippach werden die Rennfahrer je nach bis dahin eingeschlagenem Tempo zwischen 12.48 und 12.52 Uhr erwartet (Lesen Sie auch: Hochschule Fulda startet „FahrRad-Semester“).
Von Tann-Wendershausen (ab 12.51 Uhr) geht es über Tann-Lahrbach (ab 12.52 Uhr) nach Tann-Schwarzenborn, wo auf 456 Meter Höhe ab 12.56 Uhr die erste Bergwertung des Tages ansteht. Gerade an Steigungsstücken können Zuschauer das Rennen gut verfolgen.
Die Deutschland Tour im TV
Täglich ist von der Deutschland Tour ein mehrstündiges Live-Programm im TV und Live-Stream eingeplant. Am 24. August steigt der MDR um 17.15 Uhr in den Prolog ein. Die anschließenden vier Etappen werden abwechselnd von ARD und ZDF gezeigt. Am Donnerstag übernimmt das Erste ab 16 Uhr. Das ZDF beginnt am Freitag bereits um 15.40 Uhr mit der Übertragung der längsten Etappe der diesjährigen Rundfahrt. Die Bergankunft am Schauinsland können Fans am Samstag ab 16 Uhr live in der ARD verfolgen. Vom Finale in Stuttgart berichtet das ZDF am Sonntag ab 15.50 Uhr.
Über die Landstraße L3176 geht es weiter über Morles-Nüsttal (ab 13.09 Uhr) bis nach Hünfeld (ab 13.21 Uhr). Von dort über Sargenzell (ab 13.24 Uhr), Hünhan (ab 13.29 Uhr) und Burghaun (ab 13.30 Uhr).
Über Großenmoor (ab 13.38 Uhr) und Schlitz-Sandlofs (ab 13.36 Uhr) kommend erreicht die Karawane von Deutschlands wichtigstem Radsport-Ereignis schließlich Schlitz. Ausgehend von der Hutzdorfer Straße (Sandlofs), weiter über die Lindenstraße (Hutzdorf), Bahnhofstraße und Otto-Zinßer-Straße (Schlitz) bis zur Ortsdurchfahrt Willofs „erfahren“ die Profis Schlitz.
Als Besonderheit hält Schlitz einen sportlichen Höhepunkt bereit: In der Bahnhofstraße in Höhe der Zufahrt zur Drogerie Müller kämpfen die Radrennfahrer ab etwa 13.51 Uhr um wertvolle Punkte bei der Sprintwertung. Sind die Sportler statt mit einem Schnitt von 45 km/h nur mit 41 km/h auf der zweiten Etappe unterwegs, erreichen sie Schlitz erst gegen 14.01 Uhr. Auch die Sprintwertung ist für Zuschauer ein besonderes Ereignis.
Die Strecke führt die Radrennfahrer dann über Lauterbach-Wernges (ab 14.07 Uhr), Grebenau-Udenhausen (ab 14.13 Uhr) und Alsfeld-Lingelbach (ab 14.29 Uhr) weiter. Hinter Lehrbach verlässt das Fahrerfeld zwischen 15.22 und 15.41 Uhr den Vogelsbergkreis. Die kurze steile Auffahrt zur Amöneburg läutet die letzte Rennstunde ein. Am Hasenkopf wird Marburg erreicht.
Nach einem schweren 20 Kilometer langen Marburg-Finale wird das Ziel der zweiten Etappe an der Elisabethkirche in der Innenstadt erreicht. Die Deutschland Tour war 2018 nach zehnjährige Pause wieder eingeführt worden. Das Rennen ist unter dem Dach der Tour-Organisation ASO angesiedelt. 2021 hatte der Kölner Radprofi Nils Politt die Rundfahrt gewonnen.