Skispringen in Lahti: Dank Karl Geiger - deutsches Team landet auf dem Podest

Der Weltcup 2020/21 im Skispringen wurde am Samstag mit einem Teamspringen in Lahti fortgesetzt. In Finnland hat die deutsche Mannschaft eine starke Leistung gezeigt. Norwegen war aber nicht zu schlagen.
Lahti - Das erste von zwei Skispringen in Lahti stand an. Die Wettkämpfe in Finnland begannen am Samstag mit dem nächsten Teamwettbewerb. Die deutsche Mannschaft sendete nach der Pleite von Zakopane ein starkes Zeichen, Norwegen und Polen dominieren weiter den Nationencup.
Norwegen hat das Teamspringen in Lahti gewonnen. Marius Lindvik, Daniel Andre Tande, Robert Johansson und Halvor Egner Granerud setzten sich in Finnland mit 5.9 Punkten vor Polen und 9.8 Zählern vor Deutschland durch.
Skispringen: Geiger und Eisenbichler springen aufs Podest, Sturz-Drama um Granerud
Norwegen ging als Führender in den 2. Durchgang, konnte das hohe Niveau halten und letztlich erstmals im Weltcup 2020/21 ein Teamspringen gewinnen. In der Nationenwertung baut Norwegen seinen Vorsprung aus.
Skispringen in Lahti: Stabile Vorstellung des deutschen Quartetts
Nach einem engen 1. Durchgang hatte die deutsche Mannschaft noch auf dem zweiten Rang gelegen, zeigte insgesamt eine stabile Leistung und eine zufriedenstellende Vorstellung.
Pius Paschke, Martin Hamann, Markus Eisenbichler und Karl Geiger waren für den Deutschen Skiverband an den Start gegangen und mit dem Wettkampf zufrieden.
„Es freut mich sehr, dass wir nach dieser guten Leistung auf dem Podest stehen. Ich mag die Schanze sehr gerne, das hat richtig gut funktioniert“, sagte Schlussspringer Geiger, der in der deutschen Mannschaft herausragte und ein Podest-Kandidat für Sonntag ist.
Auch wenn das DSV-Quartett einen Platz einbüßte, war das Teamevent eine deutliche Steigerung in die richtige Richtung. Beim letzten Teamspringen in Zakopane hatte man den sechsten Platz belegt und war chancenlos.
Skispringen: Das Ergebnis zum Teamspringen in Lahti
1. Norwegen | 1024.2 Punkte |
2. Polen | - 5.9 |
3. Deutschland | - 9.8 |
4. Österreich | - 21.2 |
5. Japan | - 66.9 |
Hier geht es zum kompletten Ergebnis
Am Sonntag wird der Weltcup in Lahti mit einem Einzelspringen beendet. Um 16:00 Uhr geht es los.
Skispringen: Alle Termine und Ergebnisse zum Weltcup 2020/21
Skispringen: Das Teamspringen in Lahti im Liveticker
Nach dem Springen: Das deutsche Team gab nach dem enttäuschenden Teamwettbewerb in Zakopane die richtige Antwort und wird in Lathi am Ende Dritter. Bis zum Schluss war es ein spannendes Rennen zwischen Deutschland und Österreicher um Platz drei. Doch Karl Geiger gelang am Ende ein starker Sprung auf 129 Meter, gegen diese Weite hatte Daniel Huber keine Chance.
Sieger des Teamwettbewerbs sind die Norweger mit 5.9 Punkten vor den Polen. Der Abstand des deutschen Teams auf Norwegen beträgt am Ende 9.8 Punkte. Am Sonntag geht es mit dem Einzelspringen in Lathi weiter.
17:52 Uhr: Halvor Egner Granerud ist jetzt der letzter Springer. Er fliegt auf 122.5 Meter und macht damit alles klar. Es ist nicht der Sprung aus dem 1. Durchgang, aber es reicht. Norwegen gewinnt mit 5.9 Punkten vor Polen und 9.8 Punkten vor Deutschland. Die Österreicher verpassen das Podium und werden Vierter.
17:51 Uhr: Dawid Kubacki ist jetzt der letzte Pole. Und auch er zeigt Nerven und kommt nur auf 123.5 Meter. Das wird jetzt ganz eng zwischen Polen und Deutschland. Aber es reicht für die Polen, die jetzt mit 3.9 Punkten in Führung gehen.
17:49 Uhr: Wie reagiert jetzt Daniel Huber? Der Österreicher zeigt Nerven und springt auf 123 Meter. Damit bleibt Deutschland in Führung und holt damit mindestens schon Bronze!
17:47 Uhr: Auf geht‘s Karl Geiger! Er ist jetzt der letzte Springer für das deutsche Team. Und der Skiflug-Weltmeister haut einen raus und bleibt ganz cool! Geiger fliegt auf 129 Meter und damit bringt er Deutschland klar in Führung.
17:46 Uhr: Ryoyu Kobayashi zeigt erneut, dass er immer besser in Fahrt kommt. Er fliegt auf 124.5 Meter und damit geht Japan vor Slowenien in Führung.
17:45 Uhr: Das Duell um Platz drei entscheidet das Duell zwischen Karl Geiger und Daniel Huber. Unterdessen springt Anze Lanisek auf 123 Meter und bringt Slowenien in Führung.
17:43 Uhr: Es sieht alles danach aus, als ob Norwegern das Teamspringen heute gewinnen wird. Sie führen mit 12 Punkten vor Polen. Spannung pur zwischen Österreich und Deutschland um Platz drei. Beide Nationen trennen nur 1.3 Punkte.
17:41 Uhr: Die Norweger zeigen heute eine super Leistung. Rober Johansson springt auf 126.5 Meter. Damit bleiben sie weiter in Führung.
17:39 Uhr: Kamil Stoch zeigt wieder einen guten Sprung. Er fliegt auf 126 Meter und damit gehen die Polen wieder in Führung.
17:38 Uhr: Markus Eisenbichler bleibt cool und zeigt wie im 1. Durchgang einen guten Sprung. Er kommt auf 125.5 Meter. Das reicht aber nicht ganz für die Führung, Österreich bleibt mit 1.3 Punkte Vorsprung vorne.
17:37 Uhr: Was machen jetzt die Österreicher? Aschenwald gelingt ein super Sprung auf 127.5 Meter. Damit greifen sie jetzt das deutsche Team auf Platz drei an. Kann Eisenbichler jetzt dagegenhalten und Platz drei sichern?
17:36 Uhr: Die Führung für Japan hält an, weil Ziga Jelar nur auf 106 Meter fliegt. Damit fallen die Slowenen zurück.
17:35 Uhr: Keiichi Sato springt auf 118 Metern. Damit gehen die Japaner zwischenzeitlich in Führung.
17:33 Uhr: Zwei Springer pro Nation sind im Finale jetzt schon gesprungen. Norwegen führt mit 14.7 Punkten vor Polen und 26.8 Punkten vor Deutschland. Österreich hat durch den Sprung von Kraft aufgeholt und hat jetzt 3.3 Punkte Rückstand auf das deutsche Team.
17:31 Uhr: Daniel Andre Tande bleibt cool und landet bei 122.5 Meter. Damit bleibt Norwegern weiter in Führung.
17:30 Uhr: Die Polen setzen sich jetzt vor das deutsche Team. Stekala springt auf 124 Meter, guter Sprung von ihm.
17:29 Uhr: Martin Hamann kann mit Stefan Krafts Weite nicht mithalten und er kommt nur auf 116.5 Meter. Deutschland bleibt aber in Führung.
17:28 Uhr: Für Österreich sitzt jetzt Stefan Kraft oben. Ihm gelingt ein guter Sprung auf 126.5 Meter. Damit bringt er Österreich in Führung und setzt den Deutschen Martin Hamann, der jetzt kommt, unter Druck!
17:26 Uhr: Der nächste Slowene ist Peter Prevc. Er fliegt auf 121.5 Meter und bringt damit Slowenien voerst in Führung.
17:25 Uhr: Kann Yuken Iwasa die Japaner, der derzeit Vierter sind, den Abstand zu den Podestplätzen verkürzen? Ihm gelingt kein guter Sprung und er landet bei 112 Meter. Damit wird Japaner wohl zurückfallen.
17:24 Uhr: Es sieht alles nach einem spannenden Endspurt bei diesem Teamspringen aus. Und erfreulich ist, dass das deutsche Team voll auf Podest-Kurs ist.
17:22 Uhr: 124.5 Meter für Marius Lindvik, guter Sprung von ihm. Damit bringt er die Norweger wieder in Führung. Der Abstand auf Deutschland beträgt 12.9 Punkte. Das deutsche Team hat nur 0.5 Punkte Vorsprung vor den Dritten Polen.
17:21 Uhr: Was machen jetzt die Polen? Der erste Springer ist Piotr Zyla. Er landet bei 126 Metern, toller Sprung von ihm. Aber es reicht nicht, um in Führung zu gehen. Polen ist jetzt Zweiter.
17:20 Uhr: Jetzt sitzt Pius Paschke oben! Ihm gelingt ein guter Sprung auf 122.5 Meter. Das reicht für die Führung für Deutschland vor den Japanern.
17:19 Uhr: Michael Hayböck landet bei 121.5 Meter. Damit kommen auch die Österreicher nicht an Japan vorbei.
17:17 Uhr: Gehen die Slowenen jetzt wieder in Führung? Pavlovcic springt auf 121.5 Meter, ein solider Sprung von ihm. Das reicht nicht für die Führung.
17:16 Uhr: Yukiya Sato kommt auf 131.5 Meter. Starker Sprung des Japaners, der damit seine Nation deutlich in Führung bringt.
17:14 Uhr: Weiter geht‘s mit dem 2. Durchgang. Antti Aalto hat ihn eröffnet. Der Finne fliegt auf 112.5 Meter.
Vor dem 2. Durchgang: Um 17.14 Uhr geht es weiter mit dem finalen Durchgang.
Nach dem 1. Durchgang: Toller Wettkampf der deutschen Mannschaft bislang. Das Team liegt aktuell auf dem 2. Platz, 9.5 Punkte hinter den aktuell führenden Norwegern. Dritter sind die Polen, die auf Norwegen einen Rückstand von 16.2 Punkten haben. Vierter sind die Österreicher.
Eisenbichler, Geiger und Paschke zeigten einen tollen Sprung. Hamann gelang ein solider Sprung. Dadurch sind die Deutschen auf Podestkurs. Wir dürfen uns auf einen spannenden 2. Durchgang freuen.
16:54 Uhr: Halvor Egner Granerud ist der letzte Springer im 1. Durchgang. Der Norweger springt auf starke 130 Meter, wieder ein toller Sprung von ihm. Damit gehen die Norweger vor Deutschland in Führung.
16:53 Uhr: Dawid Kubacki will Polen wieder in Führung und das gelingt ihm nicht. Er springt auf 118 Meter. Damit kommen die Polen nicht an den Deutschen vorbei und sind jetzt Zweiter!
16:52 Uhr: Karl Geiger bringt Deutschland wieder in Führung. Er fliegt auf 125 Meter, ein guter Sprung vom Skiflug-Weltmeister!
16:51 Uhr: Daniel Huber ist der nächste Springer für Österreich. Er landet aber nur bei 1155 Meter. Das war kein guter Sprung von ihm. Österreich geht aber in Führung.
16:50 Uhr: Bringt Anze Lanisek die Slowenen wieder in Führung? Die Anwort lautet nein. Er springt nur auf 121.5 Meter, damit ist Slowenien jetzt Zweiter.
16:48 Uhr: Ryoyu Kobayashi ist der letzte Springer für die Japaner. Er kommt auf 122.5 Meter.
16:46 Uhr: Ein Springer pro Nation sitzt jetzt noch oben. Aktuell führen die Polen mit 9.9 Punkten vor den Norwegern und 10.8 Punkten vor Deutschland auf Platz drei. Österreich ist punktgleich ebenfalls auf Platz drei. Es wird also spannend heute!
16:44 Uhr: Kann Robert Jahnsson die Norweger nach vorne bringen? Er landet bei 125.5 Meter, ein guter Sprung von ihm. Damit sind die Norweger jetzt Zweiter!
16:43 Uhr: Kamil Stoch sitzt jetzt oben. Der Tournee-Sieger springt auf 126.5 Meter. Das reicht, um Polen wieder in Führung zu bringen.
16:42 Uhr: Markus Eisenbichler zeigt einen guten Sprung auf 126.5 Meter! Damit geht Deutschland in Führung! Dennoch scheint der Siegsdorfer noch nicht ganz zufrieden zu sein.
16:40 Uhr: Philipp Aschenwald ist jetzt der nächster Springer für Österreich. Er landet zeigt einen guten Sprung auf 125 Meter und bringt Österreich in Führung. Der nächste Springer ist Markus Eisenbichler!
16:39 Uhr: Zigar Jelar fliegt auf nur 114 Metern. Damit fallen die Slowenen zurück und reihen sich hinter Japan auf Platz zwei ein.
16:38 Uhr: Mit Keiichi Sato sitzt jetzt der dritte Japaner oben. Er zeigt einen soliden Sprung auf 120 Metern. Damit gehen die Japaner zwischenzeitlich in Führung.
16:35 Uhr: Zwei Springer pro Nation sind jetzt gesprungen. Es führt Polen vor Slowenien und den Österreichern. Deutschland ist von Platz zwei auf vier zurückgefallen. Die Norweger sind überraschend nur Fünfter.
16:33 Uhr: Was macht jetzt Daniel Andre Tande? Er landet bei 125 Meter. Damit sind die Norweger jetzt Fünfter.
16:33 Uhr: 129 Meter für Stekala. Der Pole bringt damit seine Nation in Führung und zieht an den Slowenen vorbei.
16:31 Uhr: Daumendrücken jetzt für Martin Hamann. Der Deutsche fällt etwas ab und landet bei 123.5 Metern. Dennoch ein guter Sprung von ihm. Damit fällt das deutsche Team aber auf den 3. Platz zurück
16:30 Uhr: Stefan Kraft sind jetzt oben. Er kommt auf 130 Metern und zeigt auch einen tollen Sprung. Die Österreicher kommen aber nicht an den Slowenen vorbei und sind jetzt Zweiter.
16:29 Uhr: Kann Peter Prevc Boden gut machen auf Japan? Der Slowene fliegt auf 130.5 Meter. Toller Sprung von Prevc, dadurch sind die Slowenen an Japan vorbeigezogen.
16:28 Uhr: Zweiter Springer für die aktuell in Führung liegenden Japaner ist Yuken Iwasa. Er spring auf starke 121.5 Meter. Damit bleibt Japan vorerst vorne.
16:25 Uhr: Nach der ersten Runde führt Japan vor Deutschland und Norwegen. Die Polen sind Fünfter hinter Slowenien und die Österreicher belegen den 6. Platz.
16:24 Uhr: 122 Meter stehen für Marius Lindvik zu Buche. Es war nicht der Übersprung des zuletzt in guter Form springenden Lindvik. Norwegen ist jetzt Dritter.
16:23 Uhr: Jetzt sitzt Piotr Zyla oben. Der Pole kommt auf 123 Meter. Das reicht nur für Platz vier aktuell.
16:22 Uhr: Pius Paschke mit einem tollen ersten Sprung. Der Deutsche fliegt auf 126.4 Metern, das reicht für Platz zwei.
16:21 Uhr: Für Österreich kommt jetzt Michael Hayböck. Er zeigt keinen guten Sprung und landet nur auf 115.8 Metern. Damit ist Österreich jetzt Dritter. Jetzt kommt Pius Paschke!
16:20 Uhr: Pavlovcic kommt jetzt für Slowenien. Er springt auf 123.2 Metern. Japan bleibt in Führung, Slowenien ist jetzt Zweiter.
16:18 Uhr: Mit Yukiya Sato sitzt jetzt der erste Japaner oben. Er fliegt auf 128.3 Metern. Damit geht Japan klar in Führung!
16:15 Uhr: Das Teamspringen geht los. Der Amerikaner Andrew Urlaub hat den Wettkampf eröffnet. Er landet bei 68.8 Metern.
Vor dem Springen: In wenigen Minuten geht‘s los. Hoffen wir auf einen fairen und spannenden Wettkampf in Lahti.
Vor dem Springen: Topfavorit auf den Sieg heute sind die Polen. Aber auch mit den Norwegern und den Österreichern, die in Zakopane gewannen, muss gerechnet werden.
Vor dem Springen: Die deutschen Adler sind nach dem enttäuschenden sechsten Platz beim letzten Teamspringen in Zakopane heute unter Zugzwang. Es muss eine deutliche Leistungssteigerung her.
Vor dem Springen: Den Auftakt für Deutschland macht Pius Paschke. Martin Hamann wird dann der zweite Deutsche sein, gefolgt von Markus Eisenbichler. Den Abschluss macht Karl Geiger.
Vor dem Springen: Den Anfang beim heutigen Teamspringen machen die USA, gefolgt von Finnland, der Schweiz, den Japaner und Slowenien. Danach kommen die Österreicher und als siebte Nation die deutschen Adler. Zum Abschluss folgen noch die Polen und die Norweger.
Vor dem Springen: Nun ist klar, welche vier deutschen Adler beim Teamwettbewerb an den Start gehen werden. Es sind Pius Pachke, Martin Hamann, Karl Geiger und Markus Eisenbichler. Damit wird Constantin Schmid und Severin Freund heute nur zuschauen dürfen.
Vor dem Springen: Hallo und herzlich willkommen im Liveticker bei chiemgau24.de zum Skispringen heute in Lahti. Heute sehen wir ein Teamevent.
Skispringen heute im Liveticker: Vorbericht zum Teamevent
Das dritte Teamspringen im Weltcup 2020/21 im Skispringen steht an, dabei stehen die deutschen Skispringer unter Zugzwang. Nach dem enttäuschenden sechsten Platz in Zakopane soll heute endlich wieder ein Erfolgserlebnis her.
Skispringen heute im Liveticker: Absage der Qualifikation
Bundestrainer Stefan Horngacher kann dabei aus einem Pool an sechs Athleten schöpfen. Markus Eisenbichler, Karl Geiger, Pius Paschke, Constantin Schmid, Martin Hamann und Severin Freund sind in Finnland mit dabei.
Wer das Teamspringen letztlich in Angriff nehmen wird, klärt sich am Nachmittag. Aufgrund der schlechten Bedingungen musste die Qualifikation am Freitag gestrichen werden.
Die Qualifikation wurde gestrichen, stattdessen findet am Samstag dann der obligatorische Trainingsdurchgang statt. Horngacher wird dann kurzfristig entscheiden, welche vier Adler das Teamspringen in Angriff nehmen.
Topfavorit auf dem Papier ist Polen, dass mannschaftlich die stärkste Leistung im Laufe der Saison 2020/21 gezeigt hat. Beide Teamspringen der bisherigen Saison gingen aber nach Österreich.
Skispringen: Alle Termine und Ergebnisse zum Weltcup 2020/21
Und auch die Norweger mit Gesamtweltcup-Spitzenreiter Halvor Egner Granerud und Marius Lindvik, der in Zakopane gewann, muss man auf der Rechnung haben.
Der letzte Skispringen-Weltcup vor den Heimspringen in Willingen und Klingenthal beginnt um 16:15 Uhr.
Quelle: chiemgau24.de
*chiemgau24.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks
ma, truf