1. Fuldaer Zeitung
  2. Sport

Skispringen in Klingenthal: Paschke bester Deutscher, große Enttäuschung bei Geiger

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Tobias Ruf

Skispringen: Pius Paschke zeigte in Klingenthal einen starken Wettkampf.
Skispringen: Pius Paschke zeigte in Klingenthal einen starken Wettkampf. © picture alliance/dpa/PAP | Grzegorz Momot

Der Weltcup 2020/21 im Skispringen wurde am Samstag mit dem ersten Einzelspringen in Klingenthal fortgesetzt. Halvor Egner Granerud siegte erneut, die Deutschen zeigten einen überschaubaren Wettkampf.

Klingenthal - Der Weltcup 2020/21 im Skispringen wäre an diesem Wochenende eigentlich im japanischen Sapporo zu Gast gewesen. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die Reise nach Asien allerdings abgesagt, das sächsische Klingenthal springt als Ersatzort ein. Im ersten von zwei Einzelspringen schlug der Seriensieger wieder zu, die deutschen Adler taten sich beim Heimspiel schwer.

Halvor Egner Granerud ist im Weltcup 2020/21 im Skispringen weiter nicht zu stoppen. Im sächsischen Klingenthal deklassierte der Norweger die Konkurrenz und feierte seinen neunten Saisonsieg.

Skispringen in Klingenthal: Eisenbichler springt beim Heim-Weltcup aufs Podest
Skispringen in Klingenthal: Paschke bester Deutscher, große Enttäuschung bei Geiger

Skispringen in Klingenthal: Pavlovcic feiert Premiere

Mit 12,6 Punkten setzte sich der Norweger vor Kamil Stoch aus Polen und Bor Pavlovcic aus Slowenien durch. Pavlovcic hatte 13.4 Punkte Rückstand und steht erstmals in seiner Karriere auf einem Weltcup-Podest.

Bester Deutscher bei konstanten Bedingungen in Klingenthal wurde Pius Paschke, der im 2. Durchgang fünf Plätze gutmachte und Siebter wurde. Markus Eisenbichler wurde Neunter, im Gesamtweltcup bleibt der Siegsdorfer auf dem zweiten Rang.

Skispringen in Klingenthal: Karl Geiger erlebt Debakel

Martin Hamann (28.) und Constantin Schmid (25.) zeigten einen guten 1. Durchgang, fielen nach zwei schwachen Sprüngen im Finaldurchgang aber noch deutlich zurück.

Karl Geiger erlebte beim Heimweltcup ein Debakel. Der Skiflugweltmeister verpasste als 32. den 2. Durchgang und war nach dem Springen entsprechend bedient. Auch Severin Freund als 31. verpasste den 2. Durchgang und damit die Weltcuppunkte knapp.

Skispringen in Klingenthal: Das Ergebnis vom Sonntag

1. Halvor Egner Granerud (Norwegen)284.2 Punkte
2. Kamil Stoch (Polen)- 12.6
3. Bor Pavlovcic (Slowenien)- 13.4
4. Piotr Zyla (Polen)- 21.3
5. Anze Lanisek (Slowenien)- 23.2
7. Pius Paschke (Deutschland)- 32.6

Das komplette Ergebnis

Am Sonntag steht das zweite Einzelspringen in Klingenthal an, chiemgau24.de ist im Liveticker mit dabei.

Skispringen in Klingenthal: Das Springen am Samstag im Liveticker

Nach dem Springen: Granerud siegt und siegt und siegt. In Klingenthal deklassiert der Norweger die Konkurrenz und gewinnt klar vor Kamil Stoch und Bor Pavlovcic.

Pius Paschke wird als Siebter bester Deutscher, Markus Eisenbichler landet auf dem neunten Platz. Die deutschen Adler sind knapp drei Wochen vor der Heim-WM in überschaubarer Form. Karl Geiger verpasste sogar den 2. Durchgang.

2. Durchgang: Jetzt steht nur noch Halvor Egner Granerud oben. Was macht der Norweger? Er macht das, was er seit Monaten tut! Der Konkurrenz springt er einmal mehr davon und gewinnt mit 141,5 Metern und 12,5 Punkten Vorsprung seinen nächsten Weltcup.

2. Durchgang: Kamil Stoch ist wieder in einer tollen Form und bestätigt das hier. 134 Meter sind das, der Pole ist mit 0,8 Punkten in Führung.

2. Durchgang: Anze Lanisek kommt mit 131 Metern nicht an seinem Landsmann vorbei, Pavlovcic wird erstmals in seiner Karriere auf dem Podest stehen.

2. Durchgang: Dawid Kubacki ist der viertletzte Springer, der noch oben ist. 131,5 Meter reichen aber nur für den dritten Platz. Drei Springer sind noch oben.

2. Durchgang: Piotr Zyla kommt nicht ran an Pavlovcic, schiebt sich aber vor Paschke auf den zweiten Platz.

2. Durchgang: Bor Pavlovcic hat Pius Paschke geknackt. Der Slowene springt 142,5 Meter, das könnte ihn aufs Podest führen. Ganz stark!

2. Durchgang: Markus Eisenbichler zeigt einen guten Sprung, das könnte für die Spitze reichen. Der Siegsdorfer ist aber nur Dritter, 0,6 Punkte hinter Paschke und 0,4 hinter Johansson.

2. Durchgang: Das Feld beißt sich an Paschke die Zähne aus. Auch Daniel Andre Tande fällt klar zurück.

2. Durchgang: Auch Ryoyu Kobayashi kommt nicht vorbei am Mann aus Kiefersfelden. Paschke weiter in Führung.

2. Durchgang: Robert Johansson geht auf 135 Meter und bleibt hinter Paschke. Damit ist der Deutsche in den Top Ten.

2. Durchgang: Nur noch zehn Springer sind oben, darunter auch Eisenbichler. Paschke führt das Feld an.

2. Durchgang: Was für ein starker Sprung von Paschke! 137,5 Meter, damit geht er ganz klar in Führung. Endlich ein Lichtblick aus deutscher Sicht.

2. Durchgang: Sato liegt weiter an der Spitze, Forfang ist Zweiter und hat schon zehn Plätze gutgemacht. Jetzt kommt Pius Paschke.

2. Durchgang: Nein, auch Constantin Schmid kann sein gutes Niveau aus dem 1. Durchgang nicht halten. Nur 122 Meter, auch er fällt weit zurück.

2. Durchgang: Yukiya Sato aus Japan setzt sich mit 137 Metern an die Spitze. Jetzt nimmt der Wettkampf Dynamik auf.

2. Durchgang: Martin Hamann hat große Probleme, das sind nur 123,5 Meter. Damit ist er Elfter und hat seine gute Ausgangslage verspielt.

2. Durchgang: Jetzt sehen wir zwei Japaner. Naoki Nakamura erwischt keinen guten Sprung, das sind nur 122 Meter. Der Wind ist inzwischen wechselhaft. Keiichi Sato macht das wesentlich besser und ist mit 134 Metern Dritter.

2. Durchgang: Zehn von 30 Springern sind unten. Forfang führt vor Wolny und Lackner. In der zweiten Startgruppe sehen wir dann gleich drei deutsche Springer.

2. Durchgang: Auch der Pole Jakub Wolny geht auf 136 Meter. Er bekommt aber mehr Abzüge wegen des Windes und ist damit Zweiter.

2. Durchgang: Johann Andre Forfang zeigt einen ganz starken Sprung und geht mit 136 Metern in Führung. der Norweger ballt die Faust.

2. Durchgang: Lackner wird einige Plätze gutmachen, er ist weiter vorne. Damit empfiehlt er sich auch für die WM, die am 25. Februar beginnt.

2. Durchgang: Hörl geht auf 124 Meter, sein Landsmann Thomas Lackner springt gute 131,5 und geht an die Spitze.

2. Durchgang: So, weiter geht es in Klingenthal. Jan Hörl aus Österreich wird gleich eröffnen.

Nach dem 1. Durchgang: Halvor Egner Granerud führt nach dem 1. Durchgang mit 2.1 Punkten vor Kamil Stoch und 2.9 Punkten vor Anze Lanisek.

In einem sehr engen 1. Durchgang liegt Markus Eisenbichler auf dem siebten Platz, Pius Paschke ist Zwölfter, Constantin Schmid 15 und Martin Hamann 17. Karl Geiger und Severin Freund haben den 2. Durchgang verpasst.

1. Durchgang: Halvor Egner Granerud beendet diesen ersten Durchgang. Der Norweger ist der Dominator und zeigt das auch heute wieder. 140,5 Meter geht es weit, Granerud führt das Feld nach dem 1. Durchgang an.

1. Durchgang: Markus Eisenbichler ist unruhig in der Luft, das macht sich gleich bemerkbar. 135 Meter sind solide, reichen aber nur für den sechsten Platz.

1. Durchgang: Piotr Zyla geht auf den dritten Rang, Kamil Stoch springt starke 138,5 Meter und ist der neue Spitzenreiter. Die Polen sind sehr stark bislang.

1. Durchgang: Der Pole Dawid Kubacki schiebt sich auf den zweiten Platz. Nur noch fünf Springer sind oben.

1. Durchgang: Anze Lanisek geht mit 139,5 Metern an die Spitze. Bor Pavlovcic ist Zweiter, die Slowenen dominieren hier.

1. Durchgang: Auch Geiger hat hier Probleme, er ist nicht in Form. 123,5 Meter sind das nur, er wird den 2. Durchgang wohl nicht sehen.

1. Durchgang: Und auch Marius Lindvik erwischt es. 118,5 Meter, das ist ganz schwach. Hoffentlich macht es Karl Geiger jetzt besser.

1. Durchgang: Daniel Huber geht nur auf 121,5 Meter und ist draußen. Die Österreicher stecken in einer tiefen Formkrise.

1. Durchgang: Ryoyu Kobayashi springt nur einen halben Meter kürzer und ist knapp hinter Tande Zweiter. Das Niveau steigt, noch zehn Springer sind oben.

1. Durchgang: Wir haben einen neuen Spitzenreiter. Daniel Andre Tande springt 133,5 Meter, das ist die Bestweite bislang und damit auch die Führung.

1. Durchgang: Pius Paschke steht oben. Kann er an seine gute Form aus Willingen anknüpfen? Ja, das ist ein guter Sprung. 126,5 Meter sind zwar 50 Zentimeter weniger als Hayböck, die Bedingungen waren aber wesentlich schlechter. Paschke schiebt sich auf den zweiten Platz.

1. Durchgang: Sein Landsmann Michael Hayböck geht nur auf 127 Meter. Das reicht für den 2. Durchgang, der Österreicher kann aber deutlich mehr.

1. Durchgang: Philipp Aschenwald schiebt sich auf den zweiten Platz. Nazarov liegt weiter an der Spitze.

1. Durchgang: Und schon steht der nächste Deutsche oben. Martin Hamann macht das richtig gut. 128 Meter springt er, ist Vierter und damit definitiv im 2. Durchgang. Nazarov führt vor Ammann, Schmid und Hamann.

1. Durchgang: Jetzt sehen wir Severin Freund. Geht es auch für ihn in den 2. Durchgang? Das sind nur 124 Meter, im Probedurchgang war er viel besser. Er ist nur Elfter, das wird ganz eng mit dem 2. Durchgang.

1. Durchgang: Der Russe Mikhail Nazarov geht mit 130 Metern in Führung. Die ersten Athleten qualifizieren sich für den 2. Durchgang, darunter auch Schmid.

1. Durchgang: Schmid kommt am Tisch gut weg und zeigt hier mit 128,5 Metern einen soliden Sprung. Das wird dem jungen Oberaudorfer Selbstvertrauen geben.

1. Durchgang: Gleich geht der Wettkampf dann auch für die deutschen Springer los. Constantin Schmid macht sich bereit.

1. Durchgang: Jetzt sind wir gespannt auf Simon Ammann. Der Schweizer wird immer stärker und geht hier mit 130 Metern an die Spitze.

1. Durchgang: Jan Hörl aus Österreich geht auf 127 Meter und damit an die Spitze.

1. Durchgang: Timi Zajic aus Slowenien war einst an der Weltspitze. In der laufenden Saison hat er aber große Probleme, so auch heute. Mit 122 Metern ist er Dritter.

1. Durchgang: Vier Athleten haben die 120-Meter-Marke schon geknackt. Zografski führt vor Thomas Aasen Markeng aus Norwegen und Daiki Ito aus Japan.

1. Durchgang: Der Nebel behindert die Skispringer übrigens nicht. Der Trainerturm ist gut sichtbar und auch im Hang ist die Sicht gut. Der Bulgare Vladimir Zografski geht an die Spitze.

1. Durchgang: Es herrscht leichter Aufwind, aber alles läuft reibungslos bisher. Tomasz Pilch aus Polen liegt momentan mit 119 Metern an der Spitze. Da geht aber noch wesentlich mehr.

1. Durchgang: Segey Tkachenko aus Kasachstan eröffnet dieses Springen. Es ist neblig in Klingenthal, dennoch sollte es gut gehen heute.

Vor dem Springen: Constantin Schmid hat die Startnummer 22, Severin Freund die 26, Martin Hamann die 29, Pius Paschke die 37, Karl Geiger die 43 und Markus Eisenbichler die 49.

Vor dem Springen: 50 Athleten nehmen gleich das Springen in Klingenthal in Angriff. Darunter sind sechs deutsche Adler.

Vor dem Springen: Hallo und herzlich willkommen im Liveticker bei chiemgau24.de zum Skispringen heute in Klingenthal. Der erste von zwei Einzelwettbewerben auf der Großschanze steht an.

Skispringen heute im Liveticker: Der Vorbericht zum Springen

Der zweite Heim-Weltcup in Serie steht für die deutschen Skispringer an. Nach dem Wind-Chaos von Willingen sind die besten Skispringer der Welt an diesem Wochenende in Klingenthal zu Gast.

Skispringen im Liveticker: Hoher Anspruch beim Ersatz-Weltcup

Ursprünglich sollte in Japan gesprungen werden, die Corona-Einschränkungen sollen aber Reiseaktivitäten minimieren. So sprang Klingenthal als Ersatzort ein und stellt die Springer durchaus vor Herausforderungen.

Die Großschanze im Vogtland gehört zu einer der anspruchsvollsten der Welt uns ist ein guter Gradmesser für die anstehende WM in Oberstdorf.

Für die deutschen Adler ist der Weltcup in Klingenthal eine weitere Standortbestimmung. Nach den schwankenden Leistungen der vergangenen Wochen will sich das deutsche Sextett beim Heim-Weltcup stabilisieren.

Skispringen: Alle Termine und Ergebnisse zum Weltcup 2020/21

Markus Eisenbichler, Karl Geiger, Severin Freund, Pius Paschke, Constantin Schmid und Martin Hamann starten für die deutsche Mannschaft. Dabei hat Eisenbichler die besten Aussichten auf ein erfolgreiches Wochenende, er ist der konstanteste Springer des deutschen Teams.

Der Siegsdorfer ist Zweiter im Gesamtweltcup, der Rückstand auf den Dominator der Saison 2020/21 ist aber bereits groß. Halvor Egner Granerud führt die Gesamtwertung an und untermauerte in Willingen seine Ausnahmestellung in dieser Saison.

In der Qualifikation am Freitag setzte sich Granerud vor dem Slowenen Bor Pavlovcic durch. Markus Eisenbichler zeigte einen starken Sprung und wurde Vierter. Auch Paschke (9.) und Schmid (14.) wussten zu überzeugen. Freund wurde 28., Hamann 29. und Geiger nur 33.

Skispringen: Die Gesamtwertung der Herren im Weltcup 2020/21

Entsprechend hat Granerud die Favoritenrolle am Samstag inne. Aber auch seine Landsmänner Robert Johansson und Marius Lindvik, sowie die Polen Kamil Stoch und Dawid Kubacki gehören zu den Topfavoriten in Klingenthal. Auch Eisenbichler hat gute Optionen aufs Podest, Pavlovcic geht als Geheimfavorit an den Start.

Am Sonntag steht dann der zweite Wettkampf in Klingenthal an. chiemgau24.de ist bei beiden Springen im Liveticker mit dabei.

Quelle: chiemgau24.de

*chiemgau24.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks

truf

Auch interessant