Skispringen in Klingenthal: Eisenbichler springt beim Heim-Weltcup aufs Podest

Der Weltcup 2020/21 im Skispringen wurde am Sonntag mit dem zweiten Einzelspringen in Klingenthal fortgesetzt. Dabei siegte Halvor Egner Granerud erneut, Markus Eisenbichler wurde Dritter.
Klingenthal - Das letzte Skispringen im Weltcup 2020/21 auf deutschem Boden stand an, in Klingenthal wurde am Sonntag ein hochklassiger Wettbewerb geboten. Halvor Egner Granerud gewann vor Bor Pavlovcic und Markus Eisenbichler, Karl Geiger enttäuschte erneut.
Halvor Egner Granerud ist weiterhin nicht zu schlagen und feierte in Klingenthal seinen vierten Sieg in Serie. Mit 0,7 Punkten vor dem Slowenen Bor Pavlovcic holte sich der Norweger seinen zwölften Saisonsieg und führt die Gesamtwertung souverän an.
Skispringen am Samstag: Deutsche Adler enttäuschen in Zakopane, Kobayashi feiert Sieg
Dritter wurde Markus Eisenbichler, der nach dem 1. Durchgang knapp in Führung lag und am Ende 2,8 Punkte hinter Granerud landete. Eisenbichler war mit seinem Wettkampf entsprechend zufrieden.
„Das waren zwei sehr gute Sprünge, endlich hat das System wieder geklappt. Ich bin sehr happy über den Wettkampf“, sagte der Siegsdorfer nach dem Springen.
Skispringen in Klingenthal: Fünf Deutsche springen in die Punkte, Sorge um Geiger
Martin Hamann zeigte als Elfter eine starke Leistung, Pius Paschke wurde 15. Auch Severin Freund als 22. und Constantin Schmid als 23. kamen in die Weltcuppunkte.
Sorgen herrscht unterdessen um die Form von Karl Geiger. Der Oberstdorfer schied erneut im 1. Durchgang aus und befindet sich in einem Formtief.
Skispringen: Das Ergebnis aus Klingenthal
1. Halvor Egner Granerud (Norwegen) | 288,5 Punkte |
2. Bor Pavlovcic (Slowenien) | - 0,7 |
3. Markus Eisenbichler (Deutschland) | - 2,8 |
4. Robert Johansson (Norwegen) | - 8,4 |
5. Yukiya Sato (Japan) | - 9,8 |
Am kommenden Wochenende sind die Skispringer im polnischen Zakopane zu Gast. Dort stehen zwei Einzelspringen an.
Skispringen in Klingenthal: Das Springen im Liveticker
2. Durchgang: Eisenbichler braucht einen Fabelsprung. Für den Sieg wird es nicht reichen, aber das ist ein starker Wettkampf. 141,5 Meter, damit ist er Dritter und steht auf dem Podest!
2. Durchgang: Der Trainer von Granerud entscheidet, den Anlauf zu verkürzen. Und der Plan geht voll auf. 140,5 Meter, er holt sich die Bonuspunkte und geht in Führung. Jetzt kommt nur noch Eisenbichler.
2. Durchgang: Der Dritte des 1. Durchgangs steht oben. Keiichi Sato geht aber auch nur auf 134,5 Meter und fällt klar zurück. Jetzt kommen noch Granerud und Eisenbichler.
2. Durchgang: Wieder verkürzt die Jury den Anlauf, Kamil Stoch hat damit Probleme und landet bei 137 Metern. Der Pole ist Vierter.
2. Durchgang: Robert Johansson war Fünfter nach dem 1. Durchgang, er kann diese Position nicht halten. 138,5 Meter, der Norweger ist Zweiter.
2. Durchgang: Bor Pavlovcic hat verkürzten Anlauf, knallt hier aber einen fantastischen Sprung in den Hang. 146 Meter und ein feiner Telemark, das ist die Führung.
2. Durchgang: Das Niveau ist extrem hoch jetzt. Yukiya Sato aus Japan springt 144,5 Meter. Er geht in Führung. Sechs Springer kommen noch.
2. Durchgang: Jan Hörl wird bester Österreicher, das steht fest. 138 Meter bringen ihn auf den fünften Rang.
2. Durchgang: Domen Prevc ist die Überraschung des Tages. 144 Meter sind eine bärenstarke Leistung des Slowenen. Er geht in Führung vor Kubacki.
2. Durchgang: Martin Hamann zeigt einen guten Wettkampf, das sind 138 Meter. Damit ist er Dritter und im schlechtesten Fall 13.
2. Durchgang: Pius Paschke kann da mit 133 Metern nicht mitgehen. Er ist Fünfter und damit im schlechtesten Fall 16. Zehn Athleten kommen noch.
2. Durchgang: Der Anlauf wird verkürzt, das ist die Konsequenz des Sprungs von Lanisek. Dawid Kubacki interessiert das nicht, er knallt sagenhafte 146 Meter raus. Der Pole geht an die Spitze und könnte hier noch sehr weit nach vorne kommen. Das ist nur ein halber Meter unter dem Schanzenrekord.
2. Durchgang: Anze Lanisek hat Aufwind und geht voll auf Angriff. Der Slowene wird mit 142,5 Metern belohnt und geht in Führung.
2. Durchgang: Das Niveau zieht merklich an. Ryoyu Kobayashi springt 137,5 Meter und ist Zweiter. Tande liegt weiter an der Spitze.
2. Durchgang: Und schon ist die Führung weg. Daniel Andre Tande geht auf 137 Meter und damit ist der Norweger in Führung.
2. Durchgang: Stefan Kraft zeigt seinen besten Sprung an diesem Wochenende und landet bei 134 Metern. Das ist die Führung für den Österreicher.
2. Durchgang: Jetzt sehen wir Constantin Schmid. Kann er den Aufwärtstrend halten? 127 Meter sind das für den Oberaudorfer. Das ist der fünfte Platz und am Ende ein solider Wettkampf.
2. Durchgang: Zehn von 30 Springern sind unten. Zyla führt vor Nazarov und Wolny, Freund ist Vierter.
2. Durchgang: Obwohl der Anlauf verlängert wurde, sehen wir noch nicht die großen Weiten. Immerhin ist der Wind im 2. Durchgang bislang stabil.
2. Durchgang: Oben sieht der Sprung von Severin Freund hervorragend aus, unten drückt es ihn aber in den Hang. 131 Meter, damit ist er zunächst Dritter.
2. Durchgang: Piotr Zyla aus Polen lag überraschend weit zurück nach dem 1. Durchgang, jetzt geht es auf 135,5 Meter und damit an die Spitze.
2. Durchgang: Mikhail Nazarov aus Russland springt starke 132 Meter und geht in Führung.
2. Durchgang: Als Siebter Springer im 2. Durchgang kommt Severin Freund. Fünf Deutsche sind im Finale dabei.
2. Durchgang: So, es geht weiter. Tilen Bartol aus Slowenien eröffnet den Finaldurchgang mit guten 130 Metern.
Vor dem 2. Durchgang: Um 15:43 Uhr beginnt der 2. Durchgang.
Nach dem dem 1. Durchgang: Markus Eisenbichler führt nach dem 1. Durchgang hauchdünn vor Granerud. Auch Sato, Stoch, Johansson und Pavlovcic sind in Reichweite. Das wird ein spannender 2. Durchgang.
Auch Freund, Hamann, Paschke und Schmid sind im Finale dabei, Karl Geiger ist wieder ausgeschieden.
1. Durchgang: Nur noch der Seriensieger Halvor Egner Granerud ist oben. Das sind 136 Meter für den Norweger, der 0,9 Punkte hinter Eisenbichler liegt.
1. Durchgang: Markus Eisenbichler muss jetzt hier alles abrufen, die Verhältnisse sind schlecht. Das ist ganz stark, 138 Meter sind das. Der Deutsche geht an die Spitze und jubelt.
1. Durchgang: Sein Landsmann Kamil Stoch spielt hier seine ganze Klasse aus und geht auf 138 Meter. Damit ist der Vierschanzentourneesieger Zweiter. 0,1 Punkt hinter Sato.
1. Durchgang: Piotr Zyla aus Polen hat große Probleme und auch kein Windglück. 128 Meter sind das nur, er ist 22. Drei Springer kommen noch.
1. Durchgang: Robert Johansson schiebt sich auf den 2. Platz hinter Keiichi Sato. Der Norweger ist hier dick im Geschäft.
1. Durchgang: Der Wind war nicht gut bei Geigers, Sprung, dennoch steckt er in einem echten Formtief. Dawid Kubacki macht es deutlich besser, geht auf 138,5 Meter und ist Achter.
1. Durchgang: Geiger erlebte gestern ein Debakel, im Probedurchgang war das deutlich besser. Und heute sackt er völlig ab, was ist denn nur mit Geiger los? 123,5 Meter, er ist 32. und damit wieder ausgeschieden.
1. Durchgang: Zehn Athleten sind noch oben. Darunter auch Karl Geiger und Markus Eisenbichler. Hamann liegt weiter auf dem sechsten Platz, Paschke ist Siebter.
1. Durchgang: Keiichi Sato führt, sein Namensvetter Yukiya Sato ist jetzt Dritter. Der Wettkampf nimmt Fahrt auf.
1. Durchgang: Pius Paschke hat bislang überzeugt in Klingenthal. Heute hat er guten Wind, daraus macht er 138 Meter. Das ist nur der sechste Platz, da war mehr drin.
1. Durchgang: Bor Pavlovcic, der gestern Dritter wurde, bestätigt seine gute Form mit 140 Metern und dem zweiten Platz hinter Sato.
1. Durchgang: Auch Michael Hayböck aus Österreich wird es wohl nicht ins Finale schaffen. Es erwischt heute wieder einige Springer, die eigentlich Stammgäste im Finale sind.
1. Durchgang: Johann Andre Forfang hingegen hat große Probleme, er ist zu spät am Tisch. Der Norweger wird den 2. Durchgang nicht sehen.
1. Durchgang: Keiichi Sato aus Japan geht als erster Springer heute auf die 140-Meter-Marke. Das ist die Führung für Sato.
1. Durchgang: 30 von 50 Springern sind unten. Jan Hörl führt vor Domen Prevc und Martin Hamann. Constantin Schmid und Severin Freund sind bereits für den 2. Durchgang qualifiziert. Das sieht doch deutlich besser aus heute.
1. Durchgang: Martin Hamann hat hier nur selten überzeugen können. Heute aber ist das richtig gut, er springt 135 Meter. Damit ist er Dritter und sicher im 2. Durchgang.
1. Durchgang: Ziga Jelar aus Slowenien bleibt klar hinter Freund zurück, damit ist der Deutsche im 2. Durchgang.
1. Durchgang: Jan Hörl aus Österreich führt weiter vor Domen Prevc und Constantin Schmid. Die Hälfte des Feldes ist unten.
1. Durchgang: Severin Freund verpasste gestern den 2. Durchgang. Der Wind ist gerade nicht günstig, er muss jetzt sein volles Potenzial abrufen. Ja, das schaut doch gut aus. 134,5 Meter führen ihn auf den sechsten Platz. Bleibt noch ein Springer hinter ihm, ist er nachher mit dabei.
1. Durchgang: Da ist es schon passiert. Der Kanadier Mackenzie Boyd-Clowes springt deutlich kürzer, Schmid ist im 2. Durchgang.
1. Durchgang: Constantin Schmid steht oben. Gestern zeigte er einen starken 1. Durchgang. Und heute? Das ist passabel und sind 131 Meter. Er ist zufrieden, denn das sollte für den 2. Durchgang reichen.
1. Durchgang: Der Wind frischt auf, wir haben die erste kleine Unterbrechung. Gleich gehen die Deutschen an den Start.
1. Durchgang: Domen Prevc kommt mit 136 Metern ganz nah ran an Hörl. Der Slowene ist Zweiter.
1. Durchgang: Naoki Nakamura aus Japan springt 134,5 Meter und ist damit Dritter hinter Hörl und Timi Zajc. Die Bedingungen sind gut momentan.
1. Durchgang: Jan Hörl aus Österreich hat Aufwind und nutzt das voll aus. 138,5 Meter, er geht ganz klar an die Spitze.
1. Durchgang: Und schon geht der Norweger Thomas Aasen Markeng mit 130 Metern vorbei. Damit wird er den 2. Durchgang erreichen.
1. Durchgang: Manuel Fettner aus Österreich führt das Springen mit 126 Metern an. Da geht aber definitiv noch mehr.
1. Durchgang: Der Wind kommt von verschiedenen Seiten. Mal herrscht Aufwind, dann wieder Seitenwind. Und in der Qualifikation hatten wir phasenweise Rückenwind. Der Faktor Glück wird heute sicher eine Rolle spielen.
1. Durchgang: Bis wir den ersten deutschen Springer sehen, dauert es ein Weilchen. Constantin Schmid hat die Startnummer 22.
1. Durchgang: So, jetzt geht es los. Sabirzhan Muminov aus Kasachstan eröffnet den 1. Durchgang. Der Wind ist wechselhaft, hoffen wir auf einen fairen Wettkampf.
Vor dem Springen: Es ist kalt in Klingenthal, minus 4 Grad zeigt das Thermometer an.
Vor dem Springen: Der Norweger Robert Johansson gewann die Qualifikation vor Anze Lanisek aus Slowenien und Halvor Egner Granerud.
Vor dem Springen: Sechs deutsche Springer gehen gleich an den Start. In der Qualifikation wurde Pius Paschke als Fünfter einmal mehr bester Deutscher. Karl Geiger wurde Elfter, Markus Eisenbichler 13., Severin Freund 17., Constantin Schmid 18. und Martin Hamann 45.
Vor dem Springen: Hallo und herzlich willkommen im Liveticker bei chiemgau24.de zum Skispringen heute in Klingenthal. Das zweite Einzelspringen im Vogtland steht an.
Skispringen heute im Liveticker: Der Vorbericht zum Springen
Dann wollen die sechs deutschen Skispringer, die im Vogtland an den Start gehen, einen klaren Schritt nach vorne machen. Am Samstag wurde Pius Paschke als Siebter bester Deutscher.
Skispringen heute im Liveticker: Eisenbichler hadert mit seinem Flugsystem
Für Paschke war das Resultat sehr gut, seine Teamkollegen konnten aber nicht zufrieden sein. Markus Eisenbichler äußerte nach dem Wettkampf seinen Unmut über seine derzeitigen Leistungen.
Der Siegsdorfer, der in der Saison 2020/21 im Skispringen regelmäßig aufs Podest sprang, wurde nur Neunter und hat nach eigenen Angaben derzeit wenig Vertrauen in sein Flugsystem.
Karl Geiger erwischte es im ersten Einzelspringen in Klingenthal sogar noch heftiger. Der Skiflugweltmeister schied nach dem ersten Durchgang aus, vor allen Dingen die Anfahrtshocke macht dem Oberstdorfer derzeit große Probleme.
Skispringen: Alle Termine und Ergebnisse zum Weltcup 2020/21
Auch Severin Freund sah den zweiten Durchgang nicht, Constantin Schmid und Martin Hamann konnten nur im ersten Durchgang überzeugen. Vor der Heim-WM in Oberstdorf, die nicht zum Weltcup zählt, haben die deutschen Adler also noch großen Nachholbedarf.
Ganz im Gegenteil zu Halvor Egner Granerud: Der Norweger siegte auch in Klingenthal, stand damit zum neunten Mal ganz oben auf dem Podium und hat den Sieg im Gesamtweltcup so gut wie in der Tasche.
Skispringen: Die Gesamtwertung der Herren im Weltcup 2020/21
Granerud ist der Topfavorit am Sonntag, aber auch der Pole Kamil Stoch und die Slowenen Bor Pavlovcic und Anze Lanisek gehören zu den Sieganwärtern.
Quelle: chiemgau24.de
*chiemgau24.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks
truf