Skispringen: Eisenbichler springt aufs Podest, junger Norweger gewinnt in Finnland

Der Weltcup 2020/21 im Skispringen wurde am Sonntag mit dem zweiten Einzelspringen in Ruka fortgesetzt. Markus Eisenbichler hat dabei seinen dritten Sieg in Serie knapp verpasst, Halvor Egner Granerud feierte seine Sieg-Premiere.
Ruka - Markus Eisenbichler ist weiterhin in bestechender Form und hat beim dritten Einzelspringen im Weltcup 2020/21 im Skispringen seinen dritten Sieg in Folge nur knapp verpasst. Ein junger Norweger sprang dem Deutschen im 2. Durchgang davon, insgesamt zeigten die deutschen Adler eine starke Leistung.
Halvor Egner Granerud ist der strahlende Sieger des dritten Einzelspringens im Weltcup 2020/21 im Skispringen. Der 24-jährige Norweger feierte im finnischen Ruka seinen ersten Weltcup-Sieg im Skispringen und sprang mit einem überragenden 2. Durchgang auch dem bisherigen Dominator Markus Eisenbichler davon.
Skispringen: Eisenbichler mit großem Pech, Paschke erzielt Top-Resultat
Skispringen: Granerud schlägt Eisenbichler im 2. Durchgang
Der Deutsche hatte nach dem 1. Durchgang in Führung gelegen, dem Sprung von Granerud auf 142 Meter im 2. Durchgang aber nichts entgegenzusetzen. Der Norweger sprang vom vierten noch auf den ersten Platz. Dawid Kubacki aus Polen wurde Dritter.
Skispringen: Vierschanzentournee-Auftakt in Oberstdorf nun doch ohne Zuschauer
Dennoch bleibt Eisenbichler, der am Samstag das erste Springen dominierte, in der Gesamtwertung in Führung. Im Nationencup ist auch das deutsche Team klar in Führung und baute den Vorsprung in Ruka weiter aus.
Karl Geiger als Achter, Severin Freund als Neunter und Constantin Schmid als Zwölfter komplettierten ein starkes deutsches Teamergebnis. Pius Paschke wurde 21. Martin Hamann verpasste den 2. Durchgang, auch für Andreas Wellinger gab es keine Weltcuppunkte. Der Olympiasieger ist nach seiner langen Verletzungspause noch auf Formsuche im Weltcup 2020/21 im Skispringen.
Skispringen: Das Ergebnis zum Springen in Ruka
1. Halvor Egner Granerud (Norwegen) | 282 Punkte |
2. Markus Eisenbichler (Deutschland) | - 9,9 Punkte |
3. Dawid Kubacki (Polen) | - 16,4 |
4. Yukiya Sato (Japan) | - 21,7 |
5. Johann Andre Forfang (Norwegen) | - 26,2 |
Hier geht es zum kompletten Ergebnis
Bereits am kommenden Samstag geht es mit dem Weltcup-Kalender im Skispringen weiter. Dann steht um 16:30 Uhr das erste von zwei Einzelspringen im russischen Nizhny Tagil auf dem Programm.
Skispringen: Das Einzelspringen im Liveticker
Nach dem Springen: Die Bedingungen haben nicht mehr zugelassen, Markus Eisenbichler hat den dritten Sieg in Serie nur knapp verpasst. Nach seiner Führung im 1. Durchgang landete der Siegsdorfer auf einem starken zweiten Platz.
Sieger des Tages ist der junge Norweger Halvor Egner Granerud, der mit 9,9 Punkten Vorsprung auf Eisenbichler seinen ersten Weltcup-Sieg im Skispringen feiert. Dritter wird der Pole Dawid Kubacki.
Karl Geiger als 8., Severin Freund als 9. und Constantin Schmid als 12. komplettieren ein starkes deutsches Teamergebnis.
17:25: Nein, dieser Sprung von Eisenbichler ist zu kurz. Nur 131 Meter für den Deutschen, das ist Zweiter. Halvor Egner Granerud gewinnt seinen ersten Weltcup!
17:23: Kann Robert Johansson seinen Landsmann von der Spitze verdrängen? Die Bedingungen sind schlecht. Keine Chance, Granerud führt vor Kubacki und Sato. Jetzt kommt Eisenbichler.
17:22: Nur noch drei Springer sind oben. Anze Lanisek kann seinen Platz nicht halten, er fällt klar zurück.
17:21: Was für ein Sprung von Halvor Egner Granerud. Er geht auf 142 Meter und damit klar in Führung.
17:20: Jetzt kommt Karl Geiger. Das sind aber nur 129,5 Meter, damit ist er Fünfter. Da hat er sich sicher mehr erhofft.
17:18: Artti Aigro ist die Überraschung des 1. Durchgangs. Kann er das hier bestätigen? Nein, er kommt mit den Verhältnissen nicht zurecht, das sind nur 89 Meter.
17:17: Wir haben einen Führungswechsel nach einem starken Sprung von Dawid Kubacki auf 139 Meter.
17:16: Johann Andre Forfang aus Norwegen mit einem starken Wettkampf. 137,5 Meter, das ist der zweite Platz hinter Sato.
17:15: Kamil Stoch schiebt sich auf den zweiten Platz, das sind 132 Meter.
17:13: Das Niveau flacht jetzt ab, Naoki Nakamura aus Japan geht auf 116 Meter. Sato führt weiter vor Freund.
17:11: Giovanni Bresadola aus Italien macht es sogar noch schlechter und geht nur auf 107 Meter. Zehn Springer kommen noch.
17:09: Pius Paschke muss sich ebenfalls gedulden. Das hat ihn verunsichert, er wackelt extrem in der Luft und hat keinen Druck unterm Ski. 114 Meter, Paschke fällt weit zurück.
17:08: Yukiya Sato aus Japan hat guten Wind und haut hier einen überragenden Sprung raus. 146 Meter sind Wahnsinn. Das wird ihn sehr sehr weit nach vorne spülen.
17:07: Jetzt geht es weiter. Tande kommt aber auch nicht an Freund vorbei. Der Deutsche führt weiter vor Schiffner und Constantin Schmid.
17:05: Daniel André Tande aus Norwegen muss ebenfalls nochmal runter vom Balken. Das wird jetzt eine zähe Angelegenheit hier.
17:03: Jetzt geht es weiter, Pavlovcic hat zu kämpfen und kommt nur auf 122 Meter. Freund ist weiter vorne, das wird ein super Ergebnis.
17:00: Jetzt kommen zwei Slowenen. Ziga Jelar geht mit 127 Metern auf den vierten Platz, Bor Pavlovcic muss warten, der Wind ist zu stark.
16:58: Clemens Leitner aus Österreich muss kurz runter vom Balken, der Wind drückt von der Seite rein. Jetzt geht es aber, Leitner kommt aber nur auf 118 Meter. Freund führt vor Schiffner und Schmid.
16:56: Jetzt kommt Severin Freund. Der Deutsche zeigt hier einen starken Wettkampf, das ist mit 128 Metern sehr solide. Freund geht in Führung.
16:55: Peter Prevc hat hier keine Chance und landet schon bei 117,5 Metern. Das wirft ihn zurück.
16:54: 20 Springer sind noch oben, Constantin Schmid macht den Anfang. Der Oberaudorfer ist wieder unruhig oben und kommt nur auf 124,5 Meter. Damit ist er Zweiter hinter Schiffner.
16:52: Der Japaner Junshiro Kobayashi fällt weit zurück mit nur 113 Metern. Der Amerikaner Casey Larson schafft es sogar nur auf 109. Beide fallen weit zurück.
16:50: Die jungen Österreicher schlagen sich hier wacker, Markus Schiffner springt sehr starke 134 Meter und führt klar.
16:49: Timon-Pascal Kahofer aus Österreich geht auf 118,5 Meter, Pawel Wasek aus Polen auf 117 Meter. Kobayashi bleibt vorne.
16:47: Ryoyu Kobayashi zeigt seinen besten Sprung an diesem Wochenende und geht mit 126,5 Meter in Führung.
16:46: Während Daiki Ito aus Japan seinen Sprung verpatzt, will Piotr Zyla Boden gutmachen. Der Pole ist eigentlich gut in Form, den ersten Durchgang verpatzte er aber. Im 2. Sprung ist das nicht viel besser, nur 116,5 Meter. Deschwanden bleibt vorne.
16:43: So, weiter geht es mit dem 2. Durchgang hier in Ruka. Zwei Schweizer eröffnen. Gregor Deschwanden springt auf 124,5 Meter, Dominik Peter landet bei 117,5 Meter und fällt hinter seinen Teamkollegen zurück.
Vor dem 2. Durchgang: Um 16:43 Uhr gehen die besten 30 aus dem 1. Durchgang an den Start.
Nach dem 1. Durchgang: Was war das wieder für eine klasse Sprung von Markus Eisenbichler. Mit 141 Metern setzt er die Bestmarke in diesem 1. Durchgang und führt klar vor dem Norweger Robert Johansson und dem Slowenen Anze Lanisek. Alles sieht danach aus, als ob der Siegsdorfer den dritten Sieg in Folge einfahren wird. Zweitbester Deutscher ist Karl Geiger auf Platz fünf, dahinter Pius Paschke auf Rang zwölf.
Ebenfalls im 2. Durchgang dabei sind Severin Freund (18) und Constantin Schmid (20.). Leider nicht dabei sind aus deutscher Sicht sind Andreas Wellinger und Martin Hamann. Wir dürfen uns auf einen spannenden Final-Durchgang freuen.
16:26 Uhr: Markus Eisenbichler macht da weiter, wo er gestern aufgehört hat! Der Deutsche landet bei 141 Metern und springt damit die größte Weite in diesem 1. Durchgang. Dadurch geht der Siegsdorfer klar in Führung. Er hat über zehn Punkte, knapp sechs Meter, Vorsprung. Es scheint, als ob Eisenbichler derzeit nicht zu schlagen ist.
16:25 Uhr: Kein guter Sprung von Piotr Zyla. Er landet auf 121 Metern und fällt weit zurück.
16:24 Uhr: Noch drei Springen stehen oben. Jetzt ist Karl Geiger unterwegs. Der Deutsche landet bei 135 Metern. Ein super Sprung von Geiger, der damit Vierter ist!
16:22 Uhr: Halvor Egner Granerud springt auf starke 137 Metern. Damit reicht sich der Noweger hinter Lanisek ein und ist Dritter. Jetzt kommt Karl Geiger!
16:21 Uhr: Ein guter Sprung von Dawid Kubacki. Der Pole springt auf 132 Meter. Das reicht für den vierten Platz.
16:20 Uhr: Gute Weite für Pius Paschke, aber für eine Top-Platzierung reicht es nicht. Er springt auf 130.5 Meter. Damit ist der Kiefersfeldener aktuell Achter.
16:19 Uhr: Jetzt ist zu hoffen, dass auch Pius Paschke eine große Weite gelingt. Der Deutsche sitzt jetzt oben.
16:18 Uhr: Jetzt kommen hier die großen Weiten. Der Norweger Robert Johansson landet wie Lanisek zuvor bei 138.5 Meter. Er übernimmt mit 0.9 Punkten die Führung.
16:17 Uhr: Wir haben einen Führungswechsel. Der Slowene Anze Lanisek landet bei 138.5 Meter und verdrängt den Esten Aigro auf Platz zwei.
16:16 Uhr: Nach kurzer Unterbrechung geht es weiter. Der Pole Andrzej Stekala springt auf 123 Meter.
16:14 Uhr: Der Wind lässt langsam nach und im unteren Bereich ist weniger Aufwind. Das wird jetzt nicht leicht für die nächsten Springer. Der Japaner Junishiro Kobayashi kommt mit seinen 124.5 Metern nicht an die Spitzengruppe an, ist aber für den 2. Durchgang qualifiziert.
16:12 Uhr: Martin Hamann springt auf 119 Metern. Schade aus deutscher Sicht, das wird wohl nicht für den 2. Durchgang reichen.
16:11 Uhr: Aktuell führt Aigro vor Forfang und Stoch. Jetzt sitzt der Deutsche Martin Hamann oben.
16:10 Uhr: Wie weit springt Kamil Stoch heute? Der Pole landet bei 130 Metern und damit gelingt ihm ein guter Sprung. Er übernimmt den dritten Platz und reiht sich hinter Forfang ein.
16:08 Uhr: Wieder ein toller Sprung von Artti Aigro. Der Este landet bei 134 Metern und übernimmt damit die Führung! Ihm scheint diese Schanze zu liegen!
16:07 Uhr: Auch der Slowene Ziga Jelar kann mit seinen 129 Metern nicht unter die besten Drei springen. Er ist jetzt Fünfter.
16:06 Uhr: Die Top-Drei kann bislang weiterhin kein Springer verdrängen. Forfang, Nakamura und Bresadola führen das Klassement an.
16:04 Uhr: Der nächste deutsche Adler ist unterwegs. Constantin Schmid gelingt wie gestern ein guter Sprung. Er landet bei 128.5 Metern und ist weder im 2. Durchgang mit dabei. Er ist aktuell Achter.
16:03 Uhr: Severin Freund landet bei 126.5 Metern. Ein guter Sprung des Deutschen, der jetzt auf Rang sechs liegt. Damit ist er für den zweiten Durchgang qualifiziert.
16:02 Uhr: Die ganz großen Weiten bekommen wir hier noch nicht zu sehen. Aber wir nähern uns Schritt für Schritt der Spitzengruppe. Jetzt kommt der zweite Deutsche Severin Freund!
16:01 Uhr: Nur 112 Meter stehen für Marius Lindvik zu Buche. Damit hat der Norweger mit zweiten Durchgang nichts zu tun.
16 Uhr: Der Japaner Daiki Ito springt auf 124 Metern. Auch er kann die Spitzengruppe nicht angreifen.
15:59 Uhr: Nach 22 Springen führt weiterhin der Norweger Forfang vor dem Japaner Nakamura. Dritter ist der Italiener Bresadola.
15:57 Uhr: Jetzt kommen zwei Slowenen. Der erste ist Anze Semenic, aber mit 115 Metern hat er keine Chance. Sein Landsmann Timi Zajc springt ebenfalls 115 Metern. Die beiden werden wir wohl nicht im 2. Durchgang sehen.
15:55 Uhr: Auch Ryoyu Kobayashi zeigt auch heute keinen guten Sprung. Seine 121.5 Metern reiche nur für Platz neun. Das wird knapp mit dem 2. Durchgang für ihn.
15:54 Uhr: Die Führung von Forfang bleibt weiter bestehen. Auch den Japaner Nakamura kann keiner verdrängen. Der Österreicher Markus Schiffner landet mit 127.5 Metern auf Platz sieben.
15:52 Uhr: Der Slowene Peter Prevc, der am Samstag keinen guten Tag erwischte, ist jetzt unterwegs. Er springt auf 126.5 Metern und ist damit aktuell Fünfter. Damit zeigt der Slowene einen besseren Sprung als gestern.
15:50 Uhr: Der erste Österreicher geht heute an den Start. Timon-Pascal Kahofer landet bei 125.5 Metern. Das reicht für Rang sechs. Das österreichische Team ist arg geplagt von Corona-Fällen, so kann beispielsweise Stefan Kraft heute nicht am Wettkampf teilnehmen.
15:48 Uhr: Bislang kommt keiner an Johann Andre Forfang vorbei. Der Italiener Giovanni Bresadola landet bei 130 Metern und übernimmt den dritten Platz.
15:46 Uhr: Wieder kein guter Sprung von Andreas Wellinger. Der Deutsche landet nur bei 114 Metern. Mal sehen, ob das für den 2. Durchgang reicht, eng wird es aber auf alle Fälle.
15:44 Uhr: Daniel Andre Tande kann seinen Landsmann von der Spitze nicht verdrängen. Der Norweger springt auf 129.5 Metern. Das reicht nur für den dritten Platz.
15:41 Uhr: Der Amerikaner Casey Larson springt auf 129.5 Metern. Damit ist er Dritter. Es führt weiter Forfang vor dem Japaner Nakamura.
15:40 Uhr: Der Wettkampf geht jetzt ohne größere Unterbrechungen von Statten. Der Wind scheint allmählich nachzulassen.
15:38 Uhr: Der erste Norweger ist unterwegs. Johann Andre Forfang landet auf 136 Metern und übernimmt damit die Führung. Gestern wurde er disqualifiziert, weil er zu früh gestartet war. Jetzt scheint er den Final-Durchgang erreicht zu haben.
15:37 Uhr: Fünf Springer sind jetzt unten. Simon Amann landet bei nur 113 Metern. Aktuell führt der Japaner Naoki Nakamura, der auf 134.5 Metern flog.
15:35 Uhr: Das tschechische Team darf heute nicht teilnehmen aufgrund positiver Corona-Fälle rund um das Team. Das scheint heute ein Geduldsspiel zu werden. Noch spielt der Wind nicht mit, es herrscht viel Aufwind.
15.32 Uhr: Das Springen ist eröffnet, denn Jarkko Maattaa ist unterwegs. Er landet bei 114 Metern.
15:30 Uhr: Der Finne Jarkko Maatta will das Springen eröffnen. Noch aber bekommt er aber nicht die Freigabe, weil der Wind zu stark reinbläst.
Vor dem Springen: In wenigen Minuten geht es los mit dem dritten Einzelspringen in dieser Saison!
Vor dem Springen: Hinter Markus Eisenbichler wurde der Pole Piotr Zyla am Samstag Zweiter. Sein Landsmann Dawid Kubacki Dritter. Den beiden ist auch heute wieder einiges zuzutrauen.
Vor dem Springen: 50 Springer gehen heute an den Start. Davon kommen sieben aus Deutschland. Als erstes werden wir Andreas Wellinger mit der Startnummer zwölf sehen.
Vor dem Springen: Außer Andreas Wellinger schafften es am Samstag alle deutschen Adler in den Final-Durchgang. Wir dürfen gespannt sein, ob das Wellinger heute auch gelingt. Bislang ist er in seine Comeback-Saison noch nicht in Form.
Vor dem Springen: Am Samstag demontierte Eisenbichler die Konkurrenz. Knapp 20 Punkte lag der Weltmeister von der Großschanze vor seinen polnischen Konkurrenten Piotr Zyla und Dawid Kubacki. Das sind im Skispringen Welten. Im Gesamtweltcup liegt der Deutsche klar in Führung.
Vor dem Springen: Sieben deutsche Athleten gehen heute wieder an den Start. Am Samstag gewann Markus Eisenbichler das erste Einzelspringen in Ruka und holte sich damit den zweiten Sieg in Folge. Mal sehen, ob der Siegsdorfer diesen Erfolg wiederholen kann.
Vor dem Springen: Hallo und herzlich willkommen im Liveticker bei chiemgau24.de zum Skispringen heute in Ruka. Das zweite Springen von der Großschanze steht an.
Skispringen heute im Liveticker: Geht Eisenbichlers Serie am Sonntag weiter?
Zwei Einzelspringen gab es in der neuen Saison im Skispringen, zwei Mal hieß der eindeutige Sieger Markus Eisenbichler. Hatte der 29-Jährige beim Saisonauftakt in Wisla noch knapp neun Punkte Vorsprung auf seinen Teamkollegen Karl Geiger, dominierte er das Feld beim ersten Einzelspringen in Ruka nach Belieben.
Skispringen im Liveticker: Eisenbichler mit großem Vorsprung
Knapp 20 Punkte lag der Weltmeister von der Großschanze vor seinen polnischen Konkurrenten Piotr Zyla und Dawid Kubacki. Das sind im Skispringen Welten. Im Gesamtweltcup liegt der Deutsche klar in Führung.
Auf der windanfälligen Schanze in Finnland kommt Eisenbichler gut zurecht und geht auch als Favorit in das dritte Einzelspringen im Weltcup-Kalender 2020/21. Ein Selbstläufer wird das Springen am Sonntag aber nicht.
Die Konkurrenz lauert auf den ersten Patzer des Deutschen, vor allen Dingen die Polen sind gut in Form. Auch der Japaner Yukiya Sato zeigte seinen aufsteigenden Formtrend und ist bisher der stabilste Japaner der neuen Saison.
Aus deutscher Sicht taten sich neben Eisenbichler Pius Paschke und Karl Geiger hervor, beide sind Podestkandidaten am Sonntag. Auch Constantin Schmid, Severin Freund, Martin Hamann und Andreas Wellinger sind in Ruka am Start. Hier geht es zur Startliste
Skispringen: Weitere Corona-Fälle im österreichischen Team
Die Österreicher müssen nach mehreren Corona-Fällen weiter auf ihre Top-Springer verzichten, auch Bundestrainer Andreas Widhoelzl wurde positiv auf das Virus getestet. Am Samstag wurde bekannt, dass auch Stefan Kraft und Michael Hayböck positiv sind.
Der zweite Wettbewerbe in Finnland ist der vierte Wettkampf der Saison. Insgesamt sollen 30 Einzelspringen und sechs Teamspringen ausgetragen werden. Highlights in der neuen Saison im Skispringen sind die Vierschanzentournee, die Skiflug-WM 2020 in Planica und die Nordische Ski-WM 2021 in Oberstdorf.
Am Sonntag geht es um 15:30 Uhr mit dem 1. Durchgang los, chiemgau24.de ist bei beiden Springen im Liveticker mit dabei.
Aufgrund des oft wechselhaften Windes in Ruka kann es zu Verschiebungen kommen. Am Samstag aber waren die Verhältnisse stabil.
Quelle: chiemgau24.de
*chiemgau24.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks
truf, ma