Skispringen in Zakopane: Deutsche Adler enttäuschen erneut, Kobayashi feiert Sieg

Der Weltcup 2020/21 im Skispringen wurde am Samstag mit dem ersten von zwei Einzelspringen in Zakopane fortgesetzt. Dabei feierte Ryoyu Kobayashi seine Sieg-Premiere, die deutschen Springer erlebten einen bitteren Tag.
Zakopane - Der Weltcup 2020/21 im Skispringen gastiert wieder in Zakopane. Statt der Olympia-Generalprobe in China wird an diesem Wochenende erneut in Polen gesprungen. Im ersten Einzelspringen gab es ein überraschendes Podest und lange Gesichter im deutschen Team.
Ryoyu Kobayashi hat erstmals im Weltcup 2020/21 ein Skispringen gewonnen und damit eine lange Durststrecke beendet. Der Japaner setzte sich in Zakopane mit 0,3 Punkten vor dem polnischen Lokalmatador Andrzej Stekala und 1,1 Punkten vor dem Norweger Marius Lindvik durch.
Skispringen am Sonntag: Deutsche Adler tief in der Krise, Granerud feiert nächsten Sieg
Seriensieger Halvor Egner Granerud hatte nach dem 1. Durchgang in Führung gelegen, erwischte keinen guten zweiten Sprung und wurde Siebter. In der Gesamtwertung bleibt er weiter vorne.
Skispringen: Eisenbichler flucht - „Muss gleich was kaputt machen“
Aus deutscher Sicht war der Wettkampf wieder eine herbe Enttäuschung. Markus Eisenbichler und Pius Paschke teilten sich den 14. Platz und wurden beste Deutsche.
„Ich muss gleich irgendetwas kaputt machen. Was ich auf dieser Schanze auch mache, es funktioniert nicht“, sagte ein frustrierter Eisenbichler nach dem Springen.
Skispringen in Zakopane: Das Ergebnis vom Samstag
1. Ryoyu Kobayashi (Japan) | 268.9 |
2. Andrzej Stekala (Polen) | - 0.3 |
3. Marius Lindvik (Norwegen) | - 1.1 |
4. Anze Lanisek (Slowenien) | - 2.0 |
5. Bor Pavlovcic (Slowenien) | - 2.5 |
14. Markus Eisenbichler (Deutschland) | - 19.1 |
14. Pius Paschke (Deutschland) | - 19.1 |
An diesem ernüchternden Samstag wurde Karl Geiger nur 23., Severin Freund wurde 30. Martin Hamann und Constantin Schmid verpassten den Finaldurchgang klar. Schon beim Weltcup vor vier Wochen enttäuschten die Deutschen in Zakopane.
Am Sonntag haben die deutschen Adler die nächste Gelegenheit, das gebeutelte Selbstvertrauen aufzupolieren. Um 16:10 Uhr beginnt das zweite Einzelspringen.
Skispringen in Zakopane: Das Einzelspringen im Liveticker
2. Durchgang: Granerud schafft das nicht. Der Seriensieger geht nur auf 129 Meter und ist Siebter. Ryoyu Kobayashi gewinnt vor Andrzej Stekala und Marius Lindvik. Markus Eisenbichler und Pius Paschke werden punktgleich 14. Das ist eine große Enttäuschung aus deutscher Sicht.
2. Durchgang: Bor Pavlovcic aus Slowenien war Zweiter nach dem 1. Durchgang und bringt hier Vorsprung mit. 130 Meter reichen aber nur für den fünften Platz. Nur noch Granerud steht oben.
2. Durchgang: Andrzej Stekala wird bester Pole hier. Mit 133,5 Metern und guten Noten ist er Zweiter. Kobayashi damit erstmals auf dem Podest in dieser Saison.
2. Durchgang: Ryoyu Kobayashi aus Japan wird immer stärker und zeigt das auch hier. 134,5 Meter, damit ist er in Führung und hat Optionen aufs Podest.
2. Durchgang: Lindvik bleibt vorne, auch seine Landsleute Johansson und Tande kommen nicht vorbei.
2. Durchgang: Anze Lanisek kommt nah ran an Lindvik. Ist mit 135 Metern nur 0,9 Punkte hinter dem Norweger zurück.
2. Durchgang: Lindvik hat ein echtes Pfund vorgelegt. Stefan Kraft fällt mit 128,5 Metern auf den dritten Rang zurück.
2. Durchgang: Marius Lindvik knallt hier einen überragenden Sprung auf 141 Meter raus. Das ist ganz klar die Führung für den Norweger.
2. Durchgang: Die letzten zehn Springer sind oben. Darunter ist leider kein Deutscher mehr. Paschke und Eisenbichler liegen derzeit auf dem vierten Rang, sie sind punktgleich.
2. Durchgang: Nein, mit 131 Metern wird das nichts. Er ist Vierter, punktgleich mit Paschke. Puh, das wird kein gutes Ergebnis heute für Deutschland.
2. Durchgang: Und wir prompt von seinem Landsmann Piotr Zyla abgefangen. Knackt Eisenbichler die polnische Doppelführung?
2. Durchgang: Wir haben einen Führungswechsel. Dawid Kubacki geht mit 131 Metern an die Spitze.
2. Durchgang: Die Hälfte der Springer ist unten, Aschenwald führt vor Paschke und Sato. Gleich kommt dann Eisenbichler.
2. Durchgang: Pius Paschke ist der vorletzte Deutsche, den wir sehen. 132 Meter bei diesen Bedingungen ist ein guter Wert. Damit ist er Zweiter.
2. Durchgang: Zwei Österreicher stehen oben. Jan Hörl geht auf 131,5 Meter und ist Fünfter. Philipp Aschenwald macht das deutlich besser und geht mit 134,5 Metern in Führung.
2. Durchgang: „Die Fehler summieren sich, das ist im Skispringen problematisch. Ich werde weiter hart arbeiten“, sagt ein gefasster aber kämpferischer Karl Geiger unten im Auslauf.
2. Durchgang: Zehn von 30 Springern sind unten. Sato führt vor Domen Prevc und Johann Andre Forfang. Geiger ist Sechster, Freund Zehnter.
2. Durchgang: Der Schneefall nimmt wieder zu. Keiichi Sato aus Japan stört das nicht, er geht mit 131,5 Metern an die Spitze.
2. Durchgang: Geiger ist aber nicht der einzige mit Problemen. Kamil Stoch geht auf seiner Heimschanze auch nur auf 132 Meter.
2. Durchgang: Nein, es läuft einfach nicht beim Oberstdorfer. 132 Meter, das ist der zweite Platz. Ein minimaler Fortschritt im Vergleich zum vergangenen Wochenende.
2. Durchgang: Es geht deutlich weiter hier im 2. Durchgang. 135 Meter für Johann Andre Forfang aus Norwegen führt. Jetzt kommt Geiger.
2. Durchgang: Michael Hayböck aus Österreich geht mit 131,5 Metern an die Spitze.
2. Durchgang: Es geht rein in den 2. Durchgang. Severin Freund eröffnet, das sind 128 Meter und damit ein akzeptabler Sprung.
Vor dem 2. Durchgang: Gleich geht es hier weiter mit dem 2. Durchgang.
Nach dem 1. Durchgang: Halvor Egner Granerud führt 0,5 Punkte vor Bor Pavlovcic. Andrzej Stekala ist als Dritter nur vier Punkte hinter der Spitze.
Die deutschen Springer hatten mit der Schanze in Zakopane wieder große Probleme. Eisenbichler ist als 13. bester Deutscher. Paschke ist 17., Geiger 27. und Freund 30. Hamann und Schmid verpassten den Finaldurchgang.
1. Durchgang: Halvor Egner Granerud liefert wie am Fließband. 139 Meter für den Norweger, er ist damit 0,5 Punkte vor Pavlovcic.
1. Durchgang: Jetzt kommt Markus Eisenbichler. er ist die letzte deutsche Hoffnung. Mit 132 Metern geht da heute nichts nach vorne. Er ist Zwölfter. Ein gebrauchter Tag für das deutsche Team.
1. Durchgang: Zwei Polen stehen oben. Piotr Zyla springt 132 Meter, Kamil Stoch nur 127,5 Meter. Das ist für beide eine Enttäuschung.
1. Durchgang: Der Qualifikationssieger heißt Robert Johansson. Der Norweger springt aber auch nur 133 Meter. Die Bedingungen sind schwierig gerade.
1. Durchgang: Dawid Kubacki zeigt 132 Meter. Der Pole hat unten noch viel liegenlassen und ist nur Zwölfter.
1. Durchgang: Anze Lanisek aus Slowenien macht das deutlich besser. 133 Meter, er ist Fünfter. Noch sechs Springer kommen.
1. Durchgang: Jetzt sehen wir Karl Geiger. Der Oberstdorfer steckte zuletzt in einer Krise. Kann er sich daraus heute befreien? Nein, da ist einfach der Wurm drin. 127,5 Meter. er ist im 2. Durchgang, liegt aber auf dem 21. Platz.
1. Durchgang: Ryoyu Kobayashi wird immer stabiler. Das sind 136,5 Meter, damit ist der Japaner Dritter. Pavlovcic führt vor Stekala.
1. Durchgang: Daniel Andre Tande springt mit 134,5 Metern auf den dritten Platz.
1. Durchgang: Freund braucht noch einen Springer, der hinter ihm bleibt. Sonst scheidet er als 31. aus.
1. Durchgang: Paschke ist einfach ein grundsolider Athlet. 131,5 Meter, damit ist er Siebter und im 2. Durchgang.
1. Durchgang: Andrzej Stekala aus Polen geht auf den zweiten Platz. Und jetzt kommt Paschke.
1. Durchgang: Bor Pavlovcic ist in einer überragenden Form. Und bestätigt das auch heute. 137 Meter, der Slowene geht ganz klar in Führung.
1. Durchgang: Jetzt müssen wir gleich auf Stefan Kraft achten. Der Österreicher war bislang sehr stark hier in Zakopane. Kann er das mit in den Wettkampf nehmen? Ja, das sieht gut aus. 132,5 Meter, damit ist er in Führung.
1. Durchgang: Die besten 20 des Weltcups stehen oben. Darunter mit Paschke, Geiger und Eisenbichler noch drei Deutsche.
1. Durchgang: 30 Springer sind unten, 20 kommen noch. Freund ist auf der Schwelle zum 2. Durchgang, Schmid und Hamann sind wohl draußen.
1. Durchgang: Martin Hamann springt 125 Meter. Damit ist er 14. und wird den 2. Durchgang wohl nicht sehen. Puh, das ist eine große Enttäuschung bislang aus deutscher Sicht.
1. Durchgang: Timi Zajc ist weiter an der Spitze. Ulrich Wohlgenannt ist bislang die große Überraschung. Der 26-jährige Österreicher ist Zweiter.
1. Durchgang: Zwei Springer bleiben hinter Freund. Noch zwei Athleten müssen kürzer springen, dann reicht es doch noch für den 2. Durchgang.
1. Durchgang: Macht es Severin Freund besser? Nur unwesentlich, das sind 124 Meter. Auch hier wird es wohl nichts mit dem 2. Durchgang.
1. Durchgang: So, jetzt steht Constantin Schmid oben. Im Probedurchgang hatte er Probleme. Auch im Wettkampf ist das nicht gut, 121,5 Meter bedeuten wohl das Aus nach dem 1. Durchgang.
1. Durchgang: Zajc hat mit 135 Metern gut einen vorgelegt und liegt weiterhin in Führung.
1. Durchgang: Die Bedingungen sind sehr gut heute, da kann es gleich bei den Top-Leuten richtig weit gehen. Nicht mehr lange, dann sehen wir die ersten deutschen Springer.
1. Durchgang: Simon Ammann wird immer stabiler. Auch heute ist das wieder sehr gut. 132 Meter bedeuten den vierten Platz.
1. Durchgang: Naoki Nakamura aus Japan zeigt einen starken Sprung auf 134 Meter. Das ist der dritte Rang hinter Zajc und Wohlgenannt.
1. Durchgang: Timi Zajc aus Slowenien setzt die Bestweite hier. 135 Meter bringen ihn an die Spitze.
1. Durchgang: Der Wind ist bislang relativ günstig und konstant. Wohlgenannt liegt weiter an der Spitze.
1. Durchgang: Der Schneefall in Zakopane nimmt zu. Das hat vor Allen Dingen Auswirkungen auf die Anlaufspur.
1. Durchgang: Ulrich Wohlgenannt aus Österreich setzt ein erstes Ausrufezeichen. Das sind starke 133,5 Meter und die Führung.
1. Durchgang: Der Ukrainer Yevhen Marusiak wird dieses Springen eröffnen. Den ersten Deutschen sehen wir mit der Startnummer 22. Constantin Schmid wird dann von der Schanze gehen.
Vor dem Springen: So, gleich geht es los in Zakopane. 50 Athleten gehen in den 1. Durchgang, 30 kommen ins Finale.
Vor dem Springen: Stefan Kraft siegte im Probedurchgang. Gestern in der Qualifikation wurde der Österreicher Dritter. Ihn müssen wir auf der Rechnung haben.
Vor dem Springen: Das erste von zwei Einzelspringen steht an. Soeben ist der Probedurchgang vorbeigegangen. Pius Paschke wurde als Zehnter bester Deutscher. Die DSV-Adler kommen in Zakopane einfach noch nicht in die Gänge. Hoffen wir auf Besserung gleich im Wettkampf.
Vor dem Springen: Hallo und herzlich willkommen im Liveticker bei chiemgau24.de zum Skispringen heute in Zakopane.
Skispringen heute im Liveticker: Der Vorbericht zum Springen
Dabei sind die Voraussetzungen für die deutsche Mannschaft nicht vielversprechend. Seit mehreren Wochen sind die deutschen Skispringer in schwankender Form. Zudem lief die Qualifikation enttäuschend.
Skispringen heute im Liveticker: Eisenbichler enttäuscht in der Qualifikation
Zwar sind alle sechs deutschen Athleten im Wettkampf der besten 50 mit dabei, die Ergebnisse ließen aber zu wünschen übrig. Martin Hamann wurde als 18. bester Deutscher, gefolgt von Pius Paschke auf dem 19. Rang.
Karl Geiger wurde 28. und lag damit einen Platz vor Constantin Schmid. Severin Freund sprang am Freitag nur auf den 25. Rang, Markus Eisenbichler zeigte ungewohnte Schwächen.
Der konstanteste Springer des deutschen Team in der bisherigen Saison wurde nur 40. und ließ viele Fragezeichen zurück. Robert Johansson aus Norwegen machte es deutlich besser und gewann die Qualifikation vor seinem Landsmann Halvor Egner Granerud, der seit Wochen das Skispringen dominiert.
Skispringen: Alle Termine und Ergebnisse zum Weltcup 2020/21
Dritter wurde der Österreicher Stefan Kraft vor dem Überraschungsmann aus der Schweiz, Simon Ammann. Am Samstag ist aber ein neuer Tag, die deutschen Skispringer müssen sich dann erheblich steigern. Es geht auch darum, Selbstvertrauen vor der anstehenden WM in Oberstdorf zu tanken. Hier geht es zur Startliste
Skispringen: Die Gesamtwertung der Herren im Weltcup 2020/21
Um 16:00 Uhr beginnt der Wettkampf, chiemgau24.de ist ab 15:45 Uhr im Liveticker mit dabei.
Quelle: chiemgau24.de
*chiemgau24.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks
truf