1. Fuldaer Zeitung
  2. Sport

Skispringen in Rasnov: Deutsches Team chancenlos, Norwegen gewinnt

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Tobias Ruf

Skispringen: Anna Rupprecht ist Teil des deutschen Teams.
Skispringen: Anna Rupprecht ist Teil des deutschen Teams. © picture alliance/dpa/APA | Barbara Gindl

Der Weltcup 2020/21 im Skispringen wurde am Samstag mit dem ersten Mixed-Springen der Saison fortgesetzt. Im letzten Wettkampf vor der WM wurde das deutsche Team Fünfter, der Sieg ging an Norwegen.

Rasnov- Weiter ging es im Weltcup 2020/21 im Skispringen. Von der Normalschanze im rumänischen Rasnov stand das erste Mixed-Springen der Saison an. Es war die Generalprobe für die WM

Norwegen hat das erste Mixed-Springen der Saison gewonnen. Maren Lundby, Silje Opseth, Daniel Andre Tande und Halvor Egner Granerud setzten sich in einem spannenden Wettkampf mit 23,4 Punkten vor Slowenien und 44,1 Punkten vor Österreich durch.

Skispringen-WM: Sensation in Oberstdorf - Deutsches Team holt Mixed-Gold
Skispringen-WM: Geiger erlöst deutsches Team und holt erste Medaille

Das deutsche Team wurde Fünfter und geht in die Nordische Ski-WM nur als Außenseiter. Luisa Görlich, Anna Rupprecht, Pius Paschke und Karl Geiger hatten 92.9 Punkte Rückstand auf Norwegen und knapp 50 aufs Podest.

In der kommenden Woche beginnt die WM, hier gibt es alle Termine.

2. Durchgang: Granerud muss es nach Hause springen. Er braucht nur 87 Meter. Ganz locker sichert er den Sieg für Norwegen. 96,5 Meter, der Mann ist in Form.

2. Durchgang: Jetzt geht es um den Sieg. Ziga Jelar springt nur 87 Meter. Das sollte gleich kein Problem für Granerud sein.

2. Durchgang: Stark, das ist eine exzellente Reaktion des Österreichers Fettner. 94 Meter, Österreich springt aufs Podest!

2. Durchgang: Kobayashi springt für Japan jetzt um den dritten Platz. Auch er haut 96 Meter raus, das ist eine Ansage an Österreich.

2. Durchgang: Karl Geiger wird den letzten Sprung für Deutschland absolvieren. Es geht nur mehr um den fünften Platz. Dafür braucht er knapp 89 Meter. Das sollte machbar sein. Und wie das machbar ist. 96 Meter, das gibt Selbstvertrauen für die WM.

2. Durchgang: Jetzt kommt es zur Entscheidung. Slowenien und Norwegen sind punktgleich. Aber für Norwegen kommt der Überflieger Halvor Egner Granerud. Das ist ein klarer Vorteil, Ziga Jelar zeigte den schwächsten Sprung für Slowenien.

2. Durchgang: Jetzt geht es um das Podest. Daniele Iraschko-Stolz verliert einige Meter auf Japan. Das sind jetzt nur noch sechs Punkte Vorsprung. Und an der Spitze? Da bleibt es super spannend. Silje Opseth springt 90 Meter. Norwegen und Slowenien liegen nach sieben Durchgängen gleichauf. Wahnsinn!

2. Durchgang: Ema Klinec macht das deutlich besser. Das sind 92 Meter.

2. Durchgang: Nein, das ist zu wenig, was die deutschen Damen hier anbieten. Nur 85 Meter für Rupprecht.

2. Durchgang: Ein letztes Mal kommen jetzt die Damen. Anna Rupprecht kann jetzt befreit aufspringen, Deutschland hat als Sechster nichts mehr mit der Entscheidung zu tun. Norwegen oder Slowenien wird gewinnen, Österreich aller Voraussicht nach Dritter werden.

2. Durchgang: Daniel Tschofenig springt mit 92 Metern für Österreich wieder an Japan vorbei. Und jetzt kommt Tande. Kann der Norweger seine Mannschaft wieder nach vorne bringen? Mit 95,5 Metern geht Norwegen in Führung, 2.3 Punkte vor Slowenien.

2. Durchgang: Cene Prevc springt noch einen halben Meter weiter, Slowenien hat hier sehr gute Siegchancen.

2. Durchgang: Yukiya Sato springt 91 Meter, das ist jetzt die Messlatte für Paschke. Was macht der Mann aus Kiefersfelden? Das kann er klar schlagen, 94 Meter. Deutschland wird sich so wieder auf den fünften Platz schieben. Viel mehr wird heute nicht mehr möglich sein.

2. Durchgang: Jetzt sind wieder die Herren an der reihe, Pius Paschke springt für Deutschland.

2. Durchgang: 1,9 Punkte trennen Slowenien und Norwegen. Sie werden den Sieg unter sich ausmachen. Dahinter liegt Österreich recht komfortabel auf dem dritten Rang, Deutschland ist nur Sechster.

2. Durchgang: Maren Lundby geht auch nur auf 91,5 Meter, Slowenien ist damit wieder in Führung.

2. Durchgang: Eva Pinkelnig springt für Österreich. Das ist ein ordentlicher Satz auf 90,5 Meter. Österreich ist zunächst Zweiter hinter Slowenien, aber wieder an Japan vorbei.

2. Durchgang: Nika Kriznar aus Slowenien muss jetzt ebenfalls einen raushauen, um ihr Land wieder an Norwegen heranzubringen. Das tut sie, 96,5 Meter sind eine fette Ansage und die klare Führung.

2. Durchgang: Luis Görlich muss diese Chance jetzt nutzen. Oh je, aber das sind nur 82 Meter. Das ist ein herber Rückschlag.

2. Durchgang: Japan lag auf dem dritten Platz nach dem 1. Durchgang. Nozomi Maruyama springt nur 84 Meter, das ist ein Rückschlag.

2. Durchgang: ´Die Damen beginnen, für Deutschland wird Luisa Görlich springen.

2. Durchgang: So, es geht weiter hier in Rasnov. Acht Nationen bestreiten den 2. Durchgang.

Vor dem 2. Durchgang: Um 10:39 Uhr geht es weiter.

Nach dem 1. Durchgang: Norwegen hat mit dem letzten Sprung im 1. Durchgang das Blatt gewendet. 9,4 Punkte Vorsprung hat man auf Slowenien, Japan ist mit 19,2 Punkten Rückstand Dritter. Österreich ist nur 0,7 Punkte hinter Japan und damit dran am Podest. Das deutsche Team hat schon 42,8 Punkte Rückstand nach vorne und über 20 aufs Podest. Um 10:39 Uhr beginnt das Finale.

1. Durchgang: Wow, was für eine Granate! Granerud springt 97 Meter, Norwegen geht hier an die Spitze.

1. Durchgang: Manuel Fettner nutzt die Chance, Österreich kommt näher ran an Slowenien, fällt aber hinter Japan zurück. Und jetzt kommt Granerud.

1. Durchgang: Für Slowenien gibt es jetzt den ersten kleinen Rückschlag. 87 Meter für Ziga Jelar. Das ist jetzt gleich die Chance für Norwegen und Österreich.

1. Durchgang: Was macht Geiger? 91 Meter sind solide, wird das deutsche Team aber nicht nach vorne bringen. Es sieht nicht gut aus mit dem Podest - und das erst nach der Hälfte dieses Springens.

1. Durchgang: Karl Geiger geht gleich für Deutschland an den Start und muss hier richtig einen raushauen.

1. Durchgang: Die letzten Springer des ersten Durchgangs stehen oben. Eine Nation scheidet aus, das werden dann wohl die Gastgeber aus Rumänien sein.

1. Durchgang: Silje Opseth springt 93 Meter, Norwegen geht auf den zweiten Rang. 11,9 Punkte sind das auf Slowenien. Deutschland ist Fünfter. 42 Punkte fehlen nach vorne, ca. 20 aufs Podest. Das wird ganz schwer heute. Jetzt kommen die Herren wieder.

1. Durchgang: Daniela Iraschko-Stolz steht für Österreich oben und schon unter Druck. Aber den meistert sie mit Bravour, das sind 96 Meter. Österreich kommt näher ran an Slowenien, dennoch sind das 20,7 Punkte Rückstand.

1. Durchgang: Ema Klinec kann die Führung für Slowenien ausbauen. Mit 94 Metern tut sie das, die Slowenen sind bärenstark heute. 26,2 Punkte sind das schon auf Japan und satte 42 auf Deutschland.

1. Durchgang: 88 Meter für Rupprecht, da ist sie doch deutlich hinter Takanashi zurück. 15,8 Punkte fehlen auf Japan. Und jetzt kommen die Top-Nationen.

1. Durchgang: Zunächst aber kommt Sara Takanashi. die Japanerin dominiert die Einzelwertungen der Damen. Und bestätigt das auch hier mit 94 Metern. das ist eine Ansage an Rupprecht.

1. Durchgang: Jetzt kommt der dritte von vier Umläufen. Wieder sind die Damen an der Reihe. Für Deutschland sehen wir gleich Anna Rupprecht.

1. Durchgang: Norwegen muss jetzt kontern, sonst ziehen die Slowenen hier früh davon. Daniel Andre Tande geht aber nur auf 92 Meter. Slowenien führt nach diesem Umlauf 8,7 Meter vor Norwegen. Österreich ist als Dritter schon 23,7 Punkte zurück. Deutschland ist Sechster mit 28,2 Punkten Rückstand. Das Podest ist also in Reichweite.

1. Durchgang: Und jetzt kommen die führenden Slowenen. Cene Prevc braucht 84 Meter für die Führung. Und haut 94,5 Meter raus. Die Slowenen sind in Überform bisher.

1. Durchgang: Und jetzt kommt Paschke. Ja, das ist ein guter Sprung auf 91,5 Meter. Deutschland liegt knapp hinter Japan.

1. Durchgang: Yukiya Sato aus Japan mit starken 91 Metern. Auch Japan müssen wir hier ganz klar auf dem Zettel haben.

1. Durchgang: Russland könnte hier durchaus ein Wörtchen ums Podest mitsprechen. Roman Trofimov bringt sein Team zunächst an die Spitze.

1. Durchgang: Für Deutschland wird gleich Pius Paschke springen. Der muss schon mächtig aufholen jetzt.

1. Durchgang: Maren Lundby bringt Norwegen in Schlagdistanz, das sind starke 92 Meter. Slowenien führt nach dem ersten umlauf mit 3,1 Punkten vor Norwegen. Deutschland ist Sechster. Jetzt kommt der erste Mann.

1. Durchgang: Eva Pinkelnig aus Österreich geht mit 87,5 Metern auf den zweiten Rang, ist aber auch schon 17,6 Punkte zurück.

1. Durchgang: Wow, Slowenien legt in Person von Nika Kriznar so richtig einen vor. Das sind 95 Meter und satte 19 Punkte Vorsprung auf die Konkurrenz.

1. Durchgang: Jetzt sehen wir Luisa Görlich. Sie springt 86,5 Meter, die Noten sind überschaubar. Deutschland reiht sich zunächst auf dem dritten Platz ein. Japan führt vor Russland.

1. Durchgang: Gesprungen wird wie in einem herkömmlichen Teamspringen auch. Jeder der vier Starter eines Teams macht einen Sprung. Die Punkte werden anschließen addiert. Und im 2. Durchgang wiederholt sich die Prozedur.

1. Durchgang: So, es geht los hier in Rasnov. Neun Nationen sind am Start. Acht kommen in den 2. Durchgang.

Vor dem Springen: Gesprungen wird von der Normalschanze. So wird es dann auch bei der WM in Oberstdorf sein, die kommende Woche beginnt.

Vor dem Springen: Auch Polen, Österreich und Slowenien müssen wir heute auf dem Zettel haben. Ein Podestplatz ist für die Deutschen aber durchaus drin heute.

Vor dem Springen: Die Konkurrenz hat es aber in sich. Norwegen geht in Bestbesetzung an den Start, unter anderem ist Halvor Egner Granerud dabei.

Vor dem Springen: Luisa Görlich, Anna Rupprecht, Pius Paschke und Karl Geiger gehen heute für Deutschland an den Start.

Vor dem Springen: Hallo und herzlich willkommen im Liveticker bei chiemgau24.de zum Skispringen heute in Rasnov. Das erste Mixed-Springen der Saison steht an.

Skispringen heute im Liveticker: der Vorbericht zum Springen

Skisprung-Weltmeister Markus Eisenbichler wird beim abschließenden Mixed-Wettbewerb im rumänischen Rasnov nicht dabei sein.

Skispringen heute im Liveticker: So sieht das deutsche Team aus

Der 29 Jahre alte Bayer wurde von Bundestrainer Stefan Horngacher nicht für das Springen am Samstag berücksichtigt, wie der Chefcoach am Freitag im ZDF erklärte. Stattdessen werden in Karl Geiger und Pius Paschke die beiden besten Springer vom Einzel am Freitag an den Start gehen. 

Bei den Damen hat Bundestrainer Andreas Bauer Anna Rupprecht und Luisa Görlich aufgeboten. Katharina Althaus steckt im Formtief und wurde überraschend nicht berücksichtigt

Skispringen: Die Gesamtwertung im Weltcup 2020/21 bei den Herren

Eisenbichler war beim Springen am Freitag wegen eines nicht regelkonformen Anzugs disqualifiziert worden. Deutschland zählt in dem Wettbewerb, der auch zum WM-Programm in Oberstdorf zählt, zu den Favoriten. Im Mixed treten je zwei Frauen und zwei Männer an, die Punkte werden addiert. Hier geht es zur Startliste

Skispringen: Alle Termine und Ergebnisse zum Weltcup 2020/21

Aufgrund der Corona-Pandemie waren die Damen und Herren im laufenden Weltcup noch nicht gemeinsam am Start. Das wird sich in Rasnov ändern und dann auch bei der WM der Fall sein.

Quelle: chiemgau24.de

*chiemgau24.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks

ma, truf, dpa

Auch interessant