Skispringen: Deutsches Team kämpft sich noch aufs Podest, Österreich dreht Krimi an der Spitze

Der Weltcup 2021/22 im Skispringen wurde am Samstag mit dem Teamspringen in Lahti fortgesetzt. Deutschland kam aufs Podium und verteidigte die Führung im Nationencup.
Lahti - Im Skispringen wurde am Samstag in Lahti der nächste Wettkampf ausgetragen. Im Teamspringen arbeitete sich Deutschland im 2. Durchgang noch aufs Podest, Österreich feierte den Sieg.
Österreich hat das Teamspringen in Lahti mit dem letzten Sprung gewonnen. Jan Hörl, Clemens Aigner, Ulrich Wohlgenannt und Stefan Kraft setzten sich in einem spannenden Wettkampf vor Slowenien durch, das bis zum letzten Sprung klar geführt hatte.
Skispringen: Kraft springt zum Sieg, deutsches Team steigert sich
Der überragende Stefan Kraft nahm Peter Prevc dann aber acht Meter ab und drehte das Event zugunsten der Olympiasieger. Die deutsche Mannschaft zeigte einen starken 2. Durchgang und kämpfte sich vom fünften noch auf den dritten Platz nach vorne.
Constantin Schmid, Severin Freund, Markus Eisenbichler und Schlussspringer Karl Geiger zeigten eine solide Vorstellung und schnappten Norwegen noch den sicher geglaubten dritten Rang weg.
In der Nationenwertung rückt Österreich näher an Deutschland heran, noch liegt der Deutsche Skiverband aber an der Spitze.
Skispringen: Der Endstand im Teamwettbewerb nach Sprung 8/8
1. Österreich | |
2. Slowenien | - 5.5 |
3. Deutschland | - 29.9 |
4. Norwegen | - 58.2 |
Am Sonntag findet das letzte Springen in Lahti statt, ab 16:00 Uhr steht ein Einzelspringen an. Chiemgau24.de ist dann im Liveticker wieder mit dabei.
Skispringen: Das TEamevent im Liveticker
2. Durchgang: Jetzt geht es hier um den Sieg. Stefan Kraft legt sehr starke 128 Meter vor. Gelingt hier noch die Wende? Ja, sie gelingt. Nur 120,5 Meter, Österreich gewinnt dieses Teamspringen mit dem letzten Sprung.
2. Durchgang: Ganz abgeklärt springt er das hier runter. 125 Meter, Deutschland ist mindestens Dritter!
2. Durchgang: Für Norwegen springt jetzt Halvor Egner Granerud. Er muss richtig einen vorlegen. Mit 119 Metern gelingt ihm das nicht. Geiger wird jetzt den Podestplatz eintüten.
2. Durchgang: Jetzt kommt der letzte Durchgang. Karl Geiger hat einen komfortablen Vorsprung und kann das Podest jetzt absichern.
2. Durchgang: Jetzt geht es um den Sieg. Ulrich Wohlgenannt legt 124 Meter vor. Timi Zajc kontert das sehr abgezockt mit 127 Metern. Slowenien baut weiter aus.
2. Durchgang: Tande patzt, das sind nur 119 Meter mit längerem Anlauf. Jetzt sieht es sehr sehr gut aus mit dem Podest.
2. Durchgang: Markus Eisenbichler sitzt oben und legt gegen Daniel Andre Tande vor. Bundestrainer Horngacher entscheidet, ein Gate nach unten zu gehen. Wenn Eisenbichler mindestens 123,5 Meter schafft, gibt es Bonuspunkte. Mit 125,5 Metern schafft er das locker, das gibt sehr viele Punkte.
2. Durchgang: Eisenbichler und Geiger kommen noch für Deutschland. Der Wettkampf geht jetzt in die entscheidende Phase. Es geht um den dritten Platz gegen Norwegen.
2. Durchgang: Jetzt geht es wieder ganz vorne zur Sache. Clemens Aigner legt für Österreich sehr starke 131,5 Meter vor. Cene Prevc muss das kontern. Er bleibt cool, springt nur einen Meter kürzer. Slowenien bleibt klar vorne.
2. Durchgang: Robert Johansson steht unter Druck und hält diesem stand. 126 Meter, aber die Noten sind besser. 1,8 Punkte bleibt Norwegen vor Deutschland.
2. Durchgang: Severin Freund muss jetzt an Norwegen dranbleiben. Er legt sehr starke 131 Meter vor. Die Landung gibt wieder Abzüge, das ist aber zu verschmerzen. Die Deutschen sind voll da in diesem 2. Durchgang.
2. Durchgang: Deutschland hat sich klar von Polen abgesetzt. Es geht hier wohl jetzt nur noch um den dritten Platz gegen Norwegen.
2. Durchgang: Jetzt geht es um die Spitze. Jan Hörl geht auf 124,5 Meter. Ziga Jelar aus Slowenien springt drei Meter weiter und baut den Vorsprung wieder aus.
2. Durchgang: Marius Lindvik springt noch einen halben Meter weiter, Norwegen bleibt knapp vor dem deutschen Team.
2. Durchgang: Polen ist ganz nah dran an Deutschland. Piotr Zyla legt nur 121 Meter vor. Schmid kontert mit sehr starken 127,5 Metern, da setzt sich Deutschland klar ab.
2. Durchgang: Es geht weiter mit dem 2. Durchgang. Acht Teams sind dabei, fünf haben Chancen aufs Podest. Jetzt wird in umgekehrter Reihenfolge des Zwischenstandes gesprungen. Entsprechend früh sehen wir dann gleich Constantin Schmid.
2. Durchgang: Um 17:28 Uhr geht es mit dem 2. Durchgang weiter.
1. Durchgang: Karl Geiger kann da nicht mithalten, das sind fast zehn Meter weniger. Deutschland kämpft hier höchstens noch um Platz drei, das ist die Tendenz nach diesem 1. Durchgang.
1. Durchgang: Halvor Egner Granerud springt nur 120,5 Meter, Slowenien zieht hier weg. Stefan Kraft springt für Österreich 130 Meter, das ist eine andere Liga. Österreich ist bis auf 0,6 Punkte dran an Slowenien.
1. Durchgang: Peter Prevc kann den Vorsprung von Slowenien jetzt ausbauen. Mit 123,5 Metern hält er definitiv die Führung, Slowenien ist auf Siegkurs.
1. Durchgang: Der letzte Sprung im 1. Durchgang steht an. Karl Geiger ist der deutsche Schlussspringer.
1. Durchgang: Kasachstan scheidet nach dem 1. Durchgang aus, das steht jetzt fest. Nur acht Teams kommen ins Finale.
1. Durchgang: 121 Meter für Eisenbichler, optimal war das nicht. Dennoch macht er einige Punkte gut, Deutschland bleibt auf dem fünften Platz.
1. Durchgang: Daniel Andre Tande lässt mit 116 Metern unglaublich viel liegen. Ulrich Wohlgenannt kommt auch nur auf 117,5 Meter. Das ist jetzt die große Chance für Eisenbichler.
1. Durchgang: Konzentrieren wir uns wieder auf die Top-Teams. Timi Zajc legt für Slowenien vor. 122,5 Meter, da haben die anderen Teams jetzt die Chance, näher an die Slowenen heranzurücken.
1. Durchgang: Severin Freund kann Deutschland jetzt näher ans Podest heranbringen. 124 Meter sind eine sehr gute Weite, aber die Landung gibt Abzüge. Deutschland ist jetzt Fünfter.
1. Durchgang: Robert Johansson aus Norwegen springt vier Meter kürzer und wird die Führung abgeben. Auch Österreich verliert in Person von Clemens Aigner einige Punkte auf Slowenien.
1. Durchgang: Cene Prevc zeigt starke 124 Meter, Slowenien ist heute ein klarer Anwärter auf den Sieg.
1. Durchgang: Schon nach zwei Sprüngen kristallisiert sich heraus, dass Kasachstan hier wohl ausscheiden wird. Jetzt kommen wieder die Top-Teams.
1. Durchgang: Constantin Schmid kann da nicht ganz mithalten, das sind nur 121,5 Meter. Deutschland ist nach dem ersten Umlauf nur auf dem sechsten Platz.
1. Durchgang: Marius Lindvik packt nochmal 1,5 Meter drauf, die Spitzenteams liefern. Olympiasieger Österreich ist auch dabei, Jan Hörl springt 126,5 Meter.
1. Durchgang: Ziga Jelar bringt Slowenien mit 126 Metern an die Spitze. Das ist ein erstes klares Ausrufezeichen der Slowenen.
1. Durchgang: 124 Meter von Piotr Zyla sind die bisherige Bestweite. Jetzt kommen die Teams, die hier Chancen aufs Podest haben.
1. Durchgang: Acht von neun Teams qualifizieren sich für das Finale. Kasachstan oder Finnland wird es wohl erwischen.
1. Durchgang: Es geht los, Nikita Devyatkin aus Kasachstan eröffnet diesen Wettkampf. Deutschland geht als neunte Nation an den Start.
Skispringen heute im Liveticker: Die Ausgangslage vor dem Springen
Vor dem Springen: Der Probedurchgang ist absolviert, es kann gleich pünktlich losgehen.
Vor dem Springen: Für Norwegen starten Marius Lindvik, Robert Johansson, Daniel Andre Tande und Halvor Egner Granerud.
Vor dem Springen: Slowenien startet mit Ziga Jelar, Timi Zajc, Peter Prevc und Cene Prevc. Olympiasieger Österreich geht mit Jan Hörl, Stefan Kraft, Clemens Aigner und Ulrich Wohlgenannt ins Rennen.
Vor dem Springen: Constantin Schmid, Severin Freund, Markus Eisenbichler und Karl Geiger gehen gleich für Deutschland an den Start.
Vor dem Springen: Hallo und herzlich willkommen im Liveticker zum Skispringen heute in Lahti. Gleich sehen wir das Teamspringen.
Skispringen heute im Liveticker: Der Vorbericht zum Springen
Deutschland führt die Nationenwertung im Skispringen an. Knapp 300 Punkte Vorsprung hat die Mannschaft von Bundestrainer Stefan Horngacher auf Österreich.
Skispringen heute im Liveticker: Österreich dominiert im Team
Topfavorit auf den Sieg beim Teamspringen im finnischen Lahti ist man damit aber nicht. Trotz der Führung im Nationencup im Skispringen hat Deutschland im laufenden Weltcup noch kein Teamspringen gewonnen.
In Wisla, bei Olympia und in Bischofshofen siegte Österreich, in Zakopane setzte sich Slowenien durch. Deutschland führt die Nationenwertung dennoch an, das Klassement setzt sich aus Einzel- und Teamspringen zusammen.
Skispringen heute im Liveticker: So geht Deutschland an den Start
Nach dem Einzelspringen am Freitag hat sich Horngacher für die einzig logische Aufstellung entschieden. Constantin Schmid wird beginnen, dann folgen Severin Freund, Markus Eisenbichler und Schlussspringer Karl Geiger.
Neun Nationen gehen ab 16:30 Uhr an den Start, Favoriten sind Österreich, Deutschland, Norwegen, Slowenien und Japan. Hier geht es zur Startliste
chiemgau24.de ist heute im Liveticker zum Skispringen mit dabei.
Quelle: chiemgau24.de
*chiemgau24.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.
truf