Skispringen: DSV-Adler sind wieder in der Spur und landen auf dem Podest

Der Weltcup 2021/22 im Skispringen wurde am Samstag mit dem Teamspringen in Zakopane fortgesetzt. Die DSV-Adler zeigten eine starke Leistung und landeten mit dem 2. Platz am Ende auf dem Podest. Den Sieg holte sich das Team aus Slowenien.
Zakopane - Der nächste Weltcup im Skispringen stand an. In Zakopane (Polen) wurde am Samstag zunächst ein Teamspringen ausgetragen. Dabei gewann Slowenien deutlich vor der Konkurrenz. Dem deutschen Team gelang eine Leistungssteigerung, am Ende reichte es mit dem 2. Platz für das Podest.
Skispringen am Sonntag: Geiger beweist starke Form und landet auf dem Podest
Es war die erhoffte und vom Bundestrainer Stefan Horngacher erwartete Reaktion auf das schwache Teamspringen in Bischofshofen. In Zakopane zeigte das Team, welcher aus Severin Freund, Stephan Leyhe, Markus Eisenbichler und Karl Geiger bestand, was in ihn steckt. Am Ende reichte es für das Podest und den 2. Platz.
Skispringen: Geiger und Eisenbichler mit starker Leistung
Den Tagessieg holte sich das slowenische Team mit einem deutlichen Abstand. Der Vorsprung auf Deutschland betrug 67.0 Punkte, auf den drittplatzierten Japan sogar 67.6 Punkte. Japan lag lange Zeit vor den DSV-Adlern, doch am Ende konnte der Gesamtweltcup-Führende Ryoyu Kobayashi nicht mit Karl Geiger mithalten.
Markus Eisenbichler und Geiger gelangen zwei gute Sprünge. Das wird den beiden viel Selbstvertrauen geben, nachdem die vergangenen Wochen nicht optimal verlaufen waren. Zudem gehören beide damit zum Favoritenkreis für das Einzelspringen am Sonntag in Zakopane.
Skispringen: Der Endstand zum Skispringen in Zakopane
1. Slowenien | 1101.7 |
2. Deutschland | -67.0 |
3. Japan | -67.6 |
Der Weltcup 2021/22 im Skispringen wird am Sonntag mit dem Einzelspringen in Zakopane fortgesetzt. chiemgau24.de ist im Liveticker mit dabei.
Skispringen: Das Teamspringen in Zakopane im Liveticker
Fazit nach dem Wettkampf: Das deutsche Team zeigte nach der schwachen Vorstellung im Teamspringen in Bischofshofen die richtige Reaktion. In Zakopane wurden die DSV-Adler nach einer starken Leistung am Ende Zweiter. Das Teamspringen gewann am Ende Slowenien mit deutlichem Abstand. Dritter wurde Japan.
Markus Eisenbichler und Karl Geiger gelangen dabei zwei gute Sprünge. Das wird den beiden viel Selbstvertrauen geben, nachdem die vergangenen Wochen nicht optimal verlaufen waren. Zudem gehören beidem damit zum Favoritenkreis für das Einzelspringen am Sonntag in Zakopane.
2. Durchgang: Jetzt sitzt nur noch der Slowene Anze Lanisek oben. Er zeigt keinerlei Nerven und springt auf 140.5 Meter. Klasse Sprung von Lanisek. Damit gewinnen die Slowenen deutlich vor Deutschland und Japan!
2. Durchgang: Nur sechs Punkte liegen zwischen Japan und Deutschland und jetzt sitzt Ryoyu Kobayashi oben. Auch er zeigt einen guten Sprung und landet am Ende auf 135.5 Meter. Das wird ganz knapp und es reicht aus deutscher Sicht. Deutschland ist Zweiter mit 0.6 Punkte vor Japan!
2. Durchgang: Karl Geiger beweist als Schlussspringer wieder einmal starke Nerven und zeigt auch im 2. Durchgang einen tollen Sprung auf 137 Meter. Starke Leistung von ihm! Damit ist Deutschland jetzt sicher auf dem Podest.
2. Durchgang: Jan Hörl springt auf 137 Meter. Damit bleibt Österreich knapp vor Norwegen. Was macht jetzt Karl Geiger?
2. Durchgang: Der letzte Springer für Norwegen ist Marius Lindvik. Er zeigt einen tollen Sprung auf 139.5 Meter und setzt damit die Konkurrenz unter Druck!
2. Durchgang: Jetzt stehen die Entscheidungen bevor! Nur noch ein Springer pro Nation steht oben, Deutschlands Schlussspringer wird Karl Geiger sein. Auf welchem Platz wird das DSV-Team am Ende landen?
2. Durchgang: 134 Meter für Timi Zajc. Damit bleibt Slowenien weiterhin in Führung!
2. Durchgang: Mit Eisenbichlers Leistung kann der Japaner Naoki Nakamura nicht mithalten, er landet bei 129.5 Meter. Zwar bleibt Japan in Führung, der Abstand auf Deutschland ist aber geschmolzen!
2. Durchgang: Es geht jetzt eine Luke nach unten, der nächste Springer ist jetzt ausgerechnet der Deutsche Markus Eisenbichler. Aber es macht ihm nicht aus, er haut die beste Weite des Tages bislang raus. Eisenbichler springt auf starke 141.5 Meter. Da ballt er sofort die Faust nach der Landung. Deutschland bleibt vor Östereich und Norwegen!
2. Durchgang: Was für ein Sprung von Clemens Aigner. Der Österreich landet bei 140.5 Meter. Damit bringt er seine Nation wieder in Führung.
2. Durchgang: Norwegen ist aktuell Fünfter und hat auch noch Podestchancen. Jetzt sitzt Halvor Egner Granerud oben, der im 1. Durchgang keinen guten Sprung zeigte. Diesmal aber kommt er mit der Schanze deutlich besser zurecht und springt auf starke 136.5 Meter. Starke Leistung von Granerud, damit geht Norwegen vorerst in Führung!
2. Durchgang: Zwei Springer pro Nation sind noch oben. Dank des starken Sprungs von Prevc führt Slowenien deutlich vor Japan und Deutschland. Aus deutscher Sicht beträgt der Vorsprung auf den Vierten Österreich etwa 16 Punkte, das wird richtig spannend. Der nächste DSV-Adler ist Markus Eisenbichler!
2. Durchgang: Jetzt ist Peter Prevc unterwegs. Er hat gute Bedingungen und er nutzt diese eiskalt aus. Prevc landet bei starken 140.5 Metern, was ein Sprung des Slowenen! Das ist die beste Weite des Tages bislang. Damit geht Slowenien deutlich in Führung.
2. Durchgang: Für Japan sitzt jetzt Junshiro Kobayashi oben, der im 1. Durchgang der schwächste Japaner war. Diesmal aber zeigt er eine starke Leistung und landet bei 132.5 Meter. Er hatte aber auch Glück mit den Windverhältnissen. Damit setzt sich Japan deutlich von Deutschland ab!
2. Durchgang: Solider Sprung von Stephan Leyhe. Der DSV-Adler landet bei 117 Metern. Das reicht für die zwischenzeitliche Führung. Auch er musste mit viel Rückenwind kämpfen.
2. Durchgang: Norwegen ist aktuell Vierter, jetzt sitzt Robin Pedersen oben. Er springt aber nur auf 106.5 Meter. Das ist deutlich zu wenig. Kann Stephan Leyhe jetzt den Abstand auf Norwegen vergrößern?
2. Durchgang: Daniel Tschofenig zeigte im 1. Durchgang einen klasse Sprung auf 135 Meter, auch im Finale zeigt er bei stärkerem Rückwind wieder eine starke Leistung. Er landet bei 126 Meter, damit geht Österreich vorerst in Führung.
2. Durchgang: Ein Springer pro Nation ist jetzt unten. Slowenien führt weiterhin, Japan zieht an Deutschland vorbei. Es bleibt aber weiter spannend!
2. Durchgang: Lovro Kos verteidigt die Führung für Slowenien, doch er zeigt keinen guten Sprung. Er landet nur bei 123 Meter. Damit rückt die Konkurrenz näher heran.
2. Durchgang: Severin Freund eröffnet aus deutscher Sicht das Finale. Er zeigt einen besseren Sprung als im 1. Durchgang, als er Pech mit dem Wind hatte. Jetzt landet er bei 128.5 Meter. Doch die Landung war nicht gut, er steht kurzzeit nur auf einem Ski. Doch er bleibt stehen. Damit ist Deutschland jetzt Zweiter.
2. Durchgang: Wieder zeigt Yukiya Sato einen klasse Sprung, er landet bei 130.5 Meter. Damit bleibt Japan weiter in Führung. Was macht jetzt Severin Freund?
2. Durchgang: Daniel Andre Tande landet auf 131 Meter und bringt Norwegen damit vorerst in Führung.
2. Durchgang: Der Startspringer für Österreich ist jetzt Daniel Huber. Er landet bei 122 Meter. Damit reiht sich Österreich jetzt hinter Russland ein.
2. Durchgang: Danil Sadreev zeigt wie im 1. Durchgang einen starken Sprung auf 135.5 Meter. Damit geht Russland zwischenzeitlich in Führung.
2. Durchgang: Weiter geht es mit dem Final-Durchgang. Nur das Team aus Kasachstan ist im 1. Durchgang ausgeschieden. Der Tscheche Filip Sakala hat soeben den 2. Durchgang eröffnet. Er landet bei 117.5 Meter.
Fazit des 1. Durchgangs: Nach den Sprüngen von Severin Freund und Stephan Leyhe war Deutschland noch Siebter, dank Markus Eisenbichler und Karl Geiger verbesserten sich die DSV-Adler auf den zweiten Rang. Nach dem 1. Durchgang des Teamwettbewerbs führt Slowenien, Dritter ist Japan. Österreich, das die Führung im Nationencup innehat, belegt nur den 5. Platz.
Karl Geiger zeigte dabei als Schlussspringer eine starke Leistung und seine 135.5 Meter sind die beste Weite des Wettkampfs bislang. Damit liegt das deutsche Team auf Podestkurs und hat noch gute Chancen auf den Tagessieg. Um 17:03 Uhr geht es mit dem 2. Durchgang weiter.
1. Durchgang: Jan Hörl beendet jetzt diesen 1. Durchgang des Teamspringens. Er landet bei 127.5 Meter. Damit ist Österreich jetzt Fünfter.
1. Durchgang: Die Weiten nehmen jetzt zu! Marius Lindvik springt auf 132.5 Meter. Damit ist Norwegen jetzt Vierter.
1. Durchgang: Der letzte Deutsche in diesem 1. Durchgang sitzt jetzt oben! Karl Geiger mit einem ganz starken Sprung auf 135.5 Meter, das ist die beste Weite des Tages bislang und er ballt sofort die Faust nach der Landung! Deutschland geht damit an Japan vorbei!
1. Durchgang: Der Vierschanzentournee-Sieger sitzt jetzt oben. Ryoyu Kobayashi mit der drittbesten Weite des Tages, er springt auf 132.5 Meter. Damit beweist der Japaner seine gute Form!
1. Durchgang: Slowenien bleibt weiter in Führung! Anze Lanisek mit einem ganz starken Sprung auf 129 Meter!
1. Durchgang: Es herrscht weiterhin Rückenwind, dadurch sehen wir hier nicht die großen Weiten. Unterdessen zeigt Pawel Wasek einen schönen Sprung auf 123.5 Meter. Damit geht Polen vorerst in Führung!
1. Durchgang: Markus Eisenbichlers Sprung auf 126 Meter war sehr viel wert, denn dadurch sprang das deutsche Team von Platz sieben auf drei. So kann es weitergehen! Jetzt kommen die letzten Springer pro Nation in diesem 1. Durchgang, für Deutschland sitzt nur noch Karl Geiger oben!
1. Durchgang: Für Österreich ist jetzt Clemens Aigner unterwegs. Er zeigt aber keinen guten Sprung und landet nur bei 112.5 Meter. Damit rutscht Österreich weit zurück und ist jetzt nur Siebter.
1. Durchgang: Halvor Egner Granerud kommt nur auf 116.5 Meter! Das war kein guter Sprung von ihm. Damit kommt Norwegen nicht am deutschen Team vorbei!
1. Durchgang: Schöner Sprung von Markus Eisenbichler! Der gebürtige Siegsdorfer verpasst zwar den Absprung, springt aber auf 126 Meter! Damit macht er Boden gut auf die Konkurrenz. Deutschland ist jetzt vorerst Dritter!
1. Durchgang: Der Rückenwind macht es den Springern derzeit nicht einfach. Naoki Nakamura landet bei nur 115.5 Metern. Damit kommt Japan nicht an Slowenien vorbei. Was macht jetzt Markus Eisenbichler?
1. Durchgang: Der Slowene Timi Zajc springt auf 125.5 Metern. Damit bleibt Slowenien in Führung.
1. Durchgang: Jetzt ist Jakub Wolny unterwegs, der für Dawid Kubacki startet. Kubacki fehlt wegen eines positiven Corona-Tests. Der Pole landet bei nur 113 Metern. Das ist zu wenig in einem Heimweltcup.
1. Durchgang: Zwei Springer pro Nation sind jetzt gesprungen. Der Zwischenstand aus deutscher Sicht ist ernüchternd. Nach den Sprüngen von Severin Freund und Stephan Leyhe belegt das DSV-Team nur den 7. Platz hinter Russland.
1. Durchgang: Österreich ist wieder da! Daniel Tschofenig landet bei starken 135 Metern. Damit verbessert sich Österreich auf Platz fünf.
1. Durchgang: 131.5 Meter stehen für Robin Pedersen zu Buche. Starker Sprung des Norwegers, der sein Team auf den dritten Platz befördert.
1. Durchgang: Stephan Leyhe zeigt einen soliden Sprung auf 129.5 Meter. Damit kann das deutsche Team nicht wirklich angreifen und bleibt auf dem 5. Platz.
1. Durchgang: Junishiro Kobayashi landet bei 122.5 Metern. Damit kommt Japan nicht an Slowenien vorbei!
1. Durchgang: Starker Sprung vom Slowenen Peter Prevc auf 133.5 Meter. Damit bringt er seine Nation deutlich in Führung!
1. Durchgang: Für Polen kommt jetzt Stefan Hula. Er landet bei 125 Metern, damit geht das polnische Team in Führung. Bei den Polen fehlt heute Kamil Stoch verletzungsbedingt.
1. Durchgang: Der Russe Ilya Mankov springt auf 125.5 Meter. Damit gehen die Russen vorerst in Führung!
1. Durchgang: Ein Springer pro Nation ist jetzt gesprungen. Hoffen wir, dass das deutsche Team hier noch einmal angreifen kann. Der nächste DSV-Adler wird Stephan Leyhe sein!
1. Durchgang: Daniel Huber patzt aus österreichischer Sicht. Er springt nur auf 118 Metern, da hat einiges nicht zusammengepasst. Die Österreicher sind jetzt Siebter und reihen sich damit hinter Deutschland ein!
1. Durchgang: Der Norweger Daniel Andre Tande zeigt einen tollen Sprung auf 127.0 Meter. Damit ist Norwegen jetzt Dritter!
1. Durchgang: Jetzt hat Severin Freund die Freigabe erhalten. Der Deutsche bleibt weit hinter dem Führenden zurück, am Ende reicht es nur für 121.5 Meter. Damit ist das deutsche Team nur Fünfter. Schade, da war aber auch viel Pech dabei!
1. Durchgang: Als erster Deutscher sitzt jetzt Severin Freund oben. Der Wind spielt jetzt aber nicht mit, es herrscht zu viel Rückenwind. Freund muss warten, er hat noch nicht die Freigabe von Trainer Horngacher erhalten.
1. Durchgang: Der Beste aus dem 2. Training sitzt jetzt oben und eröffnet für die Japaner. Yukiya Sato zeigt einen starken Sprung auf 130.5 Meter. Damit geht Japan in Führung vor Slowenien!
1. Durchgang: Heimweltcup für die Polen und jetzt sitzt Piotr Zyla oben. Er landet aber nur bei 124 Metern. Damit reihen sich die Polen hinter Russland ein.
1. Durchgang: Der Russe Danil Sadreev mit einem tollen Sprung auf 123.5 Metern.
1. Durchgang: Bislang hatte es konstanten Rückenwind, jetzt hat es plötzlich zur Freude der Springer Aufwind. Das tschechiche Team hat den Wettkampf jetzt eröffnet. Filip Sakal setzt mit 108.5 Metern die erste Marke.
Vor dem Springen: In wenigen Minuten geht es los mit dem Teamspringen in Zakopane. Wir dürfen uns auf einen spannenden Wettkampf freuen!
Vor dem Springen: Der Wind ist ruhig heute, es sieht also alles nach einem fairen Wettkampf aus. Zudem sind heute auch Zuschauer an der Schanze, das wird die Springer mit Sicherheit freuen!
Vor dem Springen: Das deutsche Team zählt heute zum Favoritenkreis im Teamspringen. Die größte Konkurrenz kommt aus Österreich, Norwegen und Slowenien. Österreich hat die Führung im Nationencup von Deutschland übernommen, auch Norwegen zog am DSV vorbei. Auch die Japaner überzeugten in Bischofshofen.
Vor dem Springen: Beim letzten Teamwettbewerb in Bischofshofen konnten die DSV-Adler nicht überzeugen. Am Ende reichte es nur für einen enttäuschenden sechsten Platz, über 70 Punkte fehlten auf den Sieger Österreich.
Vor dem Springen: Neben Markus Eisenbichler und Karl Geiger hat Bundestrainer Stefan Horngacher Severin Freund und Stephan Leyhe für das heutige Teamspringen nominiert.
Vor dem Springen: Blicken wir vor dem Teamspringen noch auf die Ergebnisse aus dem 2. Training. Dies gewann der Japaner Yukiya Sato vor dem Slowenen Peter Prevc. Dritter wurde der Japaner Ryoyu Kobayashi. Bester Deutscher wurde Markus Eisenbichler als Fünfter, Karl Geiger beendete das 2. Training auf dem 11. Platz.
Vor dem Springen: Am Freitag sollten eigentlich zwei Trainingssprünge und die Qualifikation für das Einzelspringen am Sonntag stattfinden, doch weil der Wind zu stark und wechselhaft war, wurden nach 47 Athleten zunächst unterbrochen und schließlich abgesagt. Bis zur Absage hatte der Deutsche Severin Freund mit 132,5 Metern den weitesten Sprung gezeigt.
Vor dem Springen: Drei Wochen sind es noch bis zu den Olympischen Spielen in Peking. Die DSV-Adler wollen heute im Teamspringen zeigen, dass mit ihnen bei Olympia im Kampf um die Medaillen gerechnet werden muss!
Vor dem Springen: Hallo und herzlich willkommen zum Liveticker im Skispringen heute in Zakopane. Um 16:00 Uhr steht das Teamspringen am Samstag an.
Dann will die deutsche Mannschaft nach zuletzt enttäuschenden Ergebnissen wieder in die Weltspitze vorstoßen. Vier deutsche Springer werden in Polen das Teamspringen bestreiten.
Skispringen im Liveticker: Olympia-Countdown läuft, Bischofshofen nur als Ausrutscher?
Gut drei Wochen vor den Olympischen Spielen in Peking will das Team von Bundestrainer Stefan Horngacher zeigen, dass das Teamspringen in Bischofshofen nur ein Ausrutscher war.
Auf der selektiven Schanze in Österreich belegte das DSV-Quartett einen enttäuschenden sechsten Platz, über 70 Punkte fehlten auf den Sieger aus dem Gastgeberland.
Skispringen im Liveticker: Geiger und Eisenbichler führen deutsches Team an
Die Anlage in Bischofshofen ist eigenwillig, zudem wirkten die deutschen Skispringer nach den anstrengenden Tagen bei der Vierschanzentournee müde.
Im Laufe der Saison aber waren die deutschen Adler stets Teil der Weltspitze. Angeführt von Karl Geiger, der auf dem zweiten Platz der Gesamtwertung liegt, und Markus Eisenbichler, zählt Deutschland beim Teamspringen in Zakopane wieder zum Favoritenkreis.
Andreas Wellinger musste aus gesundheitlichen Gründen abreisen. Der Olympiasieger von 2018 verspürte leichte Schmerzen im Knie und wird pausieren.
Skispringen im Liveticker: Starke Konkurrenz für deutsche Springer
Die größte Konkurrenz kommt aus Österreich, Norwegen und Slowenien. Österreich hat die Führung im Nationencup von Deutschland übernommen, auch Norwegen zog am DSV vorbei. Auch die Japaner überzeugten in Bischofshofen. Hier geht es zur Startliste.
Um 16:00 Uhr beginnt der 1. Durchgang am Samstag im Teamspringen, am Sonntag steht dann ein Einzelspringen an. chiemgau24.de ist im Liveticker mit dabei.
Quelle: chiemgau24.de
*chiemgau24.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks
truf, ma