Skispringen: Eisenbichler bärenstark - zweiter Sieg in Folge!

Der Weltcup 2020/21 im Skispringen wurde am Samstag mit dem ersten von zwei Einzelspringen im finnischen Ruka fortgesetzt. Markus Eisenbichler demontierte die Konkurrenz und siegte erneut.
Ruka - Weiter ging es mit den nächsten Wettbewerben im Weltcup 2020/21 im Skispringen. Nach dem Weltcupauftakt in Wisla stand im finnischen Ruka der erste von zwei Einzelwettbewerben von der Großschanze an. Markus Eisenbichler feierte seinen zweiten Sieg in Serie, Andreas Wellinger sucht noch nach seiner Form.
Markus Eisenbichler ist in der Form seines Lebens. Nach seinem Sieg in Wisla demontierte der Siegsdorfer die Konkurrenz auch beim ersten von zwei Einzelspringen im finnischen Ruka.
Skispringen: Eisenbichler springt aufs Podest, junger Norweger gewinnt in Finnland
Skispringen: Eisenbichler segelt der Konkurrenz davon
Mit Sprüngen auf 146 und 141 Metern setzte sich Eisenbichler mit fast 20 Punkten Vorsprung vor den Polen Piotr Zyla und Dawid Kubacki durch, das ist ein erdrutschartiger Sieg. Damit ist Eisenbichler ein perfekter Start in den Weltcup 2020/21 im Skispringen gelungen.
Auf einer der größten Skisprungschanzen der Welt dominierte der 29-Jährige beide Durchgänge nach Belieben und baute seinen Vorsprung in der Gesamtwertung weiter aus.
Skispringen: Starke deutsche Team-Leistung
Zweitbester Deutscher wurde Pius Paschke, der mit dem achten Platz sein bestes Karriereergebnis egalisierte. Einen Platz hinter Paschke kam Karl Geiger an, der nicht seinen besten Tag erwischte.
Martin Hamann als 15., Constantin Schmid als 16. und Severin Freund als 23. komplettierten eine starke deutsche Mannschaftsleistung. Einzig Andreas Wellinger sucht in seiner Comeback-Saison weiter nach seiner Form und verpasste den 2. Durchgang.
Skispringen: Das Ergebnis zum Springen in Ruka
1. Markus Eisenbichler (Deutschland) | 313,4 Punkte |
2. Piotr Zyla (Polen) | - 19.3 |
3. Dawid Kubacki (Polen) | - 19,5 |
4. Halvor Egner Granerud (Norwegen) | - 22,2 |
5. Yukiya Sato (Japan) | - 37,3 |
Hier geht es zum kompletten Ergebnis
Skispringen: Weitere positive Corona-Tests in Österreich
Unterdessen gibt es im österreichischen Team weitere Corona-Fälle. Nach Bundestrainer Andreas Widhoelzl, Gregor Schlierenzauer und Philipp Aschenwald wurden auch Stefan Kraft und Michael Hayböck positiv getestet. Damit ist das österreichische Team wohl auch am kommenden Wochenende in Nizhny Tagil nicht mit der A-Mannschaft vertreten.
Am Sonntag wird der Weltcup-Kalender im Skispringen mit einem zweiten Springen von der Großschanze in Ruka fortgesetzt. chiemgau24.de ist ab 15:30 Uhr im Liveticker mit dabei.
Skispringen: Der Ticker zum Springen in Ruka
Nach dem Springen: Markus Eisenbichler bestätigt seine gute Form und gewinnt nach dem Erfolg in Wisla am vergangenen Wochenende auch in Ruka das Einzelspringen. Dabei hat der Siegsdorfer knapp 19 Punkte Vorsprung vor dem Polen Piotr Zyla und Dawid Kubacki. Zweitbester Deutsche ist Pius Paschke auf dem achten Platz, direkt dahinter beendet Karl Geiger den Wettkampf auf Rang neun.
Martin Hamann landet am Ende auf dem 15. Platz, Constantin Schmid auf dem 16. Platz. Für Severin Freund reichte es heute nur für Platz 23. Damit haben es sechs Deutsche in den Final-Durchgang geschafft, nur Andreas Wellinger verpasste diesen.
Insgesamt wieder eine gute Leistung des deutschen Teams. Am Sonntag steht das zweite Einzelspringen von der Großschanze auf dem Programm.
18:18 Uhr: Was für ein Sprung von Markus Eisenbichler! Der Deutsche landet bei 141 Metern und gewinnt damit das zweite Einzelspringen in Folge! Ein verdienter Sieg, er gewinnt mit knapp 19 Punkten Vorsprung. Was für eine starke Leistung des Siegsdorfers!
18:14 Uhr: Die Entscheidung naht. Dawid Kubacki springt auf 132.5 Metern. Das reicht nicht für die Führung, er ist Zweiter. Sein Landsmann Zyla führt mit 0.2 Punkten. Jetzt ist nur noch Eisenbichler oben!
18:13 Uhr: Yukiya Sato landet bei 127 Metern. Damit verpasst der Japaner, der Dritter im ersten Durchgang war, wohl das Podest und ist jetzt Dritter.
18:11 Uhr: Es geht wieder eine Luke runter und der nächste Pole steht oben. Piotr Zyla springt auf 137 Metern. Ein ganz starker Sprung von ihm. Der Pole geht damit in Führung! Drei Springer sind jetzt noch oben, unter anderem Markus Eisenbichler.
18:10 Uhr: Bor Pavlocic landet bei 132 Metern. Damit ist der Slowene Dritter und verdrängt Pius Paschke auf den vierten Platz. Geiger ist aktuell Fünfter.
18:08 Uhr: Was für ein toller Sprung von Halvor Egner Granerud. Der Norweger springt auf 142 Meter und übernimmt jetzt klar die Führung. Wir haben eine norwegischer Doppelführung aktuell.
18:07 Uhr: Schade, die 129.5 Meter von Paschke reichen nicht zur Führung. Der Deutsche reiht sich hinter Johansson auf dem zweiten Platz ein.
18:06 Uhr: Das wars mit der deutschen Führung. Der Norweger Robert Johansson springt auf 136 Metern und geht in Führung. Pius Paschke kann jetzt aber wieder aus deutscher Sicht die Führung zurückerobern.
18:05 Uhr: Der Slowene Ziga Jelar kommt nicht an Geiger vorbei. Seine 126.5 Meter reichen nur für Platz fünf. Aktuell führt Geiger vor den beiden Polen Muranka und Stekala.
18:04 Uhr: Es geht jetzt eine Luke runter. Das macht Karl Geiger nichts. Der Deutsche landet bei 132.5 Metern und geht in Führung. Er ist aber punktgleich mit dem Polen Muranka.
18:02 Uhr: Artti Aigro kommt an den drei Polen nicht vorbei. Seine 129.5 Meter reichen nur für Platz vier. Es ist aber sein bestes Karriereergebnis. Jetzt sind nur noch zehn Athleten oben. Als nächstes kommt Karl Geiger.
18:01 Uhr: Jetzt sind drei Polen auf den ersten drei Plätzen. Andrzej Stekala landet bei 131.5 Metern und ist jetzt Zweiter!
18 Uhr: Klemens Muranka ist jetzt neuer Führender. Er landet bei 134.5 Metern und verdrängt Stoch von der Spitze. Jetzt haben wir hier eine polnische Doppelführung.
17:59 Uhr: Ein super Sprung von Martin Hamann im zweiten Durchgang. Er landet bei 130 Metern! An Kamil Stoch kommt er nicht vorbei und ist jetzt Zweiter. Hinter ihm ist Schmid Dritter.
17:58 Uhr: Der Österreicher Manuel Fettner kommt im zweiten Durchgang nur auf 118 Metern. Das ist kein gutes Ergebnisse aus österreichischer Sicht. Hoffen wir, dass Martin Hamann, der jetzt oben sitzt, es besser macht.
17:57 Uhr: Die großen Weiten bleiben aktuell aus. Der Finne Antti Aalto kommt auf 123 Metern, der Pole Pawel Wasek springt einen halben Meter weiter.
17:55 Uhr: Auch der zweite Sprung von Severin Freund ist nicht optimal. Der Deutsche landet bei 121 Metern. Er muss sich auf den siebten Platz einreihen. Es führt weiterhin Kamil Stoch vor Constantin Schmid!
17:54 Uhr: Markus Schiffner springt nur auf 118 Meter. Kein guter Sprung für ihn im zweiten Durchgang. Jetzt kommt Severin Freund!
17:53 Uhr: Jetzt kommen zwei Österreicher. Den Anfang macht Clemens Leitner, der aber nur 125 Metern kommt. Er ist jetzt Fünfter.
17:52 Uhr: Es ist wieder ein guter Sprung von Constantin Schmid. Der Deutsche springt auf 131.5 Metern. An Kamil Stoch kommt er aber nicht vorbei und ist jetzt Zweiter. Dritter ist jetzt der Japaner Kobayashi.
17:51 Uhr: Ein toller Sprung von Kamil Stoch. Der Pole springt auf 136 Metern und geht in Führung. Jetzt kommt Constantin Schmid.
17:50 Uhr: Marius Lindvik springt auf 121.5 Metern. Das reicht nicht, um den in Führung liegenden Japaner Junishoro Kobayashi anzugreifen. Er landet auf Rang sechs.
17:48 Uhr: Es ist nicht der Tag von Peter Prevc. Es reicht für den Slowenen nur für 113 Metern. Kein guter Wettkampf für ihn.
17:47 Uhr: Der Norweger Andres Haare übernimmt jetzt die Führung. Er landet bei 129.5 Metern, beste Weiter im Final-Durchgang bislang.
17:45 Uhr: Der Japaner Daiki Ito zieht mit 128 Metern an den beiden Schweizern vorbei und geht in Führung.
17:44 Uhr: Gregor Deschwanden geht jetzt mit 125 Metern in Führung.
17:43 Uhr: Der Schweizer Dominik Peter eröffnet den Final-Durchgang. Er springt auf 115 Metern. Der Wind spielt den Springer heute in die Karten. Es ist sehr ruhig.
Vor dem 2. Durchgang: Um 17:43 Uhr gehen die besten 30 aus dem 1. Durchgang an den Start.
Nach dem 1. Durchgang: Was war das für ein toller Sprung von Markus Eisenbichler. Der Deutsche beendet den ersten Durchgang mit seinen 146 Metern als Erster. Er verdrängte den Polen Dawid Kubacki auf Platz zwei und den Japaner Yukiya Sato auf den dritten Platz. Zweitbester Deutsche ist Pius Paschke, der den ersten Durchgang als Siebter beendet.
Ebenfalls im zweiten Durchgang sind Karl Geiger (10), Martin Hamann (14), Severin Freund (18) und Constantin Schmid (21). Nur Andreas Wellinger konnte sich nicht für den Final-Durchgang qualifizieren.
17:24 Uhr: Was für ein Sprung von Markus Eisenbichler! Der Deutsche springt am weitesten in diesem ersten Durchgang und landet bei 146 Metern! Damit geht Eisenbichler in Führung. Eine ganz starke Leistung.
17:22 Uhr: Kein optimaler Sprung von Karl Geiger. Der Deutsche landet bei 129.5 Metern. Das reicht nur für den neunten Platz aktuell. Aber er kann das im zweiten Durchgang besser machen.
17:21 Uhr: Halvor Egner Granerud springt auf den fünften Platz. Der Norweger landet bei 135 Metern. Jetzt kommt Geiger, dann Eisenbichler!
17:20 Uhr: Piotr Zyla zeigt einen sehr guten Sprung auf 136 Metern. Damit ist der Pole jetzt Dritter.
17:19 Uhr: Wir nähern uns dem Ende des ersten Durchgangs und zwei Deutsche stehen noch oben. Der Slowene Anze Lanisek zeigt einen schwachen Sprung auf 114 Metern. Damit ist für ihn der Wettkampf vorbei.
17:17 Uhr: Der Japaner Yukiya Sato setzt die neue Bestmarke hier! Er landet bei 140 Metern. Am Ende bleibt er aber hinter dem Polen Dawid Kubacki und ist Zweiter. Pius Paschke rutscht aus den Top drei raus.
17:15 Uhr: Der Quali-Sieger setzt jetzt die Bestmarke. Der Pole Dawid Kubacki springt auf 139 Metern und geht damit in Führung. Pavlovic ist Zweiter, Paschke ist Dritter.
17:14 Uhr: Neun Springer sind noch oben. Und der Deutsche Pius Paschke haut einen super Sprung raus und landet bei 136 Metern. Er bekommt Punkte abgezogen und so reicht es nur für Platz zwei!
17:13 Uhr: Gregor Deschwanden springt auf 121 Metern. Das reicht noch nicht für den zweiten Durchgang, auch für Wellinger wird es wohl nichts mehr werden.
17:10 Uhr: Der Norweger Andres Haare landet bei 123.5 Metern und ist für den nächsten Durchgang qualifiziert. Drei deutsche Adler stehen noch oben. Aktuell führt Pavlovic vor Johansson und Jelar.
17:08 Uhr: Martin Hamann ist für den zweiten Durchgang qualifiziert. Der Deutsche springt auf 128.5 Meter und ist aktuell Siebter im Klassement.
17:07 Uhr: Der Slowene Bor Pavlovic übernimmt jetzt die Führung. Er landet bei 134.5 Meter und verdrängt den Norwerger Johansson auf Platz zwei mit vier Punkten Vorsprung.
17:05 Uhr: Auch der Norweger Marius Lindvik kann seinen Landsmann nicht von der Spitze verdrängen. Er landet bei 125.5 Metern und ist Zwölfter.
17:04 Uhr: 128 Metern stehen am Ende für den Deutschen Severin Freund zu Buche. Das reicht für den siebten Platz. Wir werden ihn im zweiten Durchgang sehen.
17:02 Uhr: Klasse Sprung des Esten Artti Aigro. Er landet bei 128.5 Metern und übernimmt Platz drei. In Führung liegt weiter Johansson vor Jelar. Der deutsche Schmid ist Neunter und bereits sicher für den zweiten Durchgang qualifiziert.
17.01 Uhr: Der Japaner Ryoyu Kobayashi mit einem schwachen Sprung. Seine 112 Meter reichen nur für den 19. Rang.
17 Uhr: Kamil Stoch will die Führung übernehmen, landet aber nur bei 125 Metern und ist aktuell Neunter.
16:59 Uhr: Kein guter Sprung vom Slowenen Peter Prevc. Er landet bei 123 Metern und landet nur auf dem neunten Platz.
16:57 Uhr: Der Pole Pawel Wasek springt auf Platz vier. Er landet bei starken 130 Metern und ist sicher für den zweiten Durchgang qualifziert.
16:55 Uhr: Der Österreicher Manuel Fettner übernimmt mit einem starken Sprung auf 131 Metern den dritten Platz. In Führung liegt der Norweger Johannsson vor dem Slowenen Jelar.
16:52 Uhr: Der Norwerger Robert Johansson fliegt weit! Er landet bei 134 Metern und übernimmt die Führung. Unterdessen wurde sein Landsmann Forfang disqualifiziert, weil er gestartet ist, bevor die Ampel grün wurde.
16:50 Uhr: Der Österreicher Clemens Leitner verdrängt den Deutschen Constantin Schmid von Platz vier. Er landet bei 127,5 Metern.
16:48 Uhr: Derzeit führt der Slowene Jelar vor Forfang und Aalto. Der Slowene Anze Semenic reiht sich mit seinen 124,5 Metern vor dem Deutschen Schmid ein.
16.47 Uhr: Der Finne Antti Aalto zeigt einen tollen Sprung. Mit 128 Metern ist Aalto jetzt Dritter.
16:45 Uhr: Der zweite Deutsche am heutigen Tag steht oben. Aber sein Sprung ist nicht optimal. Er landet bei 117 Metern und reiht sich auf dem fünften Platz ein. Ob das für den zweiten Durchgang reicht, bleibt abzuwarten.
16.43 Uhr: Johann Andre Forfang übernimmt Platz zwei. Er springt auf 218 Metern. Schmid ist jetzt Dritter, Ziga führt weiterhin.
16:42 Uhr: Der Slowene Ziga Jelar übernimmt jetzt die Führung. Er landet bei 129 Metern.
16.41 Uhr: Der Japaner Daiki Ito kann Schmid nicht von der Spitze verdrängen. Er springt auf 122 Meter.
16.38 Uhr: Der erste Deutsche steht oben. Constantin Schmid zeigt einen guten Sprung auf 126 Meter. Er übernimmt die Führung von vom Bulgaren Zografski.
16:37 Uhr: Das Springen muss trotzdem weitergehen. Der Österreicher David Haagen springt nur auf 91 Meter.
16.36 Uhr: Die Bilder sehen nicht gut aus. Tande liegt auf der Trage in der Seitenlage und wird gerade in den Krankenwagen verlegt. Wir wünschen ihm alles Gute.
16.33 Uhr: Schockmoment! Der Norweger Daniel Andre Tande stürzt schwer und bleibt verletzt liegen. Er muss aus dem Zielbereich mit einer Trage hinausgetragen werden. Es sieht alles nach einer Knieverletzung aus. Hoffen wir, dass er sich nicht schwer verletzt hat.
16.32 Uhr: Der erste Springer ist unten. Alamommo setzt die erste Marke. mit 107 Metern.
Vor dem Springen: In wenigen Minuten geht es los! Mit der Startnummer sechs wird Constantin Schmid der erste Deutsche sein, den wer zu sehen bekommen.
Vor dem Springen: Natürlich gehören die beiden Deutschen Eisenbichler und Geiger nach dem Doppelsieg vergangene Woche zu den Favoriten. Aber auch mit den Polen Dawid Kubacki und Kamil Stoch ist zu rechnen. Zudem mit dem Norweger Halvor Egner Granerud.
Vor dem Springen: Wir dürfen uns heute auf insgesamt sieben Deutsche freuen. Wie schon zum Saisonstart gehen in Ruka neben Eisenbichler und Geiger auch Pius Paschke, Constantin Schmid, Andreas Wellinger, Severin Freund und Martin Hamann an den Start.
Vor dem Springen: Am vergangenen Wochenende feierten die deutschen Adler in Wisla einen Auftakt nach Maß. Nach einem starken zweiten Platz im Teamspringen legten Markus Eisenbichler und Karl Geiger einen Tag später nach und feierten einen furiosen Doppelsieg.
Vor dem Springen: Das heutige Springen von der Großschanze ist einer von zwei Einzelwettbewerben in Ruka. Die Qualifikation am Freitag gewann Dawid Kubacki. Zudem haben sich alle deutschen Athleten qualifiziert.
Vor dem Springen: Hallo und herzlich willkommen im Liveticker bei chiemgau24.de zum Skispringen heute in Ruka. Um 16:30 Uhr beginnt das Springen, wir sind im Liveticker heute ab 16:15 Uhr mit dabei.
Skispringen heute im Liveticker: Der Vorbericht zum Springen
Besser hätte die neue Saison im Skispringen aus deutscher Sicht kaum starten können. Nach dem starken zweiten Platz im Teamspringen in Wisla legten Markus Eisenbichler und Karl Geiger einen Tag später nach und feierten einen furiosen Doppelsieg.
Skispringen im Liveticker: Großes Selbstvertrauen im deutschen Team
Mit entsprechend viel Selbstvertrauen gehen die deutschen Skispringer in das zweite Weltcup-Wochenende im Weltcup-Kalender 2020/21 im Skispringen. Im finnischen Ruka haben die DSV-Adler gleich zwei Gelegenheiten, ihr Können unter Beweis zu stellen.
Den Auftakt macht am Samstag das erste von zwei Einzelspringen von der Großschanze in Ruka. Die Schanze gehört zu den größten Großschanzen der Welt, ist aber auch windanfällig. In Wisla zeigten die deutschen Skispringer aber eindrucksvoll, dass sie auch mit schwierigen Verhältnissen gut zurechtkommen.
Wie schon zum Saisonstart gehen in Ruka neben Eisenbichler und Geiger auch Pius Paschke, Constantin Schmid, Andreas Wellinger, Severin Freund und Martin Hamann an den Start.
In der Qualifikation, die der Pole Dawid Kubacki gewann, setzten sich alle deutschen Springer durch. Karl Geiger wurde Zweiter, Eisenbichler und Paschke teilten sich den sechsten Platz. Hier geht es zur Startliste
Eisenbichler wird am Samstag erstmals in seiner Karriere mit dem Gelben Trikot des Weltcup-Führenden ein Skispringen bestreiten. Nach seinem Sieg in Wisla führt der Siegsdorfer den Gesamtweltcup an.
Stark dezimiert gehen die Österreicher an den Start. Nachdem Bundestrainer Andreas Widhölzl, Philipp Aschenwald und Gregor Schlierenzauer positiv auf das Corona-Virus getestet wurden, musste das gesamte Team in Quarantäne.
Skispringen: Österreich nominiert B-Kader
Ganz ohne österreichische Skispringer wird der Weltcup in Ruka aber nicht ausgetragen. Der Österreichische Skiverband nominierte den B-Kader für die Springen in Finnland.
Die Wettbewerbe in Finnland sind die dritten und vierten Wettbewerbe der Saison. Insgesamt sollen 30 Einzelspringen und sechs Teamspringen ausgetragen werden. Highlights in der neuen Saison im Skispringen sind die Vierschanzentournee, die Skiflug-WM 2020 in Planica und die Nordische Ski-WM 2021 in Oberstdorf.
Am Samstag geht es um 16:30 Uhr mit dem 1. Durchgang los, am Sonntag startet das Springen bereits um 15:30 Uhr.
chiemgau24.de ist bei beiden Springen im Liveticker mit dabei.
Quelle: chiemgau24.de
*chiemgau24.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks
truf, ma