1. Fuldaer Zeitung
  2. Sport

Skispringen: Eisenbichler zeigt soliden Wettkampf, Geiger hat große Probleme

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Markus Altmann, Tobias Ruf

Skispringen: Markus Eisenbichler zeigte einen Aufwärtstrend, war aber nicht zufrieden.
Skispringen: Markus Eisenbichler zeigte einen Aufwärtstrend, war aber nicht zufrieden. © picture alliance/dpa/PAP | Grzegorz Momot

Der Weltcup 2020/21 im Skispringen wurde mit einem Einzelspringen in Zakopane fortgesetzt. Dabei wurde Markus Eisenbichler bester Deutscher, Karl Geiger hatte große Probleme und ein junger Norweger siegte.

Zakopane - Der zweite Skispringen-Wettbewerb in Zakopane stand an, am Sonntag ging es für die Skispringer in den Einzelwettbewerb von der Großschanze. Die Deutschen zeigten eine ordentliche Leistung, hatten mit dem Ausgang des Springens aber nichts zu tun.

Marius Lindvik hat das Einzelspringen in Zakopane gewonnen. Am Sonntag setzte sich der Norweger mit 2,3 Punkten vor Anze Lanisek aus Slowenien und seinem Landsmann Robert Johansson durch.

Lindvik war Zweiter nach dem 1. Durchgang und holte sich mit 145,5 Metern im 2. Durchgang seinen ersten Saisonsieg.

Skispringen in Lahti: Dank Karl Geiger - deutsches Team landet auf dem Podest

Skispringen: Eisenbichler mit Steigerung im 2. Durchgang

Die deutsche Mannschaft zeigte im Vergleich zum schwachen Teamspringen am Samstag eine deutliche Leistungssteigerung. Markus Eisenbichler belegte als bester DSV-Springer den achten Platz.

Nach dem 1. Durchgang hatte der Siegsdorfer noch auf dem elften Platz gelegen. Mit 134,5 Metern im 2. Durchgang sprang der 29-Jährige noch nach vorne und war mit seinem Wettkampf nicht ganz zufrieden.

„Das gesamte Fazit fällt beschieden aus. Ich habe viele Fehler am Schanzentisch gemacht. Mit Ruhe und Geduld geht es weiter, ich habe Bock auf die nächsten Weltcups“, sagte er nach dem Springen.

Im Kampf um den Gesamtweltcup holte Eisenbichler Punkte auf Halvor Egner Granerud auf. Der Norweger erwischte einen schwachen Tag und wurde nur 23. Hier geht es zur Gesamtwertung

Auch Martin Hamann (17.), Pius Paschke (13.) und Severin Freund (16.) zeigten einen deutlichen Aufwärtstrend und legten eine deutliche Leistungssteigerung im Vergleich zur Qualifikation und dem Teamspringen hin.

Karl Geiger wollte in Polen nicht in die Spur kommen und enttäuschte mit einem 25. Platz. „Ich werde nicht schlau aus diesem Wochenende, es hat aber einfach nicht funktioniert. Ich muss das ein paar Tage sacken lassen, dann geht es in Lahti weiter“, kommentierte der Oberstdorfer das schwächste Wochenende seiner bisherigen Saison.

Skispringen: Das Ergebnis aus Zakopane

1. Marius Lindvik (Norwegen)296,5 Punkte
2. Anze Lanisek (Slowenien)- 2.3 Punkte
3. Robert Johansson (Norwegen)- 3.6
4. Daniel Huber (Österreich)- 7.6
5. Andrzej Stekala (Polen)- 11.8
8. Markus Eisenbichler (Deutschland)- 17.4

Das komplette Ergebnis

Constantin Schmid, der im Weltcup 2020/21 im Skispringen noch nicht in die Spur findet, verpasste den 2. Durchgang als 43. ganz klar. Am kommenden Wochenende geht es mit zwei Einzelspringen im finnischen Lahti weiter.

Skispringen: Alle Termine und Ergebnisse zum Weltcup 2020/21

Skispringen: Das Einzelspringen aus Zakopane im Liveticker

Nach dem Springen: Der Norweger Marius Lindvik gewinnt das packendes Einzelspringen in Zakopane mit einem klasse Sprung auf 145.5 Meter im 2. Durchgang. Zweiter wird am Ende Anze Lanisek mit 2.3 Punkten Rückstand. Damit verpasst der Slowene ganz knapp seinen ersten Weltcup-Sieg. Dritter wird Robert Johansson, dem auf Lindvik 3.6 Punkte fehlen.

Bester Deutscher wird am Ende Markus Eisenbichler als Achter. Pius Paschke mit einem guten Wettkampf, er landet am Ende auf dem 13. Platz. Severin Freund wird 16., Martin Hamann 17. Beide zeigten ebenfalls einen guten Wettkampf. Enttäuscht wird Karl Geiger sein. Der Skiflug-Weltmeister beendet den Tag auf dem 25. Platz. Nur Constantin Schmid konnte sich nicht für das Finale qualifizieren.

17:41 Uhr: Jetzt sitzt nur noch Anze Lanisek oben. Und der bleibt ganz cool! Der Slowene zeigt auch einen super Sprung auf 143.5 Meter. Reicht das? Wir warten auf die Punkte und es reicht nicht! Lanisekt wird Zweiter, es gewinnt der Norweger Marius Lindvik mit 2.3 Punkten Vorsprung!

17:39 Uhr: Zwei Springer sind noch oben! Marius Lindvik haut hier wieder einen Sprung aus -Wahnsinn! Der Norweger landet bei 145.5 Meter und macht unten noch einen Telemark. Das ist die deutliche Führung!

17:38 Uhr: Klasse Sprung von Robert Johansson im Finale! Der Norweger springt auf 141 Meter, die beste Weite an diesem Tag bislang. Damit schiebt er sich vor Huber an die Spitze.

17:36 Uhr: Stekala kommt nicht an die Weite von Huber heran. Der Pole landet bei 136.5 Meter und fällt auf den zweiten Platz zurück. Es führt weiterhin Huber, Dritter ist Kobayashi.

17:35 Uhr: Daniel Huber geht in Führung. Der Österreicher fliegt auf 139 Meter. Ein klasse Sprung von Huber.

17:34 Uhr: Ryoyu Kobayashi kommt in Form! Der Japaner fliegt auf 136.5 Meter und geht damit jetzt in Führung. Sato ist Zweiter, Eisenbichler ist Dritter.

17:33 Uhr: Toller Wettkampf von Domen Prevc! 134.5 Meter springt der Slowene, damit ist er jetzt Dritter. Eisenbichler bleibt Zweiter.

17:32 Uhr: Yukiya Sato braucht 135 Meter um an Eisenbichler vorbeizukommen. Und der Japaner springt genau auf diese Marke. Am Ende reicht es für die Führung um 0.7 Punkte. Eisenbichler ist jetzt Zweiter.

17:31 Uhr: Toller Sprung von Daniel Andre Tande. Der Norweger fliegt auf 134 Meter. Er kommt aber nicht an Eisenbichler vorbei, der weiterhin führt!

17:30 Uhr: Ungewohnt froh kommt jetzt der Weltcup-Gesamtführende Granerud. Der Norweger springt aber nur auf 127.5 Meter und muss abreißen lassen. Granerud fällt auf den 14. Platz zurück. Kein guter Wettkampf für ihn.

17:28 Uhr: Zehn Springer sind noch oben. Es führt aktuell Eisenbichler vor Stoch und Bartol. Paschke ist jetzt Vierter.

17:26 Uhr: Daumendrücken für Markus Eisenbichler! Der Deutsche will jetzt einen guten Sprung zeigen, um Plätze gutzumachen. Eisenbichler kommt gut ins Fliegen und zeigt einen tollen Sprung. Er fliegt auf 134.5 Meter und geht in Führung.

17:25 Uhr: Toller Wettkampf für Severin Freund! Der Deutsche springt jetzt auf 131 Meter. Aber auch er fällt zurück und ist jetzt Sechster.

17:24 Uhr: Martin Hamann zeigt auch im 2. Durchgang einen guten Sprung auf 131 Meter. Damit ist er jetzt Sechster.

17:23 Uhr: Kamil Stoch zeigt im 2. Durchgang einen besseren Sprung. Der Tournee-Sieger fliegt auf 134 Meter und geht damit in Führung! Bartol ist Zweiter, Paschke Dritter.

17:22 Uhr: Cene Prevc kommt nur auf 127.5 Meter. Damit kann er die Spitze nicht angreifen. Er fällt auf den zehnten Platz zurück.

17:21 Uhr: 131.5 Meter stehen für den Österreicher Aschenwald zu Buche. Damit ist er jetzt auf den 7. Platz zurückgefallen.

17:20 Uhr: Toller Sprung von Pius Paschke. Der Deutsche springt auf 134.5 Meter und setzt sich damit auf Platz zwei. Es führt weiterhin Bartol.

17:18 Uhr: Karl Geiger muss den Wettkampf abhaken! Der Deutsche springt auf 129.5 Meter und fällt auf den 6. Platz zurück. Schade aus deutscher Sicht.

17:16 Uhr: Nach den ersten zehn Springern im Finale führt Bartol vor Hayböck und Aalto. Der nächste Springer ist Karl Geiger!

17:15 Uhr: Der Japaner Keiichi Sato springt auf 135.5 Meter. Damit fällt er auf den 4. Platz zurück. Jetzt kommt Karl Geiger!

17:14 Uhr: Die eine Luke mehr macht sich bemerkbar. Tilen Bartol landet bei 140 Meter und geht jetzt in Führung.

17:13 Uhr: Aalto kommt an Hayböck nicht vorbei. Der Finne springt auf 135.5 Meter und ist jetzt Zweiter.

17:12 Uhr: Michael Hayböck will jetzt einen besseren Sprung zeigen. Und das gelingt ihm! Der Österreicher springt auf 138.5 Meter, die beste Weite am heutigen Tag. Damit geht er klar in Führung! Klasse Sprung von ihm.

17:11 Uhr: Der Kanadier Bayd-Clowes übernimmt mit seinen 132 Metern jetzt die Führung! Guter Sprung von ihm.

17:09 Uhr: Klemens Muranka mit einem guten Sprung auf seiner Heimschanze. Der Pole fliegt auf 131 Meter. Damit ünbernimmt er die Führung.

17:08 Uhr: Jan Hörl mit einem guten Sprung auf 125.5 Meter. Damit geht der Österreicher jetzt in Führung

17:07 Uhr: Der zweite Durchgang wird eröffnet wie der erste mit Alex Insam. Der Italiener springt jetzt auf 116 Meter.

Vor dem 2. Durchgang: Um 17:07 Uhr gehen die besten 30 Springer aus dem 1. Durchgang an den Start.

Nach dem 1. Durchgang: Es stehen nicht die zu erwartenden Springer vorne nach dem 1. Durchgang in Zakopane. Es führt aktuell Anze Lanisek mit 1.3 Punkte Vorsprung vor Marius Lindvik und 3.3 Punkte Vorsprung vor Robert Johansson.

Bester Deutsche ist Markus Eisenbichler auf dem 11. Platz. Dahinter stehen Severin Freund (12) und Martin Hamann (13), die beide super Sprünge gezeigt haben. Paschke beendet den 1. Durchgang auf dem 18. Platz. Geiger gelang kein guter Sprung, er ist auf dem 20. Platz. Nur Constantin Schmid verpasste es, in das Finale einzuziehen.

16:47 Uhr: Guter Sprung von Halvor Egner Granerud. Der Norweger fliegt auf 131 Meter. Damit ist er jetzt aber auch nur auf dem 10. Platz.

16:46 Uhr: Auf gehts will man Markus Eisenbichler zurufen, der jetzt oben sitzt. Dem Siegsdorfer gelingt ein guter Sprung auf 129.5 Meter. Damit ist Eisenbichler aber nur auf dem 10. Platz.

16:45 Uhr: Die Polen tun sich heute schwer. Kamil Stoch springt auf 128 Meter. Damit ist der Tournee-Sieger jetzt Zwölfter.

16:44 Uhr: Auch Dawid Kubacki zeigt heute keinen guten Sprung. Der Pole fliegt auf 125 Meter und ist auf dem 14. Rang.

16:43 Uhr: Kopfschütteln bei Karl Geiger. Der Deutsche landet nur bei 126 Meter und fällt auf den 16. Platz zurück. Aber er ist im 2. Durchgang dabei.

16:42 Uhr: Toller Sprung von Anze Lanisek. Er fliegt auf 133.5 Meter und geht jetzt in Führung. Gelingt Geiger jetzt ebenfalls ein guter Sprung?

16:41 Uhr: Sein Landsmann Johansson zeigt wie Lindvik einen guten Sprung. Johansson landet bei 132 Meter. Das reicht für Platz zwei und wir haben jetzt eine norwegische Doppelführung.

16:40 Uhr: Marius Lindvik zeigt, dass er in guter Form ist! Der Norweger springt auf 135 Meter und geht damit jetzt in Führung. Er verdrängt Stekala auf Platz zwei und Huber auf den dritten Rang.

16:39 Uhr: Yukiya Sato landet bei 133 Meter. Das reicht nur für Platz fünf. Wir sehen aber gute Sprünge heute.

16:38 Uhr: Daniel Huber freut sich über 132.5 Meter! Der Österreicher ist jetzt Zweiter hinter Stekala und vor Kobayashi.

16:37 Uhr: Was macht jetzt Pius Paschke? Dem Deutschen gelingt ein solider Sprung auf 126.5 Meter. Damit ist er jetzt Neunter und für den 2. Durchgang qualifiziert.

16:36 Uhr: Ryoyu Kobayashi kommt immer besser in Form. Der Japaner landet bei 132 Meter und ist jetzt Zweiter. Er ist auf dem richtigen Weg wieder zur alter Klasse zu kommen.

16:35 Uhr: Der Pole Stekala haut wieder einen raus. Er landet bei 134 Meter und geht damit in Führung. Domen Prevc ist Zweiter, Tande Dritter.

16:34 Uhr: Daniel Andre Tande mit einen tollen Sprung. Der Norweger fliegt auf 132 Meter. Das reicht ganz knapp nicht für die Führung. Tande ist jetzt Zweiter, Freund Dritter.

16:32 Uhr: Kein guter Sprung von Michael Hayböck. Der Österreicher landet nur bei 126 Meter.

16:31 Uhr: Peter Prevc kommt an seinen Bruder Domen nicht heran. Er fliegt auf 126 Meter und hat Probleme beim landen. Er ist jetzt auf dem 16. Platz. Hinter Domen reihen sich Severin Freund auf Platz zwei und Martin Hamann auf Platz drei ein. Tolles Zwischenergebnis.

16:30 Uhr: Jetzt sitzt Martin Hamann oben und der Deutsche zeigt einen tollen Sprung auf 130.5 Meter. Damit ist er jetzt Dritter! Starke Leistung von Hamann.

16:29 Uhr: Der Österreicher Aschenwald zeigt einen guten Sprung auf 129 Meter. Das reicht für den vierten Platz!

16:27 Uhr: 30 Springer sind bereits unten. Es führt Domen Prevc vor Severin Freund und Cene Prevc.

16:26 Uhr: Guter Sprung von Keiichi Sato. Der Japaner fliegt auf 128.5 Meter. Damit ist er jetzt Fünfter.

16:25 Uhr: Gregor Deschwanden kommt auf 121.5 Meter. Damit hat er mit der Spitzengruppe nichts zu tun. Severin Freund ist weiterhin Zweiter und bereits für das Finale qualifiziert.

16:23 Uhr: Constantin Schmid kann keinen guten Sprung hier zeigen. Der Deutsche landet nur bei 119 Metern. Damit wird er mit dem Finale nichts zu tun haben.

16:22 Uhr: Jetzt kommen zwei Deutsche in Folge! Severin Freund macht den Anfang. Er zeigt einen tollen Sprung auf 132 Meter, das ist bislang die beste Weiter. Es reicht am Ende für Platz zwei, an Domen Prevc kommt er nicht vorbei.

16:21 Uhr: Ziga Jelar springt auf 128 Meter. Damit ist der Slowene jetzt Dritter. Es führen die beidne Prevc-Brüder Domen und Cene.

16:19 Uhr: Guter Sprung des Finnen Aalto. Er landet bei 127.5 Meter und ist jetzt Vierter.

16:18 Uhr: Es folgen zwei Polen in Folge. Wasek springt auf 125 Meter und ist damit Vierter. Wolny landet bei 123 Meter und ist Achter.

16:16 Uhr: Jetzt kommt der erste Pole. Muranka springt auf 125.5 Meter und ist jetzt Vierter.

16:15 Uhr: Kann Cene Prevc seinen Bruder von der Spitze verdrängen? Die Antwort lautet: Nein. Der Slowene fliegt auf 129 Meter. Damit ist er jetzt Zweiter.

16:14 Uhr: Domen Prevc setzt die Bestmarke. Der Slowene springt auf 131 Meter und geht damit klar in Führung. Bartol ist jetzt Zweiter, Hörl Dritter.

16:13 Uhr: Der Österreicher Jan Hörl zeigt einen guten Sprung auf 122.5 Meter. Damit ist er jetzt Zweiter.

16:12 Uhr: Aigro springt auf 117.5 Meter. Das reicht für den Esten damit nur für den siebten Platz. Es führt Bertol vor Insam und Markeng.

16:10 Uhr: Jetzt haben wir einen Führungswechsel. Der Slowene Bartol fliegt auf 126.5 Meter und setzt sich jetzt vor Insam an die Spitze.

16:09 Uhr: Was macht jetzt Gregor Schlierenzauer? Der Österreicher kommt auf 119.5 Meter und ist jetzt Vierter. Kein guter Sprung von ihm.

16:08 Uhr: Bislang beißen sich an der Weite von Insam alle die Zähne aus. Auch der Amerikaner Larson schafft es nicht in Führung zu gehen, er springt nur auf 104.5 Meter.

16:06 Uhr: Nach sieben Springern führt weiterhin der Italiener Insam. Der Norweger Markeng landet bei 123 Meter und ist damit Zweiter.

16:03 Uhr: Die Bedingungen sind bislang fair und es herrscht Rückenwind. Der Finne Maata landet bei 118 Metern und reiht sich hinter Insam und Schuler auf den dritten Platz ein.

16:02 Uhr: Der erste Schweizer sitzt jetzt oben. Andreas Schuler springt auf 117.5 Meter. Damit kommt er nicht an Insam vorbei.

16 Uhr: Alex Insam hat den Wettkampf soeben eröffnet. Der Italiener setzt mit 125.5 die erste Weite.

Vor dem Springen: In wenigen Minuten geht es los mit dem Einzelspringen in Zakopane. Hoffen wir auf einen spannenden und fairen Wettkampf.

Vor dem Springen: Der Weltcup-Gesamtführende Halvor Egner Granerud hat mit der Schanze in Zakopane seine Probleme. Wir dürfen gespannt sein, wie er sich heute präsentiert.

Vor dem Springen: Der Sieg führt in Zakopane nur über die Hausherren. Kamil Stoch und Dawid Kubacki zeigten starke Sprünge im Teamspringen, auch Piotr Zyla konnte überzeugen.

Vor dem Springen: Lediglich Markus Eisenbichler und Karl Geiger zeigten am Samstag im Teamspringen gute Ansätze und könnten heute um den Sieg mitspringen. Die anderen deutschen Adler müssen sich dagegen strecken, wenn sie in den 2. Durchgang wollen.

Vor dem Springen: Mit Markus Eisenbichler, Karl Geiger, Pius Paschke, Martin Hamann, Severin Freund und Constantin Schmid gehen heute sechs Deutsche an den Start.

Vor dem Springen: Am Samstag erlebten die deutschen Springer einen rabenschwarzen Tag. Als Sieganwärter wurde das deutsche Team am Ende nur enttäuschender Sechster. Hoffen wir, dass sie heute im Einzelwettkampf ihre Leistungen steigern können.

Vor dem Springen: Hallo und herzlich willkommen im Liveticker bei chiemgau24.de zum Skispringen heute in Zakopane. Nach dem Teamspringen vom Samstag steht heute ein Einzelspringen auf dem Programm.

Die Ratlosigkeit war den deutschen Skispringern ins Gesicht geschrieben. Als Sieganwärter waren sie am Samstag ins Teamspringen von Zakopane gegangen, am Ende stand ein enttäuschender sechster Platz.

Skispringen heute im Liveticker: Eisenbichler und Geiger als Hoffnungsträger

Es war das schlechteste Teamergebnis seit vielen Jahren. Severin Freund, Pius Paschek, Markus Eisenbichler und Karl Geiger konnten ihre Leistungsfähigkeit nur punktuell abrufen und mussten sich hinter Österreich, Polen, Norwegen, Slowenien und Japan einreihen.

Im Einzel am Sonntag ist aber jeder Springer für sein Endergebnis selbst verantwortlich. Eisenbichler und Geiger zeigten am Samstag gute Ansätze und könnten am Sonntag vorne ein Wörtchen um den Sieg mitsprechen.

Skispringen: Alle Termine und Ergebnisse zum Weltcup 2020/21

Freund und Paschke müssen sich deutlich steigern, wenn sie in den 2. Durchgang der besten 30 wollen. Das gilt auch für Constantin Schmid und Martin Hamann, die das deutsche Sextett komplettieren, in der Qualifikation aber nicht überzeugten. Insgesamt tut sich die zweite deutsche Reihe in der Saison 2020/21 noch schwer.

Der Sieg führt in Zakopane nur über die Hausherren. Kamil Stoch und Dawid Kubacki zeigten starke Sprünge im Teamspringen, auch Piotr Zyla konnte überzeugen. Gesamtweltcup-Führender ist Halvor Egner Granerud, der mit der selektiven Schanze aber auch seine Probleme hat bislang. Hier geht es zur Startliste

Um 16:00 Uhr wird gesprungen, chiemgau24.de ist ab 15:45 Uhr im Liveticker dabei.

Quelle: chiemgau24.de

*chiemgau24.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks

ma, truf

Auch interessant