1. Fuldaer Zeitung
  2. Sport

Skispringen: Perfekter Abschluss - Zwei Siege, ein weiteres Podium und die kleine Kugel

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Markus Altmann, Tobias Ruf

Skispringen: Karl Geiger zeigt sich zum Saisonfinale in bestechender Form.
Skispringen: Karl Geiger zeigt sich zum Saisonfinale in bestechender Form. © picture alliance/dpa/AP | Uncredited

Der Weltcup 2020/21 wurde mit dem Skifliegen in Planica beendet. Zwischen Donnerstag und Sonntag fanden insgesamt vier Wettbewerbe statt, die deutschen Adler zeigten starke Leistungen.

Planica - Ein letztes Mal in der Saison 2020/21 ging es im Skispringen zur Sache. In Planica fanden vier Skifliegen an vier Tagen statt. Karl Geiger krönte dabei eine herausragende Saison.

Skispringen: Perfekter Abschluss - Zwei Siege, ein weiteres Podium und die kleine Kugel

Karl Geiger hat den letzten Saison-Wettkampf der Skispringer gewonnen. Der Oberstdorfer setzte sich beim Skifliegen in Planica am Sonntag vor dem Japaner Ryoyu Kobayashi und Teamkollege Markus Eisenbichler durch. Geiger flog am Sonntag in Slowenien 231 und 232,5 Meter weit und gewann damit auch den Weltcup im Skifliegen.

Kurz vor dem Einzelwettkampf hatten die deutschen Springer erstmals seit 21 Jahren einen Teamwettkampf im Weltcup beim Skifliegen gewonnen. Geiger, Eisenbichler, Pius Paschke und Constantin Schmid setzten sich vor Japan und Österreich durch. «Ich bin sehr glücklich, dass wir das Team gewonnen haben», sagte Eisenbichler, der 235,5 Meter weit flog. Beim zuvor letzten Sieg einer deutschen Mannschaft im Flug-Weltcup waren im Jahr 2000 noch Sven Hannawald und Martin Schmitt dabei gewesen.

Skispringen in Planica: Das Ergebnis zum Skifliegen in Planica

1. Karl Geiger (Deutschland)
2. Ryoyu Kobayashi (Japan)
3. Markus Eisenbichler (Deutschland)
4. Domen Prevc (Slowenien)
5. Daniel Huber (Österreich)

Das komplette Ergebnis

Skispringen: Deutsches Team feiert historischen Sieg

Deutschland hat erstmals seit über 20 Jahren ein Teamfliegen im Skispringen gewonnen. In Planica setzten sich Pius Paschke, Constantin Schmid, Markus Eisenbichler und Karl Geiger mit 9,5 Punkten vor Japan und 30,6 vor Österreich durch. Der Wettkampf war auf einen Durchgang beschränkt worden.

Die Freude wurde von der Sorge um Eisenbichler getrübt. Der Siegsdorfer war mit einem angerissenen Innenband im Knie an den Start gegangen, griff sich nach der Landung an eben jenes Knie und musste den Zielbereich mit schmerzverzerrtem Gesicht verlassen.

Skispringen in Planica: Das Ergebnis zum Teamfliegen

1. Deutschland819,5 Punkte
2. Japan- 9,5
3. Österreich- 30.6

Skispringen: Der letzte Wettkampftag im Liveticker

Fazit: Was für ein überragender letzter Tag aus deutscher Sicht. Am Vormittag gewinnt Deutschland den Teamwettbewerb, dann schlagen Karl Geiger und Markus Eisenbichler mit einem Sieg und einem Podest im letzten Springen der Saison zu. Geiger gewinnt mit 6.9 Punkten vor Kobayashi, Eisenbichler ist mit 11.4 Punkten Rückstand Dritter. Geiger gewinnt damit auch den Weltcup im Skifliegen.

2. Durchgang: Nur noch Ryoyu Kobayashi steht oben. Der Japaner erwischt aber keinen guten Sprung und muss schon bei 217 Metern landen. Karl Geiger gewinnt vor Kobayashi und Markus Eisenbichler und gewinnt auch noch die Skiflug-Wertung. Was für ein Abschluss einer grandiosen Saison!!

2. Durchgang: Karl Geiger ist einfach unglaublich. Er ruft auch heute wieder alles ab, geht auf 232,5 Meter und damit an die Spitze. Zwei Deutsche stehen auf dem Podium.

2. Durchgang: Markus Eisenbichler steht auf dem Podest! Pavlovcic hat Rückenwind und fällt klar zurück. Und jetzt kommt noch Geiger.

2. Durchgang: Granerud hat Probleme in der Luft und muss den Sprung abbrechen. Daniel Huber macht das wesentlich besser und geht auf 226 Meter. Für Eisenbichler reicht das nicht, der Deutsche bleibt vorne.

2. Durchgang: Die Rechnung geht auf, Eisenbichler landet bei 230 Metern und kriegt die Bonuspunkte. Er führt und hat hier klare Podestchancen.

2. Durchgang: Michael Hayböck kommt da nicht ran, Prevc bleibt vorne. Jetzt kommt Eisenbichler, der wieder einen kürzeren Anlauf wählt.

2. Durchgang: Domen Prevc aus Slowenien kann das toppen. Mit 233 Metern ist er jetzt vorne. Wir nähern uns der Entscheidung.

2. Durchgang: Yukiya Sato macht den Anfang und springt auf 229 Meter. Er übernimmt er die Führung.

2. Durchgang: Zehn Athleten stehen noch oben, darunter dann auch Eisenbichler und Geiger.

2. Durchgang: Pius Paschke sorgt für einen guten Abschluss seiner insgesamt starken Saison. 225,5 Meter für den Mann aus Kiefersfelden, er ist Zweiter.

2. Durchgang: Johann Andre Forfang verdrängt Zyla von der Spitze. 234,5 Meter für den Norweger, das war ein sehr starker Sprung.

2. Durchgang: Anze Lanisek bleibt hauchdünn hinter Zyla. Das sind nur 0,8 Punkte.

2. Durchgang: Wir haben einen neuen Spitzenreiter. Piotr Zyla geht auf starke 230,5 Meter und ist hier klar in Führung.

2. Durchgang: Ein weiterer Pole steht oben, Dawid Kubacki schiebt sich auf den zweiten Rang. Der Österreicher Stefan Kraft geht aber direkt wieder an Kubacki vorbei und ist Zweiter hinter Stekala.

2. Durchgang: Kamil Stoch geht auf den zweiten Platz, sein Landsmann Andrzej Stekala macht das noch besser und geht mit 222 Metern in Führung.

2. Durchgang: 20 Springer sind noch oben, Nazarov führt vor Aschenwald und Sato. Freund ist Fünfter, Schmid Siebter und Hamann Neunter.

2. Durchgang: Mikhail Nazarov aus Russland übernimmt mit 220,5 Metern die Führung.

2. Durchgang: Martin Hamann bleibt da deutlich zurück und landet schon bei 200 Metern. Er fällt auf den fünften Rang zurück.

2. Durchgang: Severin Freund zeigt einen ordentlichen Abschluss dieser Saison mit 213 Metern. Damit ist er Zweiter hinter Sato.

2. Durchgang: Der Japaner Keiichi Sato springt auf 219 Meter und führt. Schmid geht auf 209 Meter und bleibt da klar hinter Sato zurück.

2. Durchgang: Der letzte Durchgang der Saison beginnt. Mit Schmid, Freund und Hamann sehen wir gleich zu Beginn drei Deutsche.

Nach dem 1. Durchgang: Ryoyu Kobayashi führt mit 10.2 Punkten vor Karl Geiger und 18.9 Punkten vor Bor Pavlovcic. Markus Eisenbichler ist Sechster, gut acht Punkte fehlen ihm aufs Podest. Um 11:22 Uhr beginnt der zweite Durchgang.

Springen: Nur noch Kobayashi steht oben. Der Japaner ist in überragender Form und geht hier auf bärenstarke 242 Meter. Das ist ganz klar die Führung.

Springen: Jetzt kommt Karl Geiger. Der braucht 226 Meter für die Führung und überbietet das ganz klar. 231 Meter, Geiger ist in Topform und in Führung.

Springen: Eisenbichler bekommt Punkte abgezogen, da er die erforderliche Weite nicht erreicht hat. Bundestrainer Horngacher ist freiwillig nach unten gegangen. Eisenbichler ist dadurch Vierter.

Springen: Jetzt geht es deutlich nach unten mit dem Anlauf. Markus Eisenbichler steht oben. Er zeigt wieder einen starken Sprung. Bei dieser Anlauflänge sind das 221 Meter und damit die Führung!!

Springen: Wir sehen zwei Slowenen in Serie. Domen Prevc springt mit 233 Metern auf den vierten Platz. Sein Teamkollege Bor Pavlovcic packt noch einen drauf und geht auf sensationelle 249,5 Meter!! Was war das denn, das ist ja irre!

Springen: Die Abstände an der Spitze sind für ein Skifliegen sehr gering. Jetzt kommen nur noch fünf Springer.

Springen: Der Japaner Yukiya Sato schiebt sich auf den dritten Platz. Daniel Huber aus Österreich legt noch einen drauf und geht mit 237 Metern an die Spitze!

Springen: Was für ein starker Sprung von Michael Hayböck. 245 Meter, das ist die Tagesbestweite. Er ist aber nur Zweiter. Die Landung war nicht gut und er hatte besseren Wind als Granerud.

Springen: Zehn Springer kommen noch, Granerud führt vor Jelar und Paschke. Gleich sehen wir dann Eisenbichler und Geiger.

Springen: Johann Andre Forfang schiebt sich auf den vierten Platz, auch er visiert die 230-Meter-Marke an. Das Niveau ist wirklich hoch heute.

Springen: Peter Prevc macht das jetzt auch deutlich besser und erreicht 231,5 Meter. Damit ist er Vierter, knapp hinter Paschke.

Springen: Ziga Jelar hatte im Teamevent noch Probleme, jetzt geht es aber deutlich besser. 234,5 Meter für den Slowenen und damit der zweite Rang hinter Granerud.

Springen: Die Hälfte der Athleten ist unten, Granerud führt klar vor Lanisek und Kraft. Jetzt sehen wir Pius Paschke, der einen starken Flug auf 230 Meter zeigt. Damit schiebt er sich auf den zweiten Rang, das ist seine persönliche Bestweite!

Springen: Granerud wird hier ein ganz dickes Wörtchen um den Sieg mitsprechen. Schauen wir jetzt aber auf Constantin Schmid. 210,5 Meter, damit fällt er doch deutlich zurück.

Springen: Halvor Egner Granerud führt den Gesamtweltcup an, im Skiflug-Weltcup ist er aber nur 18. Deswegen sehen wir den Norweger jetzt schon. Und der haut hier richtig einen raus auf 239 Meter. Das ist natürlich die Führung.

Springen: Anze Lanisek geht klar an die Spitze mit dem bislang weitesten Sprung auf 224 Meter.

Springen: Kamil Stoch übernimmt die Führung, jetzt sehen wir Freund. Der macht das ordentlich und geht auf 213 Meter. Das ist zunächst der fünfte Rang, knapp hinter Hamann.

Springen: Philipp Aschenwald übernimmt mit 221 Metern die Führung. Für den Finaldurchgang sind bereits alle qualifiziert, da ohnehin nur 30 Springer am Start sind.

Springen: Gregor Deschwanden fliegt 220 Meter weit, das ist ein starker Auftakt. Kann Hamann da kontern? Er kommt nicht ganz ran an die Weite, 216,5 Meter sind aber ordentlich.

Springen: Es geht los, gleich sehen wir schon Martin Hamann.

Vor dem Springen: Martin Hamann, Severin Freund, Constantin Schmid, Pius Paschke, Markus Eisenbichler und Karl Geiger gehen an den Start. Von Eisenbichler gibt es seitens des Deutschen Skiverbandes Entwarnung, er kann am Springen teilnehmen.

Vor dem Springen: Gleich geht es los, die besten 30 Springer des Gesamtweltcups im Skifliegen werden diesen Wettbewerb bestreiten. Darunter sind dann sechs Deutsche.

Vor dem Springen: Hallo und willkommen zurück im Liveticker bei chiemgau24.de zum Skifliegen heute in Planica. Der letzte Wettkampf der Saison steht an.

Vor dem Springen: Um 10:30 Uhr geht es hier mit dem Einzelfliegen weiter. Bis gleich!

Springen: Geiger macht das wie ein Uhrwerk, springt auf 220,5 Meter und holt den Sieg für die deutsche Mannschaft!

Springen: Ryoyu Kobayashi springt 226,5 Meter, das ist ganz klar die Führung und mindestens der zweite Platz für Japan. Nur noch Geiger steht oben.

Springen: Österreich, Japan und Deutschland kommen noch. Michael Hayböck geht für Österreich auf 218,5 Meter und damit aufs Podest.

Springen: Vier Nationen sind noch oben. Polen macht mit Dawid Kubacki den Anfang. Aber er landet viel zu früh, Slowenien bleibt klar vorne.

Springen: Was macht Robert Johansson für Norwegen? Er bleibt hinter Slowenien, das war es wohl mit dem Podium für die Skandinavier.

Springen: Gehen wir also in die Entscheidung. Domen Prevc springt für Slowenien. Er springt gute 228,5 Meter, das könnte noch fürs Podest reichen.

Springen: Es wird jetzt in absteigender Reihenfolge gesprungen. Geiger wird diesen Wettkampf also beschließen.

Springen: Der letzte Durchgang läuft, Karl Geiger hat jetzt alle Trümpfe in der Hand. Deutschland steht kurz vor dem Sieg im Teamevent von Planica.

Springen: Die Freude ist aber getrübt, Eisenbichler hat sich offenbar am Knie verletzt. Er ging schon mit angerissenem Innenband ins Springen und kam unsanft auf. Hoffen wir, dass das nichts schlimmes ist.

Springen: Johann Andre Forfang ist der letzte Springer der dritten Gruppe. Kann aber nicht nachziehen, Deutschland führt hier vor dem letzten Durchgang. 18,4 Punkte vor Japan, 24,4 vor Österreich und 28.6 vor Polen. Das sieht sehr gut aus.

Springen: Kann Eisenbichler die Vorlage nutzen? Ja, und wie! 235,5 Meter, Deutschland geht in Führung. Aber Eisenbichler greift sich nach der Landung ans Knie, das sieht nicht gut aus.

Springen: Stefan Kraft muss die Führung für Österreich behaupten, aber auch er hat Probleme. 208,5 Meter, auch Österreich fällt hinter Japan zurück.

Springen: Das ist ein herber Rückschlag für Slowenien. Nur 204,5 Meter von Ziga Jelar, sie fallen hinter Japan zurück.

Springen: Japan legt vor, Yukiya Sato fliegt auf 229,5 Meter. Das ist ganz klar die Führung für den Moment.

Springen: Jetzt kommt die dritte Gruppe, für Deutschland sehen wir dann Markus Eisenbichler. Es wird eine sehr spannende Entscheidung.

Springen: Österreich führt nach der Hälfte des Teamevents mit 8,2 Punkten vor Slowenien. Polen hat 10.7 Punkte Rückstand und ist Dritter, Deutschland liegt mit 13 Punkten Differenz auf Tuchfühlung.

Springen: Auch Polen ist noch im Kampf ums Podest dabei, Andrzej Stekala geht über 220 Meter. Norwegen patzt in Person von Marius Lindvik, das sind nur 198,5 Meter.

Springen: Schmid macht das ordentlich, die große Aufholjagd ist das aber nicht. 212 Meter für den jungen Deutschen, mit Eisenbichler und Geiger kommen die zwei besten DSV-Adler aber noch.

Springen: Österreich bleibt im rennen, Markus Schiffner übernimmt für sein Team mit 213 Metern die Führung. Jetzt kommt Schmid.

Springen: Wird aber von Slowenien abgelöst, Peter Prevc hat aber deutlich auf Japan verloren. Nur 205 Meter, Japan und Slowenien sind jetzt nahezu gleichauf.

Springen: Junshiro Kobayashi bringt Japan zunächst an die Spitze. Mit 214 Metern geht es zunächst an die Spitze, Japan bleibt auf Tuchfühlung zum Podest.

Springen: Die zweite Gruppe ist jetzt am Start. Für Deutschland sehen wir dann Constantin Schmid.

Springen: Halvor Egner Granerud ist der letzte Springer der ersten Gruppe und bringt Norwegen hauchdünn an die Spitze. 0,3 Punkte liegen die Skandinavier vor Österreich, 3.3 sind es auf Slowenien und 17.7 auf Deutschland.

Springen: Deutschland kann da nicht mitgehen, Pius Paschke landet schon bei 218 Metern. Das sind 17,4 Punkte Rückstand auf Österreich. Auch der Pole Piotr Zyla bleibt deutlich hinter der Spitze zurück und ist nur Fünfter.

Springen: Das ist eine echte Vorlage jetzt für Deutschland und Österreicher. Der Österreicher Huber kontert mit starken 233,5 Metern bei deutlich kürzerem Anlauf, Österreich führt.

Springen: Bor Pavlovcic aus Slowenien packt hier noch einen drauf, das ist ein sensationeller Flug. 243 Meter, Slowenien bringt sich hier in eine hervorragende Ausgangslage.

Springen: Naoki Nakamura setzt das erste Ausrufezeichen des Tages. 225,5 Meter für den Japaner, das ist die klare Führung für Japan.

Springen: Neun Nationen sind für den Wettkampf gemeldet. Das deutsche Team wird als drittletztes an den Start gehen.

Springen: So, es geht los. Finnland eröffnet, die Bedingungen sind stabil.

Vor dem Springen: Es sieht tatsächlich besser aus heute. Die Athleten machen sich bereit, gleich geht es hier also los.

Vor dem Springen: Hoffen wir heute zunächst auf stabile Windverhältnisse. Die vergangenen beiden Tage waren sehr zäh, gestern musste gar abgebrochen werden.

Vor dem Springen: Im anschließenden Einzel, das um 10:30 Uhr gesprungen wird, gehen dann nur 30 Athleten an den Start. Im letzten Springen der Saison sind nur die Top 30 des Gesamtweltcups startberechtigt.

Vor dem Springen: Heute sehen wir also gleich zwei Wettbewerbe zum Saisonabschluss. Den Anfang macht das Teamevent, das in nur einem Durchgang ausgesprungen wird.

Vor dem Springen: Hallo und herzlich willkommen im Liveticker bei chiemgau24.de zum Skispringen heute in Planica. Das Saisonfinale steht an, gleich beginnt das Teamspringen.

Vor dem Springen: Das Mannschaftsfliegen soll am Sonntag in einem Durchgang ab 9.00 Uhr nachgeholt werden. Der Einzelwettkampf mit zwei Durchgängen ist für 10.30 Uhr angesetzt.

Update, 27.03. - Wind-Chaos: Bundestrainer zieht Skispringer schon vor Abbruch zurück

Wegen turbulenter Windbedingungen ist das Team-Skifliegen in Planica während des ersten Durchgang abgebrochen worden. Bereits vor der offiziellen Entscheidung hatte Bundestrainer Stefan Horngacher angekündigt, seine Skispringer nicht mehr starten zu lassen. «Ich habe entschieden für unsere Mannschaft, dass mit solchen Verhältnissen keiner mehr springen wird», sagte der 51-Jährige am Samstag im ZDF. Der Wettkampf in Slowenien war zu diesem Zeitpunkt unterbrochen, mit der endgültigen Entscheidung zum Wettkampfabbruch hatte sich die Jury aber noch Zeit gelassen. Horngacher hatte keine Hoffnung, dass sich die Verhältnisse in absehbarer Zeit verbessern könnten und sollte recht behalten.

Mit Bezug zum schlimmen Unfall des Norwegers Daniel André Tande am Donnerstag sagte der Österreicher zudem: «Der Sturz von Tande steckt allen noch in den Knochen.» Am Freitag war bereits der Einzelwettkampf nach dem ersten Durchgang abgebrochen worden. Mit einem Satz auf 232 Meter hatte sich Flug-Weltmeister Karl Geiger den Sieg gesichert. Tags zuvor hatte Tandes Sturz den Auftakt des Saisonfinales überschattet. Der 27-Jährige war im Probedurchgang trotz guter äußerer Bedingungen heftig auf dem Hang aufgeschlagen und anschließend ins künstliche Koma versetzt worden.

Update 26.03. - Geiger gewinnt das zweite Einzelfliegen - Eisenbichler im Pech

Karl Geiger hat den von wechselnden Windbedingungen geprägten Skiflug-Wettkampf im slowenischen Planica gewonnen. Der Oberstdorfer setzte sich am Freitag mit einem Flug auf 232 Meter vor dem Japaner Ryoyu Kobayashi und dem Slowenen Bor Pavlovcic durch.

Wegen starken Windes musste der Wettbewerb am Freitag immer wieder unterbrochen werden und wurde nach nur einem Durchgang beendet. Als zweitbester Deutscher belegte Markus Eisenbichler den achten Platz.

Skispringen: Drei weitere Deutsche holen Weltcuppunkte

Der Siegsdorfer hatte Pech mit dem Wind und verpasste das Podest deutlich. Pius Paschke beendet den Wettkampf auf Platz 20, Freund auf 27, Martin Hamann auf 39 und Constantin Schmid auf 42.

1. Karl Geiger (Deutschland)237.3 Punkte
2. Ryoyu Kobayashi (Japan)- 9.6
3. Bor Pavlovcic (Slowenien)- 12.1
4. Domen Prevc (Slowenien)- 14.5
5. Robert Johansson (Norwegen)- 18.5

Das komplette Ergebnis

Am Mittag war bereits die Qualifikation abgesagt und der Start des Wettbewerbs zweimal verschoben worden. Tags zuvor hatte ein schlimmer Sturz des Norwegers Daniel Andre Tande den Auftakt des Saisonfinales überschattet. Der 27-Jährige war im Probedurchgang heftig auf den Hang aufgeschlagen und anschließend intubiert und mechanisch beatmet worden. Tande befindet sich in Ljubljana im Krankenhaus.

Skispringen: So geht es Daniel André Tande nach seinem Horror-Sturz

Am Samstag steht das Teamspringen an, los geht es um 10 Uhr. chiemgau24.de ist ab 9:30 Uhr hier im Liveticker mit dabei.

Update, 25.03 - Skispringen: Doppelpodest! Eisenbichler und Geiger glänzen in Planica

Markus Eisenbichler und Karl Geiger haben für einen glänzenden Auftakt der deutschen Skispringer beim Saisonfinale in Planica gesorgt. Beim ersten von insgesamt vier Skifliegen in Slowenien flog Eisenbichler auf den zweiten Platz und landete damit direkt vor seinem Teamkollegen Geiger.

Nicht zu schlagen war der Japaner Ryoyu Kobayashi, der nach dem 1. Durchgang in Führung lag und mit dem weitesten Flug des Tages auf 244,5 Meter im 2. Durchgang den Sieg eintütete. 7,4 Punkte Vorsprung hatte er auf Eisenbichler, Geiger lag 21.2 Punkte zurück.

Skispringen in Planica: Eisenbichler und Geiger arbeiten sich nach vorne

Eisenbichler lag nach dem 1. Durchgang auf dem vierten Platz und arbeitete sich trotz des freiwillig gewählten kürzeren Anlaufs mit 238,5 Metern noch auf den zweiten Platz nach vorne.

Geiger sprang im Finaldurchgang ebenfalls auf 238,5 Meter und verbesserte sich so vom achten noch auf den dritten Platz. Pius Paschke als 13. und Constantin Schmid als 15. rundeten ein starkes Mannschaftsergebnis ab.

Skispringen: Schwerer Sturz von Tande überschattet den Tag

Überschattet wurde der Wettkampftag von einem schweren Sturz des Norwegers Daniel André Tande. Im Probedurchgang stürzte er schwer, musste mit dem Helikopter abtransportiert werden, befindet sich nach Angaben des Internationalen Skiverbandes aber in einem stabilen Zustand.

Skispringen in Planica: Das Ergebnis zum Skifliegen am Donnerstag

1. Ryoyu Kobayashi (Japan)
2. Markus Eisenbichler (Deutschland)
3. Karl Geiger (Deutschland)
4. Michael Hayböck (Österreich)
5. Bor Pavlovcic (Slowenien)

Das komplette Ergebnis

Am Freitag wird das Saisonfinale in Planica mit einem weiteren Einzelfliegen fortgesetzt. Um 15:00 Uhr geht es los, hier im Liveticker geht es dann ab 14:30 Uhr weiter.

Update, 24.03. - Skispringen heute im Liveticker: Der Vorbericht zum ersten Skifliegen

Nach einigen Wochen Wettkampfpause stehen die letzten Wettbewerbe im Skispringen der Saison 2020/21 an. Dabei geht es noch einmal so richtig auf Weitenjagd. In Planica wird die Saison mit vier Skifliegen abgeschlossen.

Den Auftakt macht am Donnerstag das erste von insgesamt drei Einzel-Skifliegen. 40 Athleten sind für den Wettkampf qualifiziert, aus deutscher Sicht sind vier Adler im Wettkampf dabei.

Skispringen im Liveticker: Vier Deutsche meistern die Qualifikation

Markus Eisenbichler, Karl Geiger, Pius Paschke und Constantin Schmid werden am Donnerstag ab 15:00 Uhr von der Skiflugschanze in Planica gehen.

Severin Freund und Martin Hamann verpassten die Qualifikation, erhalten in der Qualifikation am Freitag aber eine neue Chance, sich für den Wettkampf am Freitag zu qualifizieren.

Eisenbichler und Geiger gehen für den Deutschen Skiverband mit den größten Ambitionen an den Start. Bei der Skiflug-WM in Planica, die im Dezember stattfand, wurde Geiger Skiflug-Weltmeister, Eisenbichler holte Silber. Im Teamevent legten beide den Grundstein für den Gewinn der Silbermedaille.

In der Qualifikation am Mittwoch deuteten die beiden besten deutschen Skispringer der laufenden Saison ihre gute Form und die entsprechende Motivation für das Saisonfinale an.

Skispringen im Liveticker: Eisenbichler und Geiger zeigen starke Qualifikation

Eisenbichler flog auf 227,5 Meter und wurde Zweiter, Geiger flog drei Meter kürzer und erreichte den vierten Platz. Paschke wurde 27., Schmid landete auf dem 32. Platz. Den Qualifikationssieg holte der Japaner Ryoyu Kobayashi.

Skispringen: Hier geht es zum kompletten Terminkalender
Skispringen: Alle Infos zum Weltcup 2020/21

Im Gesamtweltcup geht es für Eisenbichler dann noch um die Verteidigung des zweiten Platzes. 74 Punkte liegt der Siegsdorfer vor Kamil Stoch. Halvor Egner Granerud aus Norwegen steht bereits vor dem Saisonfinale in Planica als Sieger des Gesamtweltcups im Skispringen fest.

In der Nationenwertung hat Norwegen rund 650 Vorsprung auf Polen, die deutsche Mannschaft liegt in dieser Wertung auf dem dritten Platz, könnte aber von Österreich noch abgefangen werden. Entscheidend wird hierbei das Teamevent am Samstag sein.

Quelle: chiemgau24.de

*chiemgau24.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.

ma und truf

Auch interessant