1. Fuldaer Zeitung
  2. Sport

Skispringen in Willingen: Eisenbichler sorgt für deutsches Happy End beim Wind-Chaos

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Tobias Ruf

Skispringen: Markus Eisenbichler auf der Schanze in Willingen.
Skispringen: Markus Eisenbichler auf der Schanze in Willingen. © picture alliance/dpa | Arne Dedert

Der Weltcup 2020/21 im Skispringen wurde am Sonntag mit dem zweiten Einzelspringen in Willingen fortgesetzt. In einer denkwürdigen Windlotterie sprang Markus Eisenbichler aufs Podest, Halvor Egner Granerud war einmal mehr nicht zu schlagen.

Willingen - Der Weltcup im Skispringen machte ein zweites Mal Station in Willingen. Der zweite Wettkampf auf der Mühlenkopfschanze wurde zu einer zähen Angelegenheit, an deren Ende Markus Eisenbichler Grund zum Jubeln hatte.

Halvor Egner Granerud hat einen denkwürdigen Wettkampf in Willingen gewonnen. Starker Wind beeinflusste das zweite Skispringen in Willingen massiv, fast zwei Stunden benötigte die Jury für die Durchführung des 1. Durchgangs.

Skispringen im Liveticker: Schlagen die deutschen Adler am Sonntag zurück?
Skispringen in Klingenthal: Paschke bester Deutscher, große Enttäuschung bei Geiger

Skispringen in Willingen: Granerud sichert sich 15.000 Euro Sonderprämie

Da der 2. Durchgang abgesagt wurde, ging nur ein Sprung in die Wertung ein. Mit 149 Metern deklassierte Granerud die Konkurrenz, sicherte sich den zweiten Tagessieg in Willingen und damit auch die Sonderwertung „Willingen-Six“.

Die Sonderwertung beinhaltet eigentlich sechs Sprünge, nach der Absage des 2. Durchgangs und der Qualifikation am Sonntag wurden aber nur vier Sprünge gewertet. Granerud darf sich über 15.000 Euro Sonderprämie freuen.

Skispringen in Willingen: Eisenbichler zeigt starken Sprung

Auch Markus Eisenbichler hatte nach einem zähen Wettkampf Grund zur Freude. Der Siegsdorfer sprang 143 Meter, wurde Dritter in der Tageswertung und auch Dritter der Sonderwertung.

Piotr Zyla aus Polen belegte am Sonntag den zweiten Rang, Daniel Andre Tande aus Norwegen sicherte sich den zweiten Platz der Sonderwertung.

Pius Paschke wurde am Sonntag guter Achter, Severin Freund 17., Karl Geiger 23., Martin Hamann 31. und Constantin Schmid 48. Aufgrund der wechselnden Verhältnisse sind die Sprünge aber sportlich nur schwer zu bewerten.

Skispringen in Willingen: Das Ergebnis vom Sonntag

1. Halvor Egner Granerud (Norwegen)154.3 Punkte
2. Piotr Zyla (Polen)- 19.3
3. Markus Eisenbichler (Deutschland)- 21.4
4. Klemens Muranka (Polen)- 26.7
5. Daniel Andre Tande (Norwegen)- 28.4

Das gesamte Ergebnis

Am kommenden Wochenende geht es mit dem nächsten Heimweltcup in Deutschland weiter, dann wird in Klingenthal gesprungen.

Skispringen in Willingen: Das Einzelspringen im Liveticker

Nach dem Springen: Fast zwei Stunden hat dieser einzige Durchgang in Willingen gedauert. Halvor Egner Granerud gewinnt ein denkwürdiges Springen vor Piotr Zyla und Markus Eisenbichler.

1. Durchgang: Wahnsinn, Halvor Egner Granerud bringt das hier in beeindruckender Manier nach unten. 149 Meter sind das. Damit gewinnt der Norweger erneut und holt sich souverän die Willingen-Sonderwertung. Respekt!

1. Durchgang: Markus Eisenbichler darf runter, er hat gute Bedingungen und nutzt das voll aus. 143 Meter, er jubelt und sorgt für ein deutsches Happy End in Willingen. Die Landung ist aber nicht gut, deswegen ist er hinter Zyla. Aber damit sicher auf dem Podest.

1. Durchgang: Es wird keinen zweiten Durchgang geben, das steht jetzt fest. Den 1. Durchgang werden wir aber durchbekommen. Kamil Stoch ist der Drittletzte, hat miserable Bedingungen und macht das dafür gut. Das sind 125 Meter, aber nur der 25. Rang.

1. Durchgang: Robert Johansson hat keine Chance und landet bei 129,5 Metern. Damit fällt der Norweger weit zurück. Drei Athleten sind noch oben.

1. Durchgang: Dawid Kubacki geht auf 130 Meter, der Wind hat da durchaus mehr angeboten. Er ist nur Achter und ärgert sich. Noch vier Springer kommen.

1. Durchgang: Wir nähern uns tatsächlich dem Ende dieses Springens. Nur noch fünf Athleten sind oben.

1. Durchgang: Piotr Zyla muss kaum warten, hat guten Wind und nutzt die Gunst der Stunde gnadenlos aus. 137 Meter, das ist die Führung.

1. Durchgang: Karl Geiger muss relativ kurz warten, aber auch er hat nicht die besten Bedingungen. Das sind 123 Meter und damit der 17. Platz. Abhaken und weitermachen, an diesem verrückten Tag ist keine seriöse sportliche Einschätzung zu treffen.

1. Durchgang: Marius Lindvik aus Norwegen hat keine Chance bei diesem Wind, er geht auf 127 Meter und ist 19.

1. Durchgang: Daniel Huber darf runter und macht das als Vierter sehr gut. Pius Paschke ist als Fünfter bester Deutscher.

1. Durchgang: Zehn Springer sind noch oben. Klemens Muranka führt vor Daniel Andre Tande und Stefan Kraft. 90 Minuten ist dieser 1. Durchgang alt. Das ist rekordverdächtig, was wir hier sehen.

1. Durchgang: Die Willingen-Six-Wertung besteht eigentlich aus sechs Sprüngen. Ein Qualifikationssprung musste schon gestrichen werden. Einen 2. Durchgang werden wir wohl nicht sehen hier. Damit wäre es die Willingen-Four-Wertung.

1. Durchgang: Daniel Andre Tande hat noch die Option, die Sonderwertung „Willingen Six“ zu gewinnen. Er springt 128 Meter und ist damit Zweiter hinter Muranka. Er übernimmt die Führung in der Willingen-Wertung.

1. Durchgang: 14 Springer sind noch oben. Man hat so lange ausgehalten, die wird man auch noch nach unten bringen.

1. Durchgang: Pius Paschke zeigt einen guten Sprung auf 128 Meter. Damit ist er Dritter. Geht es jetzt endlich flüssiger?

1. Durchgang: Stefan Kraft hat plötzlich guten Wind und springt 136 Meter. Damit ist er Zweiter hinter Klemens Muranka.

1. Durchgang: Nach langer Wartezeit sehen wir hier wieder einen Springer. Bor Pavlovcic aus Slowenien schiebt sich auf den fünften Platz. Und Michael Hayböck springt gleich hinterher, das sind aber nur 107 Meter. Der Wind hat nicht mehr zugelassen.

1. Durchgang: Die Springer, die schon oben am Balken sind, wickeln sich in decken ein. Das sind teilweise absurde Bilder hier in Willingen.

1. Durchgang: Und schon hängt der Wettkampf wieder. 75 Minuten ist der Durchgang inzwischen alt, das sagt alles.

1. Durchgang: Jetzt geht es gerade einigermaßen, was den Wind angeht. Leider reden wir hier kaum übers Sportliche, es ist ein reines Windspringen.

1. Durchgang: Martin Hamann muss lange warten, darf dann aber runter. Das sind 125,5 Meter, er springt exakt die gleiche Weite wie Severin Freund. Hamann hat aber weniger Bonuspunkte und ist 13. Freund weiterhin Fünfter, Muranka weiter an der Spitze.

1. Durchgang: Keiichi Sato aus Japan springt 128,5 Meter. Und jetzt sitzt Martin Hamann oben.

1. Durchgang: Man versucht hier wirklich alles, um diesen Wettkampf durchzuziehen. Dazu brauchen wir aber einen kompletten Wertungsdurchgang. Für die Springer ist die Situation sehr unangenehm. Sie müssen lange in der Kälte warten.

1. Durchgang: Nach sehr sehr langer Wartezeit darf Mackenzie Boyd-Clowes runter von der Schanze. Er springt 127 Meter, das ist sehr respektabel.

1. Durchgang: Eine Stunde ist der Wettkampf jetzt alt, 31 Springer haben wir unten. 24 sollen noch kommen.

1. Durchgang: „Wenn man zwei Mal runter muss vom Balken, ist das nicht einfach. Bei diesem Wetter macht es nicht so wahnsinnig viel Spaß“, sagt Severin Freund im Ziel. Dem ist nichts hinzuzufügen.

1. Durchgang: Der Wind ändert sich sekündlich. Entsprechend wenig Aussagekraft haben die Sprünge aus sportlicher Sicht. Die Springer sind mit komplett unterschiedlichen Bedingungen konfrontiert.

1. Durchgang: Ziga Jelar aus Slowenien schiebt sich vor Freund auf den dritten Rang. Die Jury will das hier durchziehen.

1. Durchgang: Freund hat endlich grünes Licht und macht es besser als Schmid. 125,5 Meter, damit ist er Dritter. Muranka führt weiter vor Ammann.

1. Durchgang: Severin Freund muss zwei Mal runter vom Balken und sich wie so viele Springer gedulden. Es ist und bleibt eine sehr zähe Veranstaltung.

1. Durchgang: Jetzt kommt der erste deutsche Springer. Constantin Schmid steht oben. Er hat große Probleme im Flug, der Wind tut sein übriges. Nur 113 Meter, Schmid ist 22. und verschwindet wortlos aus dem Zielraum.

1. Durchgang: Das Springen ist fast 40 Minuten alt und wir haben erst 25 Athleten unten. Einen 2. Durchgang werden wir hier nicht sehen, das zeichnet sich ab. Fraglich bleibt, ob der 1. Durchgang beendet werden kann.

1. Durchgang: Mikhail Nazarov erwischt eine Windböe und muss seinen Sprung abbrechen. Das kann bei so starkem Wind passieren. Hoffentlich kommen hier alle sicher durch.

1. Durchgang: Der Schanzenrekordhalter Klemens Muranka aus Polen geht auf 134,5 Meter, das ist der weiteste Sprung heute und klar die Führung.

1. Durchgang: Mit der 29 und 30 kommen die ersten beiden Deutschen. Constantin Schmid und Severin freund wollen es heute besser machen als gestern.

1. Durchgang: Mit Anders Haare ist der 20. Springer jetzt unten. Simon Ammann aus der Schweiz führt vor Haare und Artti Aigro. 35 Athleten sind noch oben.

1. Durchgang: Wir sehen wieder einen Sprung. Der Este Artti Aigro springt 125 Meter und ist Zweiter hinter Ammann.

1. Durchgang: Es geht hier momentan nicht weiter. Die Qualifikation wurde nach 27 Springern abgebrochen. Da sind wir momentan noch ein gutes Stück von entfernt.

1. Durchgang: Laut Wettervorhersage soll es ab 17 Uhr noch stürmischer werden. Wir sind erst beim 17. von 55 Springern, es ist 16:37 Uhr. Das könnte eng werden.

1. Durchgang: Simon Ammann zeigt hier den mit Abstand weitesten Sprung des Tages. 131 Meter für den Schweizer, auch heute wird das wieder ein gutes Resultat.

1. Durchgang: Der starke Rückenwind im unteren Teil der Schanze lässt derzeit keine großen Weiten zu. Immerhin geht es relativ flüssig weiter momentan. Kornilov ist weiter in Führung.

1. Durchgang: Maximilian Steiner aus Österreich hat die Startnummer 13 und ist bereits der fünfte Springer, der wieder runter muss vom Balken. Das sagt alles über die Zustände hier.

1. Durchgang: Die ersten zehn Springer sind unten. Der Wind ist weiter sehr wechselhaft und nicht kontrollierbar. Kornilov aus Russland liegt weiter an der Spitze.

1. Durchgang: Bleiben wir beim Sportlichen. Denis Kornilov aus Russland hat sich an die Spitze gesetzt. Der ihm folgende Italiener Alex Insam muss wieder runter vom Balken.

1. Durchgang: Für fünf Springer haben wir hier sieben Minuten gebraucht. Geht das so weiter, wird das nichts mit 17 Uhr.

1. Durchgang: Lovro Kos aus Kasachstan setzt sich hier erstmal an die Spitze. Es ist weiter sehr zäh hier in Willingen.

1. Durchgang: Die ersten zwei Springer sind unten und schon beginnt das Warten. Zu viel Wind bläst durch den Hang.

1. Durchgang: Die Jury wird hier ordentlich aufs Tempo drücken. Für 17 Uhr ist ein Sturm angesagt. Bis dahin müsste der 1. Durchgang durchgezogen werden. Dann könnte man den Wettkampf werten.

1. Durchgang: Vojtech Stursa aus Tschechien wird hier gleich eröffnen. Es ist weiter sehr sehr windig. Gut möglich, dass wir hier nur einen Durchgang sehen werden.

Vor dem Springen: Gleich geht es los hier in Willingen. Die Athleten machen sich bereit.

Vor dem Springen: Das die Qualifikation abgebrochen wurde, sehen wir gleich 55 statt 50 Athleten im Wettkampf.

Vor dem Springen: Damit entfällt auch einer der sechs Sprünge für das Klassement „Willingen Six“, bei dem der beste Athlet des Wochenendes eine Extra-Prämie von 15 000 Euro kassiert. Bislang führt Norwegens Top-Springer Halvor Egner Granerud diese Wertung deutlich an.

Vor dem Springen: Hoffen wir, dass das zweite Springen heute durchgezogen werden kann. Die Qualifikation musste abgebrochen werden, es war zu windig.

Vor dem Springen: Hallo und herzlich willkommen im Liveticker bei chiemgau24.de zum Skispringen heute in Willingen. Das zweite Einzelspringen steht gleich an.

Skispringen in Willingen heute im Liveticker: Der Vorbericht zum Springen

Es war nicht der Auftakt, den sich die deutschen Adler beim Skispringen-Wochenende in Willingen erhofft hatten. Beim Einzelspringen am Samstag hatten die deutschen Skispringer kein Windglück, aber auch die Sprünge waren zu fehlerhaft.

Skispringen in Willingen heute im Liveticker: Sechs deutsche Adler sind am Start

Markus Eisenbichler wurde als bester DSV-Springer Achter, Karl Geiger wurde Elfter und Pius Paschke 24. Constantin Schmid, Severin Freund und Martin Hamann verpassten gar den 2. Durchgang.

Nach der Enttäuschung am Samstag wollen die deutschen Athleten am Sonntag wieder an ihre eigentlich gute Form im Weltcup 2020/21 im Skispringen anknüpfen. Alle sechs DSV-Starter sind für den Wettkampf qualifiziert und wollen auf der Mühlenkopfschanze wieder weiter nach vorne springen. Hier geht es zur Startliste

Skispringen in Willingen heute im Liveticker: Norwegen und Polen dominieren den Weltcup

Die größte Konkurrenz kommt wie schon in den vergangenen Wochen aus Norwegen und Polen. Am Samstag siegte Halvor Egner Granerud, baute seine Führung im Gesamtweltcup aus und untermauerte einmal mehr, dass er der konstanteste Springer der laufenden Saison ist.

Skispringen: Die Gesamtwertung der Herren im Weltcup 2020/21

Zweiter wurde sein Landsmann Daniel Andre Tande, der sich seiner Bestform immer mehr annähert. Kamil Stoch aus Polen komplettierte das Podest, sein Landsmann Dawid Kubacki wurde Fünfter.

Auch in der Nationenwertung dominieren Norwegen und Polen das Geschehen. Die deutsche Mannschaft, die im letzten Jahr den Nationencup gewann, liegt in der prestigeträchtigen Wertung schon deutlich zurück und ist Dritter.

Skispringen: Alle Termine und Ergebnisse zum Weltcup 2020/21

Am Sonntag bietet sich auf der Mühlenkopfschanze eine weitere Gelegenheit, Punkte zu sammeln und vor allen Dingen wieder Selbstvertrauen zu tanken.

Quelle: chiemgau24.de

*chiemgau24.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks

truf

Auch interessant