Motorrad mit Pkw kollidiert: Zweiradfahrer (53) nach Sturz verletzt

Zu wenig Abstand

Motorrad mit Pkw kollidiert: Zweiradfahrer (53) nach Sturz verletzt

Nachdem ein Autofahrer verkehrsbedingt abbremsen musste, fuhr ein Motorradfahrer dem Pkw hinten auf. Der Zweiradfahrer stürzte und wurde verletzt in …
Motorrad mit Pkw kollidiert: Zweiradfahrer (53) nach Sturz verletzt
Tatverdächtiger verletzt Polizisten mit Faustschlag ins Gesicht

In Unterfranken

Tatverdächtiger verletzt Polizisten mit Faustschlag ins Gesicht
Ein Tatverdächtiger hat in Unterfranken einen Polizisten mit einem Faustschlag ins Gesicht verletzt. Die Beamten hatten zuvor die Kontrahenten einer körperlichen Auseinandersetzung getrennt.
Tatverdächtiger verletzt Polizisten mit Faustschlag ins Gesicht

In Unterfranken

Kontrolle auf Autobahn: Polizei findet totes Reh im Kofferraum
Kontrolle auf Autobahn: Polizei findet totes Reh im Kofferraum

Großer Schaden

Unbekannter stiehlt Teddybär aus Gedenkstätte für deportierte Juden
Unbekannter stiehlt Teddybär aus Gedenkstätte für deportierte Juden

Bußgeld und Fahrverbot

Kia-Fahrer bedrängt ziviles Polizeiauto bei hoher Geschwindigkeit
Kia-Fahrer bedrängt ziviles Polizeiauto bei hoher Geschwindigkeit

Einsatz in Unterfranken

Explosion im Führerhaus: Lkw-Fahrer wollte Kaffee kochen

Glück im Unglück hatte der Fahrer eines Sattelzuges, der sich am Dienstagabend auf einem Parkplatz der A70 einen Kaffee zubereiten wollte.
Explosion im Führerhaus: Lkw-Fahrer wollte Kaffee kochen

Verein aus Unterfranken

Razzia bei Fußball-Regionalligist nach Schwarzgeld-Vorwürfen
Wegen Schwarzgeld-Vorwürfen sind Ermittler am Donnerstagmorgen mit einer Razzia gegen einen bayerischen Fußball-Regionalligisten vorgegangen.
Razzia bei Fußball-Regionalligist nach Schwarzgeld-Vorwürfen

Bitte um Hinweise

Einbrecher rollen Tresor auf Servierwagen aus Gaststätte

Auf einem Servierwagen hat ein Einbrecher einen Tresor aus einer Gaststätte in Unterfranken gerollt. Die Polizei bittet die Bevölkerung nun um …
Einbrecher rollen Tresor auf Servierwagen aus Gaststätte

Herbst 2022

Nach Tod von Mädchen (11) auf Schulgelände: Strafbefehl gegen Lkw-Fahrer beantragt

Nachdem eine Elfjährige im Herbst 2022 auf einem Schulgelände in Unterfranken von einem Lastwagen überrollt wurde, muss sich der Fahrer wegen …
Nach Tod von Mädchen (11) auf Schulgelände: Strafbefehl gegen Lkw-Fahrer beantragt

In Unterfranken

Nickerchen statt Todesfall: Schlafender Reisender löst Großeinsatz aus

Nickerchen statt Todesfall: Schlafender Reisender löst Großeinsatz aus

Täuschung

Seniorin übergibt 35.000 Euro an Telefonbetrüger - Polizei warnt vor Masche

Telefonbetrügern ist es am Montagabend erneut gelungen, eine Frau aus Unterfranken zu täuschen und sie um ihr Erspartes zu bringen.
Seniorin übergibt 35.000 Euro an Telefonbetrüger - Polizei warnt vor Masche

Polizei ermittelt

Frau flüchtet mit Diebesgut und bedroht Verkäuferin

Eine Ladendiebin wird in Bad Kissingen von einer Verkäuferin erwischt und flüchtet. Die Polizei gibt nun eine Beschreibung der Diebin heraus.
Frau flüchtet mit Diebesgut und bedroht Verkäuferin

Suche nach Mädchen

15-jährige Valentina vermisst - Polizei bittet Bevölkerung um Hilfe

Die 15-jährige Valentina Reuter aus Aschaffenburg wird vermisst. Die Polizei bittet bei der Suche nach dem Mädchen die Bevölkerung um Hilfe. 
15-jährige Valentina vermisst - Polizei bittet Bevölkerung um Hilfe

Zeugen gesucht

Verkehrsunfall auf A3: Verursacher alkoholisiert - angefahrener Pkw flüchtet

Ein Unfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen hatte am Montagmorgen (22. Mai) eine Blutentnahme und weitere Ermittlungen wegen Unfallflucht zur Folge. Die Verkehrspolizei hofft nun insbesondere auch auf Zeugenhinweise von anderen Verkehrsteilnehmern.
Verkehrsunfall auf A3: Verursacher alkoholisiert - angefahrener Pkw flüchtet

Polizei ermittelt

Auto landet beinahe in Hafenbecken - Fahrer (19) kann sich aus Pkw befreien

Ein Fahrzeug ist in Haßfurt von der Fahrbahn abgekommen und beinahe im Hafenbecken gelandet. Die Pkw-Insassen konnten sich selbstständig aus dem Fahrzeug befreien.
Auto landet beinahe in Hafenbecken - Fahrer (19) kann sich aus Pkw befreien

Unfall in der Rhön

Kind (8) fährt 65-Jährige mit Fahrrad um - beide werden verletzt

Kind (8) fährt 65-Jährige mit Fahrrad um - beide werden verletzt

Polizei ermittelt

Randalierer (23) von Passanten gestoppt: Geschädigter Pkw-Fahrer schlägt auf Tatverdächtigen ein

In der Nacht zum Freitag hat ein 23-Jähriger am Hauptbahnhof in Aschaffenburg randaliert und zwei Pkw beschädigt. Als er bereits durch Zeugen fixiert werden konnte, schlug einer der beiden Fahrzeughalter auf den Mann ein. Die Polizei ermittelt. 
Randalierer (23) von Passanten gestoppt: Geschädigter Pkw-Fahrer schlägt auf Tatverdächtigen ein

Kurioser Vorfall

Auto rast auf Fußgängerin zu - Frau rettet sich durch Sprung zur Seite

Zu einem kuriosen Vorfall ist es kürzlich auf einer Straße in Unterfranken gekommen. Ein Auto raste auf eine Fußgängerin zu. Diese rettete sich durch einen Sprung zur Seite.
Auto rast auf Fußgängerin zu - Frau rettet sich durch Sprung zur Seite

Brand in Untefranken

Sattelzug geht auf Autobahn in Flammen auf - 250.000 Euro Schaden

Ein mit Textilien beladener Laster hat in der Nacht auf Montag auf der A3 in Unterfranken Feuer gefangen. Der Brand hat eine Vollsperrung der Autobahn nach sich gezogen.
Sattelzug geht auf Autobahn in Flammen auf - 250.000 Euro Schaden

Region in Bayern

Unterfranken: Sehenswürdigkeiten, Landkreise, Einwohner und Weinberge

+
Auch die Nähe zu den Weinbergen macht Würzburg für viele Touristen interessant.

Welche Landkreise zählen zu Unterfranken, wie viele Menschen leben dort, wer regiert und welche Sehenswürdigkeiten gibt es? Alle wichtigen Informationen zu der Region in Bayern auf einen Blick.

Unterfranken - Unterfranken ist eine Region im Nordwesten des Freistaats Bayerns und einer von drei Regierungsbezirken in Franken - neben Oberfranken und Mittelfranken. 1,3 Millionen Menschen leben auf einer 8531 Quadratmeter großen Fläche, die an die Bundesländer Baden-Württemberg, Hessen und Thüringen grenzt. 

Neben neun Landkreisen – Aschaffenburg, Bad Kissingen, Haßberge, Kitzingen, Main-Spessart, Miltenberg, Rhön-Grabfeld, Schweinfurt und Würzburg – gibt es die drei kreisfreien Städte Aschaffenburg, Würzburg und Schweinfurt. Aus ihnen ergibt sich der Regierungsbezirk Unterfranken mit Sitz in Würzburg. Er ist einer von sieben Bezirken in Bayern. Diese Bezirke bilden in der bayerischen kommunalen Selbstverwaltung die dritte Ebene. Die erste besteht aus den Gemeinden, die zweite aus den Landkreisen und kreisfreien Städten.

Unterfranken: Sehenswürdigkeiten, Regierung, Tourismus - Alles zu der Region in Bayern

Unterfranken als Bezirk übernimmt Aufgaben, die die Landkreise und kreisfreien Städte nicht übernehmen können. So unterstützt er beispielsweise öffentliche Einrichtungen, die für das wirtschaftliche, soziale und kulturelle Wohl der Menschen in Unterfranken bedeutsam sind.

Die Regierung von Unterfranken wird auch Bezirksregierung genannt und von Dr. Eugen Ehmann geleitet. Regierungspräsident Ehmann trat sein Amt im Januar 2019 an und löste damit Paul Beinhofer ab.

RegierungsbezirkUnterfranken
BundeslandBayern
Größe (Einwohner)1.320.513 (Stand 31. Dezember 2021)
Fläche8.531 Quadratkilometer
RegierungspräsidentDr. Eugen Ehmann

Namensgebend für die Region Unterfranken ist deren Lage am dem Fluss Main. Unterfranken liegt nämlich am Unterlauf des Mains (Oberfranken hingegen am Oberlauf), der die Kernregion – die Oberzentren Würzburg und Schweinfurt – vollständig durchfließt. Diese Kernregion wird auch Mainfranken genannt.

Das Wappen von Unterfranken wird seit 1961 nach Beschluss des Bezirkstags und Zustimmung des Innenministeriums geführt. Es spiegelt die wichtigsten früheren Herrschaftsverhältnisse wider. Für das Hochstift und Domkapitel Würzburg stehen die drei silberne Spitzen in Rot – der „fränkische Rechen“. Die gevierte Sturmfahne stellt das alte Banner des Fürstbistums Würzburg und Herzogtums Ostfranken dar. Das Mainzer Rad ist das alte Wahrzeichen des Erzstifts und Kurstaates Mainz und versinnbildlicht den großen Herrschaftsbesitz von Mainz im heutigen Gebiet des Bezirks Unterfranken.

Mit (Stand 31. Dezember 2021) 126.933 Einwohnern ist Würzburg die größte Stadt in der Region Unterfranken, gefolgt von Aschaffenburg mit 71.381 und Schweinfurt mit 53.585 Einwohnern. Die gesamte Fläche von Unterfranken stellt etwa ein Drittel von Franken dar. 

Unterfranken: Regierungsbezirk in Bayern mit neun Landkreisen und drei kreisfreien Städten

Unterfranken bietet mit seiner Lage in der Mitte Deutschlands auch optimalen Anschluss an das europäische Fernstraßennetz. So schneiden sich zum Beispiel die westöstlich verlaufenden Bundesautobahn A3 und die A7. Darüber hinaus liefert die Eisenbahn Anschluss an deutsche und europäische Wirtschaftsräume, insbesondere der ICE-Knotenpunk Würzburg und die Aschaffenburger ICE-Haltestelle.

Unterfranken ist wird aber vor allem auch für seinen „ländlichen Raum“ geschätzt. Auf 183 Quadratkilometern verteilen sich 132 Naturschutzgebiete. Das Dammersfeld im fränkischen Teil der Rhön ist mit 930 Metern die höchste Erhebung und liegt auf dem Truppenübungsplatz Wildflecken. Der benachbarte Kreuzberg ist mit 928 Metern der zweithöchste Berg.

Der Main – als wichtigstes Gewässer der Region – fließt durch den südlichen und westlichen Teil und verlässt Unterfranken in Kahl am Main. Landschaftlich ist Unterfranken aber nicht nur gekennzeichnet durch die Täler des Mains. Auch die Weinberge und die Waldgebirge Spessart, Odenwald, Rhön, Steigerwald und Hassberge stechen hervor.

In Würzburg ist nicht nur der Regierungssitz Unterfrankens. Als größte Stadt der Region und siebtgrößte Bayerns fasst sie 13 Stadtbezirken und 25 Stadtteile. Würzburg gilt als wichtiger Schul- und Universitätsstandort und ist bei Weinliebhabern vor allem aber bekannt für die vielen Weinfeste. Die Nähe zu den Weinbergen macht die Stadt für viele Gäste interessant. Doch nicht ausschließlich des Weins wegen, sie laden Naturbegeisterte auch zum Wandern und Spazieren gehen ein.

Die Region Unterfranken ist geprägt von Weinbergen

Der bekannteste Weinberg im Stadtgebiet ist der Würzburger Stein am Südhang des Steinbergs. Er wird seit dem 8. Jahrhundert zum Weinbau genutzt. Der mineralhaltige Muschelkalkboden des Steins soll für ein außergewöhnliches Weinaroma verantwortlich sein.

Eine weitere Sehenswürdigkeit und Wahrzeichen der unterfränkischen Stadt ist die Alte Mainbrücke, die im 12. Jahrhundert von Baumeister Enzelin errichtet wurde. Sie verbindet die Altstadt mit dem Mainviertel und dem Marienberg. Die Steinbogenbrücke ist 185 Meter lang und siebeneinhalb Meter breit. Auf der Alten Mainbrücke sind zwölf große Sandsteinfiguren platziert. Die Figuren stellen überwiegend Würzburger Bischöfe, Frankenapostel und Heilige als Namenspatronen wie Johannes Nepomuk (Brückenheiliger) und Pippin der Jüngere (Frankenkönig, Vater Karl des Großen) dar.

Heutzutage ist die Alte Mainbrücke ein Treffpunkt in Unterfranken für Einheimische und Gäste, um gemeinsam einen sogenannten Brückenschoppen (ein Gläschen Wein) zu sich zu nehmen, die Aussicht zu genießen und sich zu unterhalten.

Als Kulturgut und Unesco-Weltkulturerbe gilt die Würzburger Residenz am Rande der Innenstadt. Von 1720 bis 1744 wurde das barocke Schloss gebaut – nach Plänen von Balthasar Neumann, der zu den großen Baumeistern des 18. Jahrhunderts zählt. Die Residenz diente als Sitz der Würzburger Fürstbischöfe und gilt heute noch als eines der bedeutendsten Schlösser Europas. Mittlerweile sind von den 340 Räumen der Residenz 42 Schauräume.

Unterfranken: Bayrische Region als Heimat von Unesco-Kulturerbe

Neben Balthasar Neumann werden auch Namen wie Walther von der Vogelweide (Minnesänger des Mittelalters) und Tilman Riemenschneider (Bildschnitzer und Bildhauer, der seit 1483 in Würzburg lebte) mit Unterfranken in Verbindung gebracht. 

Auch das Biosphärenreservat Rhön ist zum Teil in Unterfranken beheimatet. Es steht für landschaftliche Vielfalt mit großem Artenreichtum und wird von Bayern, Thüringen und Hessen verwaltet. Als wertvoller Schatz der Region gilt die kulturelle Vielfalt mit ihrer Geschichte, den Traditionen, Riten und Dialekten. 

Gästen und Einheimischen bietet das Biosphärenreservat Rhön als „Land der offenen Ferne“ viel Erlebbares. Das Schwarze Moor zum Beispiel ist ein bedeutendes Hochmoor in Europa. Moorsteege führen durch das Schutzgebiet und laden Besucher ein, trockenen Fußes durchs Moor zu waten. 23 Infotafeln entlang des Weges präsentieren Wissenswertes über das Moor.

Des Weiteren erhebt sich in der im Biosphärenreservat Rhön und im Naturpark Bayerische Rhön der Kreuzberg. Er befindet sich zwischen der Stadt Bischofsheim, der Gemeinde Sandberg und dem Markt Wildflecken im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen. Auf dem Kreuzberg befindet sich das im Jahr 1644 von Franziskanern gegründete Kloster. Heute ist die Klosterbrauerei ein beliebter Ort der Einkehr für Wanderer.