1. Fuldaer Zeitung
  2. Unterfranken

Betrüger erbeuten fünfstelligen Geldbetrag - Polizei warnt vor Masche

Erstellt:

Ein Rentner-Ehepaar hat einen fünfstelligen Geldbetrag an falsche Polizisten übergeben. (Symbolbild)
Ein Rentner-Ehepaar hat einen fünfstelligen Geldbetrag an falsche Polizisten übergeben. (Symbolbild) © dpa/Patrick Pleul

Telefonbetrüger haben ein Rentner-Ehepaar aus Unterfranken um einen fünfstelligen Geldbetrag gebracht. Die Polizei sucht nach Zeugen der Übergabe und warnt vor der Masche.

Kitzingen - Am Montagnachmittag erhielt eine Rentnerin aus dem Landkreis Kitzingen in Unterfranken einen Anruf von bislang unbekannten Betrügern, die sich als Polizeibeamte ausgaben. Die Anrufer behaupteten, das Kind der Dame habe einen schweren Verkehrsunfall verursacht und könne nur durch Zahlung einer hohen Kaution eine Gefängnisstrafe abwenden. Das teilt die Polizei mit.

„Durch geschickte Gesprächsführung bauten die Täter derart Druck auf die Rentnerin auf, dass sie den Betrügern Glauben schenkte“, heißt es in der Mitteilung der Polizei in Unterfranken. Der Mann der Rentnerin übergab das Geld - nach Polizeiangaben ein fünfstelligen Betrag - gegen 16.15 Uhr an eine angebliche Zivilpolizistin. Nachdem die Eheleute die Masche dann durchschaut hatten, verständigten sie die richtige Polizei, die die Ermittlungen aufnahm.

Unterfranken: Betrüger erbeuten fünfstelligen Geldbetrag - Polizei warnt vor Masche

Die Abholerin des Geldes wird wie folgt beschrieben: Sie war circa 1,55 Meter groß, trug eine Brille und trug einen schwarz-weiß gemusterten Mantel sowie eine Mütze. Ihr Gesicht war teilweise von einem schwarzen Mund-Nasen-Schutz bedeckt. (Lesen Sie auch: Trickbetrug in Fulda: Schwindler ergaunern Münzsammlung von 57-Jähriger)

Die Kriminalpolizei Würzburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die zur relevanten Zeit der Geldabholung verdächtige Personen oder Fahrzeuge wahrgenommen haben, um Hinweise unter Telefon (0931) 4571732.

Auch aus dem restlichen Unterfranken wurden Anrufe aus betrügerischen Callcentern gemeldet. „Hier hatten die Täter allerdings weniger Glück, da die Angerufenen die Betrugsmasche schnell erkannt und sofort wieder aufgelegt hatten“, berichtet die Polizei. Weil die Täter ihre Vorgehensweisen stetig anpassen, mahnt die Polizei zur Vorsicht. (lio)

Auch interessant