So erhielt auch am Montagvormittag ein Senior einen angeblichen Anruf der Firma Microsoft. Er installierte die angepriesene Fernwartungssoftware und öffnete somit den Tätern Tür und Tor, um auf den Computer und die Daten zuzugreifen.
Unter dem Vorwand, dass etwas mit dem Onlinebanking nicht stimmten würde, ließen sich die Täter mehrere Transaktionsnummer (TAN) geben und lösten damit mehrere Überweisungen aus. Im Nachgang stellte der Geschädigte schließlich fest, dass 8600 Euro von seinem Konto abgebucht worden waren. Die Ermittlungen übernahm die Kripo Aschaffenburg (Unterfranken).
• Gewähren Sie einem unbekannten Anrufer niemals Zugriff auf Ihren Rechner beispielsweise mit der Installation einer Fernwartungssoftware.
• Seriöse Unternehmen wie Microsoft nehmen nicht unaufgefordert Kontakt zu ihren Kunden auf. Sollte sich ein Servicemitarbeiter bei Ihnen melden, ohne dass Sie darum gebeten haben: Legen Sie einfach den Hörer auf.
• Geben Sie auf keinen Fall private Daten zum Beispiel Bankkonto- oder Kreditkartendaten, oder Zugangsdaten zu Kundenkonten (z.B. PayPal) heraus.
Wenn Sie Opfer wurden:
• Trennen Sie Ihren Rechner vom Internet und fahren Sie ihn runter. Ändern Sie über einen nicht infizierten Rechner unverzüglich betroffene Passwörter.
• Lassen Sie Ihren Rechner überprüfen und das Fernwartungsprogramm auf Ihrem Rechner löschen.
• Nehmen Sie Kontakt zu den Zahlungsdiensten und Unternehmen auf, deren Zugangsdaten in den Besitz der Täter gelangt sind.
• Lassen Sie sich von Ihrem Geldinstitut unverzüglich beraten, ob Sie bereits getätigte Zahlungen zurückholen können.
• Erstatten Sie persönlich Anzeige bei der Polizei.
• Sie können den Betrugsversuch zusätzlich bei Microsoft melden: https://www.microsoft.com/de-DE/reportascam/
Erst vor Kurzem haben falsche Bankmitarbeiter einen vierstelligen Geldbetrag mit Hilfe eines App-Tricks von einem älteren Ehepaar aus dem Vogelsberg ergaunert.