Feuer in Unterfranken durch Brandstiftung? Polizei bittet um Bildmaterial

Aus bislang noch ungeklärter Ursache ist ein Mehrfamilienhaus in Brand geraten. Sechs Personen wurden leicht verletzt. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Bildmaterial. Laut der Feuerwehr steht der Verdacht der Brandstiftung im Raum.
Update vom 5. Oktober, 20.49 Uhr: Nach dem Brand in einem Mehrfamilienhaus mit sechs Leichtverletzten am Dienstagabend (4. Oktober) in Hammelburg in Unterfranken bittet die Polizei um Mithilfe von möglichen Zeugen zur Klärung der Brandursache. Besonders Bild- und Videoaufzeichnungen sind für die Ermittler wichtig.
Das Gebäude eines Wohnkomplexes in der Adolf-Kolping-Straße stand am Dienstagabend in Vollbrand. Der Schaden wird dem aktuellen Ermittlungsstand auf einen mittleren sechsstelligen Betrag geschätzt. Das Haus ist nicht mehr bewohnbar .Die Kriminalpolizei hat noch am Abend die Brandermittlungen übernommen. Laut der Feuerwehr steht der Verdacht der Brandstiftung im Raum.
Feuer in Unterfranken: Polizei bittet Bevölkerung um Bildmaterial
Die Polizei bittet deshalb nun auch die Bevölkerung um Mithilfe und fragen: Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge wahrgenommen? Wer kann etwas zur Brandentstehung sagen? Wer hat möglicherweise Bilder oder Videos von dem Brand oder dem Einsatz der Rettungskräfte gefertigt?
„Sollten Sie Foto-, Video- oder Audioaufnahmen vom Ereignisort beziehungsweise aus der unmittelbaren Umgebung des Geschehens im Zeitraum von 17.30 Uhr bis 6 Uhr am Folgetag gemacht haben, möchten wir Sie bitten, diese der Polizei möglichst umgehend zur Verfügung zu stellen“, schreibt die Polizei.
Zeugen können ihr Material über den Weblink https://medienupload-portal03.polizei.bayern.de zur Verfügung stellen. Sollte die Übermittlung der Mediendateien mit dem Web-Formular nicht funktionieren, sollten sich Zeugen an die Polizei unter der Telefonnummer (09721) 202 1731. Dasselbe gelte für weitere Zeugen.
Erstmeldung vom 4. Oktober, 20.49 Uhr: Hammelburg - Die weiteren Ermittlungen zur Brandursache hat inzwischen die Kriminalpolizei Schweinfurt übernommen, berichtet das Polizeipräsidium in Unterfranken. Bereits am Donnerstag davor war durch einen Kellerbrand in einem baulich verbundenen Nachbargebäude erheblicher Schaden entstanden.
Unterfranken: Brand in Wohnkomplex - sechs Personen verletzt
Bewohner des Wohnkomplexes wurden seitdem in Ausweichunterkünften untergebracht. „Gegen 18 Uhr war bei der Integrierten Leitstelle von Feuerwehr und Rettungsdienst die Mitteilung über einen Brand in der Adolf-Kolping-Straße eingegangen. Als die erste Streifenbesatzung am Einsatzort eintraf, drang bereits dichter Rauch aus dem Dachstuhl des Wohnhauses“, berichtet die Polizei.
Zur Brandbekämpfung waren die Freiwilligen Feuerwehren aus dem Landkreis im Einsatz. Die Rettungskräfte bekamen den Brand schnell unter Kontrolle, sodass ein weiteres Ausbreiten der Flammen verhindert werden konnte. Die Einsatzkräfte konnten die Bewohner aus den Gebäuden schnell in Sicherheit bringen. (Lesen Sie hier: Betrunkene stürzen fünf Meter Steilhang hinunter - Toilettengang endet im Krankenhaus)
Bereits am vergangenen Donnerstag (29. September) war in dem Wohnkomplex, bestehend aus drei verschiedenen Wohnhäusern, ein Feuer im Keller eines baulich verbundenen Nachbarhauses ausgebrochen. Aufgrund des Brandes wurde eines der Gebäude unbewohnbar, sodass die Bewohner seitens der Stadt in anderweitigen Unterkünften untergebracht werden mussten. Der Brand am Dienstagabend ist offensichtlich in einem der weiteren beiden Häuser ausgebrochen.
Insgesamt sechs Personen haben infolge des Feuers eine Rauchgasvergiftung erlitten. Zwei davon sind Rettungskräfte der Feuerwehr. Dem aktuellen Sachstand nach handelt es sich dabei um leichte Verletzungen. Die Kriminalpolizei Schweinfurt hat noch am Abend die Ermittlungen wegen möglicher Brandstiftung übernommen.
Zeugen, die gegebenenfalls verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder sonst sachdienliche Hinweise geben können, werden dringend gebeten sich bei der Kriminalpolizei Schweinfurt unter Tel. 09721/202-1731 zu melden. (leb)