Gäste bei Party in der Rhön bewerfen Polizisten mit Flaschen und Böller - „massiv beleidigt“

Mit Flaschen und einem Böller sind Polizisten in der Nacht in der Rhön in Unterfranken beworfen worden. Die Beamten wollten eine Party auflösen.
Ostheim vor der Rhön - Wie das Polizeipräsidium Unterfranken in Würzburg am Samstagmorgen mitteilte, ereignete sich der Vorfall in der Nacht zu Samstag (7. Januar) gegen 0.20 Uhr in der Marktstraße in Ostheim vor der Rhön im Landkreis Rhön-Grabfeld. In dem Ort fand „eine größere Feierlichkeit mit rund 300 Personen“ statt.
Wie die Polizei mitteilte, hatten sich die Feierlichkeiten „teilweise auf die Straße nach draußen verlegt“. Mehrere Streifen der Mellrichstädter Polizei und angrenzender Dienststellen fuhren deshalb an die Party-Adresse. Vor Ort nahmen die Beamten Kontakt mit dem 19-jährigen Veranstalter auf.
Unterfranken: Party-Gäste in der Rhön bewerfen Polizisten mit Flaschen und Böller
„Im Anschluss wurde die Feierlichkeit aufgelöst und die Gäste mittels Lautsprecherdurchsagen darauf hingewiesen“, berichtete ein Sprecher der Polizei. „Aus einer Gruppe von rund 50 Personen im Alter zwischen 17 und 25 Jahren kam es in der Folge dann plötzlich zu mehreren Flaschenwürfen auf die eingesetzten Streifen.“
Die Beamten mussten zudem massive Beleidigungen über sich ergehen lassen, wie die Polizei am Samstagmorgen mitteilte. Auch ein Böller wurde demnach auf die Polizisten geworfen. Diese forderten umgehend Unterstützung an (lesen Sie auch hier: Halben Hausrat im Wald entsorgt - Kartons entlarven 26-jährigen Umweltsünder).
Die Beamten konnten nach eigenen Angaben die Situation „nur mit einer Vielzahl weiterer Streifen aus dem Bereich Main-Rhön und dem angrenzenden Thüringen und Hessen unter Kontrolle bringen“. Schließlich konnte die Lage beruhigt werden (lesen Sie auch hier: Leiche gefunden: Spaziergänger entdeckt tote Frau an Silvester im Wald - Identität ungeklärt).
Video: Gewalt gegen Polizei - München will härter durchgreifen
„Die oben genannte Personengruppe im Alter zwischen 17 und 25 Jahren konnte vor Ort festgehalten und einer Identitätsfeststellung unterzogen werden“, führte der Sprecher aus. Bei der Personalienfeststellung sollten besonders die Tatverdächtigen der Flaschenwürfe identifiziert werden.
Um die Personalien feststellen zu können, sei unter anderem eine Vollsperrung der Markstraße erforderlich gewesen. Die Feuerwehr unterstützte dabei die Polizei Die Polizei in Mellrichstadt ermittelt nun wegen Landfriedensbruch und weiterer Delikte. Verletzte gab es zum Glück nicht (mit dpa-Material)