1. Fuldaer Zeitung
  2. Unterfranken

Falsche Polizisten erbeuten mehrere Zehntausend Euro - echte Polizei warnt vor Telefonbetrügern

Erstellt:

Von: Sebastian Reichert

Eine Seniorin aus Offenbach ist Opfer eines Schockanrufers geworden. (Symbolfoto).
Telefonbetrüger haben von einer Rentnerin in Unterfranken mehrere Zehntausend Euro ergaunert. Die Polizei gibt Tipps zum Schutz (Symbolfoto). © Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Telefonbetrüger haben von einer Rentnerin in Unterfranken mehrere Zehntausend Euro ergaunert. Die Polizei warnt nochmals ausdrücklich vor einer bekannter Betrugsmasche.

Schweinfurt - Eine Rentnerin in Schweinfurt in Unterfranken hatte am Sonntagabend gegen 21 Uhr Anrufe von Betrügern erhalten. Diese gaben vor, Polizeibeamte zu sein. Angeblich wäre in der Nachbarschaft der Dame eingebrochen worden und es gäbe Hinweise darauf, dass auch ihre Wohnung Ziel eines solchen Einbruchs werden könnte.

„Durch geschickte Gesprächsführung bauten die Täter derart Druck auf die Rentnerin auf, dass sie den Betrügern Glauben schenkte und schließlich mehrere zehntausend Euro am Montagmorgen zwischen 8.30 und 10 Uhr von einem oder einer Unbekannten abgeholt werden konnte“, berichtete ein Sprecher des Polizeipräsidiums Unterfranken in Würzburg                       

Unterfranken: Falsche Polizisten erbeuten mehrere zehntausend Euro

Die Täter hatten der Frau am Telefon zuvor glaubhaft gemacht, dass sie Polizeibeamte seien und ihr Geld in Sicherheit bringen wollen. Die Kriminalpolizei Würzburg ermittelt nun in der Sache und bittet Zeugen, die zur relevanten Zeit der Geldabholung verdächtige Personen oder Fahrzeuge wahrgenommen haben, um Hinweise unter der Telefonnummer (0931) 4571732.

Auch aus dem restlichen Unterfranken wurden Anrufe aus betrügerischen Callcentern gemeldet. Hier hatten die Täter allerdings weniger Glück, da die Angerufenen die Betrugsmasche schnell erkannt und sofort wieder aufgelegt hatten (Lesen Sie auch hier: Seniorin legt Betrüger mit Klorollen und Gurkengläsern rein).

Aufgrund der hohen Fallzahlen im Bereich „Callcenterbetrug“ und dem finanziellen Schaden, aber auch den psychischen Folgen für die Betroffenen, hat das Polizeipräsidium Unterfranken die Präventionskampagne “Leg´auf!” gestartet. Ziel ist es, insbesondere ältere Menschen und deren Angehörigen über „Enkeltrickbetrug“ und „Falsche Polizeibeamte“ und „Schockanrufe“ zu informieren, zu sensibilisieren und Verhaltenstipps zu geben.

Video: Telefon-Betrüger haben keine Chance gegen diese Polizistin

Die wichtigsten Botschaften laut dem Polizeipräsidium Unterfranken: Legen Sie auf. Wählen Sie selbst die Notrufnummer 110 und fragen bei der Polizei nach einem entsprechenden Einsatz bzw. ob tatsächlich Verwandte in Not sind. Die Polizei weist Sie niemals an, Geld oder Schmuck zu Hause zur Abholung bereit zu legen oder an Abholer zu übergeben!

Übergeben Sie keine Geldbeträge an Fremde! Auch die Polizei holt bei Ihnen an der Haustüre keine Wertsachen ab, um sie in Verwahrung zu nehmen. Die Täter können mittels Call ID-Spoofing jede von ihnen gewünschte Rufnummer auf dem Telefondisplay anzeigen lassen. Bei der echten Polizei erscheint niemals die 110 (auch nicht mit Vorwahl). Sprechen Sie mit ihren Freunden, Nachbarn und Verwandten!

Auch interessant