1. Fuldaer Zeitung
  2. Unterfranken

Rentnerin von Betrügern getäuscht - Bankangestellte verhindert zweite Geldübergabe

Erstellt:

Ältere Frau telefoniert
Eine Seniorin in Unterfranken wurde Opfer von Telefon-Betrügern. (Symbolbild) © Karl-Josef Hildenbrand/dpa/Archivbild

Dreiste Telefonbetrüger haben eine Seniorin getäuscht, die daraufhin eine hohe Geldsumme und Wertgegenstände an einen unbekannten Abholer übergab. Eine zweite Geldübergabe konnte durch eine aufmerksame Bankangestellte verhindert werden.

Aschaffenburg - Die Rentnerin ist einer gängigen Masche zum Opfer gefallen, bei der sich Anrufer als Staatsbedienstete wie z. B. Polizeibeamte ausgeben und einen Verkehrsunfall vortäuschen. „Im vorliegenden Fall soll die Tochter der Angerufenen einen Unfall verursacht haben, bei dem eine Schwangere getötet worden sei“, teilte das Polizeipräsidium Unterfranken mit.

Unterfranken: Rentnerin von Betrügern getäuscht - Bankangestellte greift ein

Um eine Gefängnisstrafe ihrer Angehörigen zu vermeiden, sollte die Seniorin eine hohe Kaution aufbringen. Sie ahnte dabei nicht, dass sie Betrügern aufgesessen war und übergab eine hohe Geldsumme und Wertgegenstände an einen Unbekannten.

Als es zu einer weiteren Forderung kam, wollte die Seniorin Geld bei ihrer Bank abheben. Glücklicherweise erkannte eine aufmerksame Bankmitarbeiterin den Betrugsfall und konnte so eine weitere Übergabe verhindern. (Lesen Sie hier: Rentner will mehrere Zehntausend Euro abheben - Bankmitarbeiter wittern Betrug)

Die Geldübergabe fand am Freitag, im Zeitraum zwischen 12:30 Uhr und 13:30 Uhr, in der Kerschensteinerstraße statt. Von dem Abholer liegt folgende Täterbeschreibung vor: männlich, circa 45 Jahre alt, circa 1,70 Meter groß. Er hatte wellige, kurze Haare und trug einen zweifarbigen Anorak, der im unteren Bereich dunkel und im Bereich der Schultern rot war.

Die Kripo Würzburg wendet sich nun mit folgenden Fragen an die Bevölkerung: „Wer hat die Geldübergabe möglicherweise beobachtet? Wer ist im Bereich der Kerschensteinerstraße auf eine Person aufmerksam geworden, auf die die Täterbeschreibung zutrifft? Wer kann sonst sachdienliche Hinweise geben, die zur Aufklärung des Falles beitragen könnten? Mögliche Zeugen werden dringend gebeten, sich unter Telefon (0931) 457-1732 bei der Kriminalpolizei Würzburg zu melden. (ah)

Auch interessant