1. Fuldaer Zeitung
  2. Unterfranken

Telefonbetrüger erbeuten Schmuck und Geld - Kripo ermittelt

Erstellt:

Trickbetrüger haben zwei Seniorinnen in Unterfranken um ihr Erspartes gebracht. (Symbolfoto)
Trickbetrüger haben zwei Seniorinnen in Unterfranken um ihr Erspartes gebracht. (Symbolfoto) © Rolf Vennenbernd/dpa

Erneut haben dreiste Trickbetrüger ältere Leute in Unterfranken um ihr Erspartes gebracht. Die Täter hatten sich im Laufe des Dienstags als Angehörige ausgegeben.

Kitzingen - Die seien aufgrund von Verkehrsunfällen in Notsituationen geraten, heißt es von Seiten der Polizei Unterfranken. In zwei Fällen erbeuteten die Täter hohe Bargeldsummen. Die Kriminalpolizei Würzburg hofft im Rahmen ihrer Ermittlungen nun auch auf Zeugenhinweise.

Am Dienstagvormittag hatte sich ein Telefonbetrüger bei einer Seniorin in Kitzingen als deren Enkel ausgegeben und behauptet, einen Verkehrsunfall mit Rotlichtverstoß begangen zu haben. Er würde deshalb eine hohe Geldsumme benötigen, da er auf seinen Führerschein angewiesen sei und diesen sonst verlieren würde. Die Angerufene ahnte nicht, dass sie Betrügern aufgesessen war und erklärte sich bereit, ihrem „Enkel“ zu helfen.

Unterfranken: Telefonbetrüger erbeuten Schmuck und Geld - Kripo ermittelt

Sie verpackte eine fünfstellige Summe in eine blaue Stofftasche mit weißen Punkten und übergab sie kurz nach 14 Uhr in der Buchbrunner Straße an eine bislang noch unbekannte Abholerin, die mit der Beute in unbekannte Richtung verschwand. Die Abholerin wird auf 30 Jahre geschätzt, soll 165 bis 170 cm groß sein, dunklen Teint haben und ein beiges Kopftuch getragen haben.

Ebenfalls am Dienstagvormittag hatte sich zunächst ein männlicher Anrufer bei einer Seniorin in Höchberg gemeldet und angegeben, dass er vom Gericht Würzburg sei. Er gab den Hörer sofort an eine Frau weiter, die sich als Nichte der Angerufenen ausgab und vorgaukelte, dass etwas Schlimmes passiert sei. Sie habe ein Kind angefahren und würde nun bei Gericht 25.000 Euro „Pfand“ hinterlegen müssen. (Lesen Sie auch: Wenn Opfer hohe Geldsummen abheben: Was Banken beim Enkeltrick dürfen)

Da die ältere Frau über einen so hohen Geldbetrag nicht verfügte, bot sie stattdessen an, einen vierstelligen Geldbetrag und Schmuck zur Verfügung zu stellen. Sie verpackte die Beute in drei Stoffbeutel und übergab diese gegen 16 Uhr im Falkenweg an eine ebenfalls noch unbekannte Abholerin. Die Seniorin zufolge soll die Frau 30 bis 35 Jahre alt und 165 bis 170 cm groß gewesen sein. Sie trug dunkelbraune, schulterlange Haare sowie eine Jeans und dunkle Jacke.

In beiden Fällen hat inzwischen die Kripo Würzburg die weiteren Ermittlungen übernommen. Wer möglicherweise sachdienliche Hinweise geben kann, die zur Aufklärung eines Falles beitragen könnten, wird dringend gebeten, sich unter Tel. 0931/457-1732 mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen. (tw)

Auch interessant