Trickbetrug im Raum Alsfeld - Mit besonders perfidem Trick erbeuten Betrüger große Geldsumme

Eine Seniorin ist im Raum Alsfeld auf Trickbetrüger hereingefallen, die so eine große Geldsumme erbeutet haben. Die Polizei warnt vor Schockanrufen.
Vogelsbergkreis - Trickbetrüger haben mit einem besonders perfiden Trick am Donnerstag, 22. Januar, im Raum Alsfeld eine hohe Summe Bargeld erbeutet, meldet die Polizei. Sie haben sich am Telefon als verzweifelte Enkeltochter ausgegeben und behauptet, einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht zu haben. „Zur Verhinderung der Einlieferung in ein Gefängnis, müsste eine hohe Kaution bezahlt werden“, erklärt die Polizei. (Lesen Sie hier: Falsches Pfandetikett auf Leergut geklebt - 25-Jähriger mit knapp 2000 Dosen erwischt)
Alsfeld: Mit einem perfiden Trick haben Trickbetrüger laut Polizei viel Geld erbeutet
Eine 85-Jährige Frau hatte gegen 11.30 Uhr einen solchen Schockanruf erhalten. Nachdem sich die unbekannte Täterin als Enkeltochter ausgegeben hatte, wurde das Gespräch laut Beamten von einem Mann übernommen, der sich als Polizist vorstellte.
Tipps und Hinweise der Polizei
Seien Sie wachsam und misstrauisch.
Sprechen Sie mit einer Vertrauensperson, bevor Sie überhaupt an eine Abhebung von Bargeld oder Überweisung denken.
Geben Sie niemals Bargeld in fremde Hände und lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen.
Geben Sie niemals vertrauliche Informationen preis.
Die Polizei ruft niemanden an, um über Festnahmen zu berichten oder um persönliche Lebensumstände zu erfragen oder sich nach Wertgegenständen und deren Sicherung zu erkundigen. Im Zweifel wenden Sie sich unter 110 an die Polizei.
Weitere Infos und Verhaltenshinweise findet man unter www.senioren-sind-auf-zack.de.
Dieser falsche Polizist behauptete, dass sich die Enkeltochter in Untersuchungshaft befände und nur gegen Zahlung einer hohen Summe Bargeld freikommen würde, berichtet die Polizei in der Pressemitteilung. „Die Geschädigte wurde angewiesen den Betrag umgehend bei der Bank abzuholen. Anschließend werde man sich wieder mit ihr in Verbindung setzten.“ Die Geschädigte eilte daraufhin zur Bank, holte das Geld ab und legte es vor ihre Haustür. Dort holten es die Täter in einem unbeobachteten Moment ab.
„Die Polizei bittet eindringlich darum, mit Verwandten und Bekannten, insbesondere älteren Mitmenschen, über das Thema Trickbetrug und die vielfältigen Betrugsmaschen zu sprechen“, betonen die Beamten. (lea)