1. Fuldaer Zeitung
  2. Vogelsberg

Wissenswertes über heimische Landwirtschaft: Vogelsberg Teil der BioTage in Hessen

Erstellt:

Kürbisernte
Die BioTage Hessen wollen für bioregionale Lebensmittel begeistern - auch im Vogelsbergkreis © Bernd Wüstneck/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild

Zwei Wochen lang öffnen anlässlich der BioTage im Vogelsbergkreis zahlreiche Bio-Betriebe ihre Tore. Mit individuellem Programm und bunten Mitmachaktionen geben sie allen Interessierten einen Einblick, wie unsere Lebensmittel entstehen – vom Anbau bis zur Verarbeitung.

Vogelsbergkreis - Die BioTage im Vogelsbergkreis bieten einen Querschnitt durch die vielfältige Projektarbeit der 13 Ökomodell-Regionen. Durch Sehen, Anfassen und Mitmachen wollen die Hessischen BioTage für bioregionale Lebensmittel begeistern und vermitteln, was hinter Bio-Lebensmitteln aus der Region steckt. Wer die BioTage besucht, erfährt demnach nicht nur allerhand Interessantes rund um die heimische Landwirtschaft und unsere Lebensmittel, sondern lernt vor allem auch die Menschen hinter den Betrieben kennen, heißt es in einer Pressemeldung.

Veranstaltungen im Rahmen der BioTage finden in ganz Hessen statt. Im Kreisgebiet des Vogelsbergs können Interessierte zum Beispiel am Donnerstag, 22. September, bei einem informativen Kinoabend im Lichtspielhaus Lauterbach mehr über die Rolle der Landwirtschaft in der Nahrungsmittelproduktion erfahren. (Lesen Sie hier: Bio-Heumilch aus Rhön, Fulda und Vogelsberg: Bauern wollen eigene Molkerei gründen)

Vogelsberg: BioTage vermitteln Informationen über Landwirtschaft und Lebensmittel

Das komplette Veranstaltungsprogram sowie Hinweise zur Anmeldung sind online (bit.ly/3Dz4qs3) auf der Website der Ökomodell-Regionen Hessen abrufbar.

Mit der großen Bandbreite an Veranstaltungen zum Miterleben für Groß und Klein will die Hessische Landesregierung nicht nur das Angebot an bioregionalen Produkten vergrößern, sondern gleichzeitig auch Verbraucherinnen und Verbrauchern über die Vorteile dieser Produkte und ihrer Herstellung für Umwelt, Klimaschutz, Artenvielfalt und für die Wertschöpfung in der Region informieren.

Eine stetige Nachfrage nach (bio-)regionalen Lebensmitteln ist laut Pressemitteilung die Voraussetzung für „mehr Bio aus Hessen“ – ein Kernziel der Hessischen Ökomodell-Regionen. Gute Nachfrage und verlässliche Vermarktungswege seien Grundlage für Planungssicherheit in den landwirtschaftlichen Betrieben, gerade auch in wirtschaftlich turbulenten Phasen.

Mehr Bio als Kernziel: Hessen seit 2021 erstes Ökomodell-Land

Seit dem Jahr 2021 ist Hessen mit 13 Ökomodell-Regionen als erstes Bundesland Ökomodell-Land. Die Ökomodell-Regionen sind laut Pressemeldung ein Baustein des Hessischen Ökoaktionsplans und werden gefördert durch das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Ihre Aufgabe ist es, Projekte und Maßnahmen zu entwickeln, die den Anteil an ökologisch und regional erzeugten Lebensmitteln erhöhen. (mlo)

Auch interessant