Hessisches Schultheatertreffen in der Landesmusikakademie
Schlitz - Zum nunmehr 31. Mal lud der Landesverband Schultheater in Hessen zum alljährlichen Schultheatertreffen ein. 30 Jahre lang war des Schultheatertreffen ein Wanderfestival, das jedes Jahr an unterschiedlichen Orten und von verschiedenen Schulen organisiert wurde. In diesem Jahr fand das Festival, vom 20. bis 23. Juli 2015, nun erstmals in den Räumlichkeit der LMAH und hat nun hier in der Burgenstadt seine Bleibe gefunden.
Insgesamt 10 Theatergruppen hessischer Schulen hatten die Möglichkeit in die Welt des Theaters einzutauchen - sich zu verwandeln, in andere Rollen zu schlüpfen, Geschichten zu erfahren und zu interpretieren. Die 10 ausgewählten Gruppen wurden bei einem kleinen Festakt im Rahmen des Schultheatertreffens 2015 mit dem Schultheater-Förderpreis der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen ausgezeichnet. Die erstmalig vergebenen Sonderpreise in den Kategorien „Journalismus“ und „Technik“ würdigten in diesem Jahr außerdem die ebenso wichtige Arbeit, die beim Theater hinter den Kulissen stattfindet. Der große Konzertsaal der LMAH hatte sich in den besagten Zeitraum in eine große Theaterbühne verwandelt. Neben den Proben, Nachbesprechungen, Aufführungen, Workshops etc. fand am Mittwochvormittag ein kurzer Festakt für das 31. Schultheatertreffen statt. Unter den Gästen auch die Vorsitzende des Landesverbandes Schultheater in Hessen e. V. Ruth Kockelmann, das Hessische Kultusministerium wurde von Angela Federspiel, die Sparkassen-Kulturstiftung von Nicole Schlabach, vertreten. Auch der Hausherr der LMAH Direktor Lothar R. Behounek war dabei zugegen. Theater, so Behounek in seiner Begrüßung, passt hier wunderbar hinein, denn Theater gehört zu der kulturellen Bildung dazu. Knapp eine Woche lang rückten die Hessischen Schultheatertage in den Fokus und lies Schloss Hallenburg zu einer Begegnungsstätte für junge Theatergruppen mit ihren Lehrkräften aus ganz Hessen werden. Mit besten Glückwünschen schloss sich auch das Organisationsteam mit Judith Weiß, Ruth Kockelmann, Ede Müller und Olaf Mönch an. 1500 Euro für die Nachwuchsschauspieler Im Beisein von Nicole Schlabach, Vertreterin der Sparkassen-Kulturstiftung, wurde den einzelnen Gruppen eine Urkunde und das Fördergeld in Höhe von 1500 Euro übergeben. Im Einzelnen waren dies: Freie Theatergruppe des Jugendbildungswerkes der Stadt Fulda mit dem Stück „ BLUTLEERBLAU“ – sie liebten ihn über die Maßen (nach Dea Loher „Blaubart – Hoffnung der Frauen), DS-Kurs Jahrgang 12 der Ernst – Reuter Schule1 in Frankfurt und ihrem Darstellung „Farbenblind“, „Das Millionenspiel“ wurde gezeigt von der Adolf-Reichwein-Gymnasium Heusenstamm, die SchülerInnen der Carl-Schomburg-Schule Kassel / Wahlpflichtkurs-DS Klasse R9 mit „Aufbruch“, „Blut am Hals der Katze“ wurde von dem Grundkurs DS der Jahrgangsstufe Q 3/3 des Gustav-Stresemann-Gymnasiums Bad Wildungen gezeigt. Auch die Aufführung „Das (König-)Reich der Verliebten“ der Montessori Schule Hofheim bekam von den Anwesenden seinen gebührenden Applaus, „Die große Wörterfabrik“ setzte sie Theater AG der Degerfeldschule Butzbach in Szene, auch „Toms Traum“ von der Unterstufen-Theater-AG der Einhardschule Seligenstadt gehörte zu den Gewinnern, „Überall sonst war woanders“ frei nach dem Kinderbuch „Als mein Vater ein Busch wurde“ führte die Theater AG der Einhardschule Steinbach auf, „Und das Schiff hat 5Sterne“ der Theater AG der Robert-Schumann-Schule Wiesbaden fand ebenfalls Gefallen bei der Jury.