Gemeinsam für mehr Klimaschutz: Schlitz macht mit bei „Earth Hour 2023“

Auch in diesem Jahr und im Zeichen des Klimawandels ist es aus Sicht der Stadt Schlitz erforderlich, ein Zeichen für den Klimaschutz und unseren lebendigen Planeten zu setzen. Deshalb beteiligt sich Schlitz an der „Earth Hour 2023“.
Schlitz - Am Samstag ist es wieder so weit. Um 20.30 Uhr werden Millionen Menschen auf der ganzen Welt für eine Stunde das Licht ausschalten. Auch zahlreiche Städte und Gemeinden beteiligen sich und lassen ihre Sehenswürdigkeiten im Dunkeln liegen. Nach den Vorstellungen der Veranstalter sollten sich möglichst viele unter dem Motto „Earth Hour 2023: Gemeinsam für mehr Klimaschutz“ beteiligen.
Schlitz beteiligt sich an „Earth Hour“ - Samstag geht das Licht aus
Gerade nach einem Jahr mit verheerenden extremen Wetterereignissen, einer Energiekrise, die auf fossilen Abhängigkeiten beruht und sich stetig ändernden politischen Prioritäten ist die „Earth Hour 2023“ wichtig, wie die Stadt Schlitz erklärt. In der Stadt im Vogelsberg beteiligen die Landesmusikakademie Hessen, das Klärwerk Hutzdorf und das E-Werk an der Earth Hour und lassen für eine Stunde das Licht aus.
Auch alle Schlitzer Bürgerinnen und Bürger sowie Geschäftsleute sind aufgerufen, sich zu beteiligen und auf unnötige Beleuchtung zu verzichten. Unabhängig davon wird über die „Earth Hour“ hinaus bei den städtischen Einrichtungen versucht, die Beleuchtung auf ein notwendiges Mindestmaß zu reduzieren.
Die Stadt weist in ihrer Mitteilung auf die Homepage www.wwf.de/earth-hour hin. Dort ist geschrieben, dass Deutschland vor mehrfachen Herausforderungen stehe: „Während die fossile Energiekrise schnelle Antworten erfordert, schreitet auch die Klimakrise unaufhörlich voran. Sie ist mittlerweile Realität, die Auswirkungen der Erderhitzung sind weltweit bereits deutlich zu spüren. Es zählt jetzt jedes Zehntelgrad.“
Doch die bisherige Klimaschutzpolitik sei keine adäquate Reaktion auf die Bedrohung und Dringlichkeit der Klimakrise. Dabei lägen viele gute Klimaschutz-Vorschläge auf dem Tisch: Die Solardachpflicht, die Planungsbeschleunigung für klimaschutzrelevante Infrastrukturen, das Tempolimit und Autobahnmoratorium sowie ein Ende pauschaler Windkraft-Abstandregeln und klima- und umweltschädlicher Subventionen, der Kohleausstieg bis 2030, auch im Osten. Im Klimaschutz sei noch viel möglich.
„Mit der ‚Earth Hour‘ fordern wir entschlossenere Maßnahmen für den Klimaschutz, denn die Klimakrise wartet nicht“, so die Stadt Schlitz. „Machen auch Sie mit und werden Sie Teil der größten Umweltschutzaktion der Welt – einfach von zu Hause aus. Um genau 20.30 Uhr werden am 25. März 2023 Menschen auf der ganzen Welt für eine Stunde das Licht ausschalten und so ein gemeinsames Zeichen für einen friedlichen und lebendigen Planeten und den Klimaschutz zu setzen. Das ist die Earth Hour, die Stunde der Erde.“
Im vergangenen Jahr hatte sich auch die Stadt Fulda an der „Earth Hour“ beteiligt. Ob sie dies in diesem Jahr wieder tut, ist unklar. (Schlitzer Bote)