1. Fuldaer Zeitung
  2. Vogelsberg

Offene Türen und Whiskyfässer: Tag des Deutschen Whiskys erneut ein Erfolg 

Erstellt:

Tag des Whiskys
Haben gute Laune: „Moses“ Mohr, Walter Ritz, Geschäftsführer der Schlitzer Destillerie Tobias Wiedelbach und Bürgermeister Heiko Siemon. © Sigi Stock

Der gelbe Ball am Himmel, der goldgelbe Slitisian Whisky in den Gläsern, dazu gute Laune und gute Stimmung, Besucher aus nah und fern. Die Einladung zum Tag des Deutschen Whisky ist gern angenommen worden.

Schlitz - Der Besuch am Samstag (26. Juni) war zu Beginn leicht schleppend, die Schlitzer (Vogelsberg) und Schlitzerlände Bürger und Bürgerinnen kamen am späteren Nachmittag. Auf dem Hof der Destillerie wurde es gegen Abend dann so richtig voll. Jeder suchte sich zu Beginn ein schattiges Plätzchen. Das Team der Destillerie mit all den fleißigen Helfern hatte alle Hände voll zu tun. Die Besucher nutzten die Gunst der Stunde, alles von der Herstellung bis zur Verkostung des Slitisian Whiskys zu erfahren und ihn zu genießen.

Schlitz: Tag des Deutschen Whisky ist voller Erfolg

Nur am Tag des Deutschen Whiskys besteht die Möglichkeit, zahlreiche Schlitzer Whisky direkt aus dem Fass zu verkosten und Destillate zu genießen, die noch nicht auf dem Markt erhältlich sind. Weiterhin konnte vom Keller bis zum Dachboden (Lagerung ) alles in Augenschein genommen werden. Überall wurden von den Mitarbeitern bestens informiert. (Lesen Sie hier: Nieder-Mooser Konzertsommer: Internationale Künstler im Blauen Eck)

Die Mitarbeiter der Destillerie
Die Mitarbeiter der Destillerie: Christel Allendorf, Jonathan Seng und Claudia Allendorf mit den verschiedensten Whiskysorten. © Sigi Stock

Am Tag des Deutschen Whiskys konnten die Anteilseigner in der Destillerie auch ihren personalisierten Schlitzer Unique Single Malt Whisky-Double Oak 0,7 Liter in Fassstärke abholen. Eingelagert wurde dieser im Bourbonfass Nr. 335 am 7. August 2014, abgefüllt am 22. Juni 2022. Der vierte Schlitzer Unique Single Malt Whisky aus der Burgenstadt lagerte wie bereits seine Vorgänger im Manufakturverkauf der Destillerie. Nach einer Vorbelegung von fünf Jahren in einem amerikanischen Bourbonfass erhielt das Destillat weitere zwei Jahre Reifezeit in einem Virgin Oak Fass.

Im Verkaufsraum der Destillerie standen die Besucher immer wieder staunend vor den Regalen und überlegten: Was nehme ich bei dieser vielfältigen Auswahl mit nach Hause. Die starke Präsenz deutscher Whiskys auf Spirituosenmessen, in den Regalen des Fachhandels und in den Medien zeigen, dass er sein Nischendasein längst verlassen hat, ebenso das zahlreiche positive Feedback durch die Whiskyfans und die ständig wachsende Nachfrage nach deutschem Whisky.

Regionaler Fokus beim Tage des Deutschen Whiskys in Schlitz

Viele deutsche Whiskybrennereien sind traditionelle Betriebe und arbeiten mit stark regionalem Fokus. Andere wurden erst in den letzten Jahren speziell als Whiskybrennerei gegründet. Allen gemein ist die Liebe zum Naturprodukt, die Begeisterung für eine Spirituose, die auf nur drei Zutaten basiert und trotzdem eine faszinierende Bandbreite an Aromen bietet.

Tag des Whiskys
Alle gut gestimmt in Schlitz. © Sigi Stock

Zwischendurch schüttelte Geschäftsführer Tobias Wiedelbach viele Hände. Auch er stand immer wieder Rede und Antwort. Der Schlitzer Whisky hat sich seinen guten Ruf bereits schon „erarbeitet“ und auf dem Whisky-Markt seinen festen Platz gefunden. Die Genießer kennen ihn und wissen ihn auch zu schätzen.

Außer Whisky gab es natürlich die „normalen“ Getränke wie Bier, Wasser, Cola, Limo und vieles mehr. Gegen den kleinen Hunger halfen die leckeren und deftigen Speisen vom Schlitzer „Burgen Cafe“. Inhaber Kai Hofmann und sein Team verwöhnten die Gaumen. Musikalisch gab es vor den alten Mauern der Destillerie tollen Sound mit fetzigem Rock, darunter auch viele Ohrwürmer von der Live-Band Desert Plain. Der Deutsche Whiskybrenner-Verband bringt es übrigens auf den Punkt: Whisky ist, was Bier sein möchte, wenn es groß wird.   (Sigi Stock)

Auch interessant