42. Schlitzerländer Trachtenfest rückt näher – Helfer gesucht
SCHLITZ - Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Wöchentlich treffen sich die unterschiedlichsten Akteure des Heimat- und Trachtenfestvereines um alles auf den Weg zu bringen.
Folkloregruppen, Musikkapellen, Bands und Spielmannszüge sind eingeladen und gebucht, die Verträge sind unterzeichnet. Die Quartiersuche für die Gastgruppen läuft. Die Programme und Festabläufe werden derzeit geplant. Sponsoren wurden akquiriert. Die Printmedien sind in Arbeit, Plakate sind gedruckt. Die Wagenbauer für die Festzugswagen treffen sich täglich. Sie hämmern und nageln, sägen und lackieren und fiebern dem Fest schon entgegen. Die ersten Interviews mit den Akteuren für die Presse fanden schon statt. Erste Berichte sind bereits erschienen.
Was bleibt noch zu tun?
Aktuell werden Helfer für die Kassierung während der Festtage gesucht. Hierfür ist Silvia Schneider (Stadt Schlitz) die Ansprechpartnerin. In ihren Händen liegt es die Kassierung zu organisieren und zu koordinieren. Am besten geeignet sind dafür die vielen freiwilligen Helfer der heimischen Feuerwehren. Denn sie tragen während der Kassierung ihre Uniformen und das verschafft Respekt.
Aber nicht nur die freiwilligen Helfer der Feuerwehren werden zur Kassierung benötigt. Jeder Einzelne zählt, sagt Silvia Schneider. Alle Vereine wurden mittlerweile angeschrieben und um Unterstützung für die Kassierung während des Festes gebeten, wohl wissend, dass bereits viele noch an anderen Stellen des Festes eingebunden sind. Dennoch bleibt es eine der größten Herausforderungen die Kassierung flächendeckend während der Festtage zu garantieren.
Die Eintrittsgelder werden benötigt, um einen Teil der hohen Festausgaben zu decken. Dabei reichen die Eintrittsgelder längst nicht aus, um alle Kosten abdecken zu können. Denn der Eintrittspreis, gemäßen an dem was geboten wird, ist wirklich gering.
Vier Tage Fest und Party im gesamten Stadtkern, inklusive Folklorevorführungen der internationalen und nationalen Gruppen, Partymusik und Blasmusik, Spielmanns- und Fanfarenzüge, sowie Rock- und Coverbands an allen Tagen auf insgesamt 8 Bühnen. Vergnügungsrummel an allen Festtagen und Höhenfeuerwerk am Sonntagabend, Krammarkt und regionale Spezialitäten sowie ein historischer Festzug mit mehr als 75 Zugnummern und über 1000 Festzugsteilnehmern. Für wenig Geld wird unglaublich viel geboten.
Das Trachtenfestbändchen nicht irgendein x-beliebiges Eintrittsband. Im Gegenteil, das Leinentuch, gesponsert und hergestellt von der heimischen Leinenweberei Langheinrich, wurde mit viel Liebe und von vielen freiwilligen Helfer/innen in Handarbeit zugeschnitten, gefaltet und mit einer Anstecknadel versehen.
Das Trachtenfestbändchen kann im Vorverkauf ab Anfang Juni in den Schlitzer Geschäften für 14 Euro erworben werden. An der Abendkasse für 16 Euro.
Im Vorverkauf haben auch Jugendliche wieder die Möglichkeit die Trachtenfestbändchen in Schlitz und Schlitzerland anzubieten. Interessierte können sich ab sofort bei Silvia Schneider melden.
Die Tageskarten (Freitag, Samstag und Sonntag) sind während der Festtage an den Abendkassen für 10 Euro erhältlich. Somit bleiben die Eintrittspreise die gleichen wie vor zwei Jahren. Einzige Veränderung: Erstmals müssen auch Trachtenträger Eintritt zahlen. Kinder bis 13 Jahre haben freien Eintritt. Die Herbergseltern der internationalen und nationalen Folklore und Musikgruppen erhalten pro Gast zwei Dauereintrittsbändchen gratis, denn auch das ist „Ehrensache“! / asr