1. Fuldaer Zeitung
  2. Vogelsberg

Enkeltrick-Betrüger erschrecken Rentner-Paar mit Geschichte von tödlichem Unfall

Erstellt:

Von: Sebastian Reichert

Versuchter Enkeltrick-Betrug im Vogelsberg: Die Täter erschreckten ein Rentner-Paar aus Schlitz mit einer Geschichte von einem tödlichem Unfall (Symbolfoto).
Versuchter Enkeltrick-Betrug im Vogelsberg: Die Täter erschreckten ein Rentner-Paar aus Schlitz mit einer Geschichte von einem tödlichem Unfall (Symbolfoto). © Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Wieder ein versuchter Enkeltrick-Betrug im Vogelsberg. Dabei erschreckten bislang unbekannte Täter eine ältere Frau und einen älteren Mann aus Schlitz mit einer Geschichte von einem tödlichem Unfall.

Schlitz - Wie das Polizeipräsidium Osthessen in Fulda mitteilte, riefen unbekannte Trickbetrüger am Donnerstagvormittag (7. April 2022) bei einem älteren Ehepaar aus Schlitz im Vogelsbergkreis an. Eine Täterin gab sich bei dem Schock-Anruf als deren Tochter aus.

„Die Frau am Telefon weinte und erzählte, dass sie einen schweren Autounfall verursacht habe“, berichtete Sandra Hanke, Pressesprecherin der Polizei in Fulda. Anschließend übernahm ein vermeintlicher Polizeibeamter das Telefonat und erklärte, dass eine Person bei dem Unfall tödlich verletzt worden sei.“

Vogelsberg: Enkeltrick-Betrüger erschrecken mit Geschichte von tödlichem Unfall

Die Täter versuchten, das Ehepaar emotional unter Druck zu setzen. Denn sie müssten eine Kaution zahlen, um die Tochter vor der Untersuchungshaft zu bewahren. „Die Rentner erkannten den Betrug glücklicherweise frühzeitig, beendeten das Telefonat und kontaktierten ihre tatsächliche Tochter“, erklärte die Sprecherin der Polizei.

Beim sogenannten Enkeltrick geben sich Betrüger oft als gute Bekannte, Verwandte oder nahe Familienangehörige aus, die sich in einer Notsituation befinden und bitten um Bargeld. „Papa? Bist du‘s?“ Mit solchen oder ähnlichen Formulierungen melden sich die Täter beispielsweise am Telefon.

In jüngster Zeit schlagen Enkeltrick-Betrüger allerdings laut Polizei auch vermehrt über WhatsApp zu. Die Täter nennen als erfundene Gründe für einen fingierten finanziellen Engpass oft kostspielige Käufe (Auto, Küche oder ähnliches) sowie Notlagen, wie beispielsweise Autounfälle.

„Die Lage wird immer als äußerst dringlich dargestellt. Nicht selten werden die Opfer durch die Betrüger wiederholt angerufen oder gar am Telefon gehalten, bis es zu einer Übergabe von Bargeld oder Wertgegenständen gekommen ist“, erläuterte die Polizei (lesen Sie auch hier: Mit Kind und Katzen-Trick - Mann klaut Rentnerin mit fieser Masche den Schmuck).

„Hierdurch haben die Opfer keine Möglichkeit Dritte zu kontaktieren, werden enorm unter Druck gesetzt und in den meisten Fällen zur Verschwiegenheit verpflichtet.“ (lesen Sie auch hier: „Enkeltrick“-Betrug über WhatsApp - Frau aus dem Vogelsberg verliert vierstelligen Betrag).

Video: Betrugsmaschen nehmen zu - 35.000 Euro über Schock-Anruf

In diesem Zusammenhang warnt die Polizei, dass Trickbetrug vielfältig ist. „Seien Sie misstrauisch, wenn sich jemand am Telefon oder über Messenger-Dienste nicht selbst mit Namen vorstellt oder als Bekannter, Verwandter, Bankangestellter oder Polizeibeamter beziehungsweise Person der Justiz ausgibt, den Sie als solchen nicht erkennen“, betont die Polizei.

Die Beamten empfehlen auch, dass man nicht automatisch vermeintlich „neue“ Rufnummern von Kontakten abspeichern sollte, sondern erst einmal versuchen sollte, die Personen unter den zuvor bekannten „alten“ Telefonnummern zu kontaktieren.„Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an Ihnen unbekannte Personen!“






Auch interessant