1. Fuldaer Zeitung
  2. Vogelsberg

„Vogelsberg ist ein Geheimtipp“: Internationale Jahrestagung GeoTop in Schotten

Erstellt:

Eines von vielen interessanten Geotopen im Vogelsbergkreis sind die Uhuklippen in Grebenhain.
Eines von vielen interessanten Geotopen im Vogelsbergkreis sind die Uhuklippen in Grebenhain. © Susanne Jost/Vogelsbergkreis

Die 24. Internationale Jahrestagung „GeoTop“ mit dem Thema „Geotourismus – echte Chance oder Hype für eine nachhaltige Regionalentwicklung?“ findet von Donnerstag, 7., bis Sonntag, 10. Oktober, in Schotten statt. 

Schotten - Die Tagung richtet sich sowohl an Fachleute als auch an Laien. Auf dem Programm stehen Vorträge sowie Exkursionen. Hartmut Greb ist Geschäftsführer des Geoparks Vulkanregion Vogelsberg und richtet die Jahrestagung mit seinem Team aus. Im Interview spricht er über die Vorbereitung und Erwartungen. (Lesen Sie hier: Nationaler Geopark legt neue geotouristische Karte vor)

Mit wie vielen Gästen rechnen Sie während der Fachtagung und aus welchen Ländern stammen diese?

Für die Fachtagung haben sich etwa 85 Personen angemeldet, die aus Deutschland, der Schweiz und Österreich stammen. 2023 wird die Tagung in Österreich stattfinden, 2022 im Deutschen Bergbaumuseum in Bochum.

Vogelsberg: Geschäftsführer des Geoparks im Interview

Sind Sie zufrieden mit gezeigten Interesse an der Vulkanregion Vogelsberg?

Das Interesse am Vogelsberg ist groß, da viele Fachleute zwar die geologischen Grundlagen der Vulkanregion kennen, aber selbst noch nicht hier vor Ort waren. Der Vogelsberg ist damit immer noch ein kleiner Geheimtipp. Andere Teilnehmer berichten von zurückliegenden Studienaufenthalten oder Exkursionen im Vogelsberg, die sie gerne wiederauffrischen wollen.

Welche Herausforderungen gab es, eine solche Veranstaltung während einer Pandemie vorzubereiten? 

Die größte Herausforderung war, die Tagung zweimal terminlich verschieben zu müssen (Frühsommer 2020 und Frühsommer 2021), da sie unter den Einschränkungen der Pandemie nicht durchführbar war. Wir sind froh, sie nun im Herbst 2021 nachholen zu können. Gleichzeitig sind wir dankbar, dass die Referenten und haupt- und ehrenamtlichen Unterstützer uns die Treue gehalten haben, was nicht selbstverständlich ist. Durch die notwendige Verschiebung musste auch der aufwändige Tagungsband, der in einem wissenschaftlichen Fachverlag erscheint, mehrfach vertagt werden. Er erscheint jetzt in den nächsten Tagen.

Welche Bedeutung hat die Internationale Jahrestagung GeoTop für den Geopark Vulkanregion Vogelsberg? Was erhoffen Sie sich dadurch für den hiesigen Geopark?

Die Vergabe der Jahrestagung an unseren Geopark zeigt, dass wir in Fachkreisen als Mitglied der Geogemeinschaft wahrgenommen und anerkannt werden. Die Zertifizierung als Nationaler Geopark in 2020 hat dies nochmals gefördert. Wir erhoffen und wünschen uns, dass die Wahrnehmung des Vogelsberges als vulkanisch geprägte Naturlandschaft weiter steigt, Interesse für die Vulkanregion weckt und den Bekanntheitsgrad im nationalen Maßstab steigert. Wir wollen gerne erreichen, dass man im Gespräch über deutsche Vulkanlandschaften den Vogelsberg mit an vorderster Stelle nennt.

Worauf freuen Sie persönlich sich am meisten während der Fachtagung?

Das Wiedersehen mit Kolleginnen und Kollegen aus den Deutschen Geoparks ersetzt jeden virtuellen Austausch, den die Pandemie notwendigerweise verlangt hatte. Über die Jahre sind sehr viele freundschaftliche Begegnungen und Netzwerke entstanden, die man im persönlichen Kontakt am besten pflegen kann. Somit freue ich mich am meisten darüber, Menschen wieder zu treffen, die mit ähnlichen Themen und Ideen unterwegs sind und spannende Geschichten über ihr Tun zu erzählen haben. (rsb)

Auch interessant