„Die Herausforderung bei dieser Baustelle ist, dass die Konstruktion nicht komplett bekannt ist und man immer wieder auf Überraschungen gefasst sein und vorausschauend handeln muss“, zieht Daniel Eick, leitender Mitarbeiter der Neuhofer Basaltwerke ein Fazit. „Außerdem muss die Logistik passen und alle Gewerke Hand in Hand arbeiten, auch wenn man sich vorher noch nicht gekannt hat, es muss alles reibungslos und in einem Rutsch durchgehen.“
Damit meint der gebürtige Alsfelder nicht nur die Bohrung, Lösung und Anhebung der schweren Elemente, sondern auch den Abtransport mit dem Tieflader und dessen Abladung in Herbstein mit einem weiteren Schwerlastkran, denn jede Stunde dieser besonderen Baustellenfahrzeuge ist teuer, so dass sich kein Leerlauf erlaubt werden darf. (Lesen Sie hier: Trautes Heim statt Stallung: Julius Zeidler baut Wirtschaftsgebäude in Wohnhaus um)
Dass dieser Austausch der kompletten Dachunterkonstruktion notwendig wurde – was man erst während der begonnen Dachsanierung festgestellt hat – läge an der zu geringen Betonüberdeckung des Bewehrungsstahls bei dem damaligen Bau des Hallenbades. Dadurch sei es zu Abplatzungen und damit verbundenen Korrosionsschäden an den Stahl- und Bewehrungseisen der Stahlbetonteile gekommen, erläutert Lars Ruhl vor Ort, Bauleiter des Büros Schmidt & Strack Architekten Alsfeld, der die Baustelle federführend mit betreut.
Gemeinsam mit Ralf Kaufmann, dem Geschäftsführer der Alsfelder Bäder GmbH, gibt er einen Ausblick auf die nächsten Schritte: Die Detail- und Auflagerpunkte der Stahlbeton-Binder werden in den nächsten Tagen detailliert untersucht, da dies jetzt erst nach der Demontage der Binder möglich ist. Je nach Zustand müssen diese gegebenenfalls ausgetauscht oder saniert werden. Wenn dieser Schritt getan ist, wird alles neu vermessen und anschließend im Betonfertigteilwerk neu gefertigt, damit die neuen Binder auch auf die bestehende Konstruktion passen.
Anschließend werden Ringanker betoniert, die Zwischenräume zwischen den Bindern geschlossen, um dann wieder Deckenplatten auf die Binder zu legen und zu vergießen. Sei dies bis zum Jahresende erfolgt, beginne die Ausgestaltung der Konstruktion mit dem Verlegen der Lüftungs- und Elektroleitungen, Beleuchtungen, Installation der abgehängten Akustikdecke, Innenputzarbeiten, Schutzanstriche und vieles mehr, was nachhaltig installiert und verarbeitet werden muss, um das Hallenbad für die Vogelsberger – vor allem für den Schul-, Vereins- und Gesundheitssport – langfristig erhalten zu können. (kiri)