Die Zweinutzungshühner werden unter ökologischen Zuchtbedingungen (zum Beispiel Gruppenhaltung im Freiland, keine Käfighaltung) gezüchtet. Die Haltungsbedingungen sind an die ökologische Landwirtschaft angepasst. Die Hühner haben große Mägen, weniger Eiweißbedarf und dadurch eine hohe Toleranz gegenüber schwankenden Nährstoffdichten. Ihnen reicht eine ressourcenschonende Fütterung mit hofeigenem Futter oder Resteverwertung. Sie können sich ihr gesamtes Leben artgerecht bewegen. Sie erreichen hohe Mastgewichte und gute Eileistungen. Die Küken müssen nicht getötet werden, technische oder gentechnische Maßnahmen sind nicht erforderlich. Die Züchtung ist in Bauernhand und unabhängig von industriellen Konzernstrukturen.
Das wichtigste Ziel der Ökologischen Tierzucht gGmbH ist, die Züchtung von Zweitnutzungstieren voranzubringen, die an den Ökolandbau angepasst sind, sowie die Betriebe bei der Haltung und Vermarktung der Zweitnutzungstiere und ihrer Produkte zu unterstützen. (Sigi Stock)