1. Fuldaer Zeitung
  2. Vogelsberg

Vogelsberg will „Leader-Region“ werden - Bürgerbeteiligung bei Strategieentwicklung

Erstellt:

Der Vogelsberg möchte erneut „Leader-Region“ werden. An der Strategieentwicklung sollen die Bürgerinnen und Bürger beteiligt werden.
Der Vogelsberg möchte erneut „Leader-Region“ werden. An der Strategieentwicklung sollen die Bürgerinnen und Bürger beteiligt werden. © Frank Rumpenhorst/dpa

Der Vogelsbergkreis bewirbt sich für die Jahre von 2023 bis 2027 als Leader-Region. Dafür sollen in einer Online-Veranstaltung Projekte und Entwicklungsstrategien erarbeitet werden.

Vogelsbergkreis - Als Teil der „Leader-Region“ ist es dem Vogelsberg unter anderem möglich, von Fördergeldern der Europäischen Union zu profitieren. Unter anderem werden Projekte gefördert, die die Wirtschaftskraft und Lebensqualität im ländlichen Raum erhalten. Auch die hessische Rhön möchte Leader-Region werden.

Für den Vogelsberg geht es darum, neue Leader-Entwicklungsstrategien für den Kreis auf den Weg zu bringen. Dies teilte die Pressestelle des Kreises am Dienstag mit.

Nach einer erfolgreichen Auftaktveranstaltung im Januar, bei der sich knapp 100 Menschen aus der Region in vier verschiedene Fachforen eingebracht hatten, soll nun eine weitere Online-Veranstaltung stattfinden. Diese ist für Montag, 21. März, 17.30 Uhr geplant und soll dazu dienen, die „Leader“-Entwicklungsstrategien weiter zu präzisieren.

Vogelsberg will Leader-Region werden - Online-Veranstaltung geplant

„Nun werden aus den eingereichten Projektideen Ziele für die Region entstehen. Dafür sollen Start- und Leuchtturmprojekte ausgewählt werden, die dann die Region in den kommenden Jahren bereichern werden“, schreibt der Kreis.

Der Verein „Region Vogelsberg“ lädt alle Interessierten ein, sich an der Strategieentwicklung zu beteiligen. Thematisch könne sich wieder in den vier Fachforen zu den Themenbereichen „Gleichwertige Lebensverhältnisse für alle – Daseinsvorsorge“, „Wirtschaftliche Entwicklung und regionale Versorgungsstruktur“, „Naherholung und ländlicher Tourismus“ sowie „Bioökonomie“ eingebracht werden.

Über „info@region-vogelsberg.de“ können sich Interessierte zur Veranstaltung anmelden. Weitere Informationen stehen auf „www.region-vogelsberg.de“ zur Verfügung. (akh)

Auch interessant