1. Fuldaer Zeitung
  2. Vogelsberg

Vogelsberg: Erstes MRT am Eichhof-Krankenhaus in Lauterbach - So hilft es Patienten mit Platzangst

Erstellt:

Von: Alexander Gies

Sie sind stolz auf das gemeinsame Projekt, mit dem der Lückenschluss in der radiologischen Versorgung im Vogelsbergkreis vollzogen ist (von links): Stiftungsratsvorsitzender Heinrich Mai, Jan Mariß und Vorstand Mathias Rauwolf.
Sie sind stolz auf das gemeinsame Projekt, mit dem der Lückenschluss in der radiologischen Versorgung im Vogelsbergkreis vollzogen ist (von links): Stiftungsratsvorsitzender Heinrich Mai, Jan Mariß und Vorstand Mathias Rauwolf. © Eichhof Krankenhaus

Das Lauterbacher Eichhof-Krankenhaus im Vogelsberg verfügt über sein erstes MRT-Gerät. In einer Woche soll der erste Patient mit der Magnetresonanztomographie untersucht werden.

Lauterbach - Die Radiologie im Eichhof-Krankenhaus in Lauterbach (Vogelsbergkreis) ging dafür eine Kooperation mit der privat geführten RadMedics Gruppe ein, die ein Radiologie-Netz in Mittel- und Nordhessen etabliert hat. Das Projekt mit einem Gesamtvolumen von etwa zwei Millionen Euro wäre nach Angaben des Hauses alleine nicht zu stemmen gewesen.

Darüberhinaus wurde die Radiologie mit Fachpersonal verstärkt, so dass künftig die Patienten die Möglichkeit der Vor-Ort-Diagnostik ohne Zeitverlust hätten. „Mir war mehr als bewusst, dass wir eine echte Versorgungslücke im Vogelsberg schließen müssen“, sagt der Stiftungsvorstand Mathias Rauwolf.

Vogelsberg: Erstes MRT am Eichhof-Krankenhaus in Lauterbach bald einsatzbereit

„Wir versorgen beide Sektoren: mit der Praxis ambulante Patienten und parallel die stationären Patienten des Krankenhauses. So verteilen sich die Fixkosten effizienter“, sagt Dr. Jan Mariß, Geschäftsführer und Ärztlicher Leiter der RadMedics GmbH, selbst Facharzt für Radiologie und Neuroradiologie sowie studierter Betriebswirt. Insgesamt sei man mit Hilfe dieser Lösung in der Lage, Deckungsbeiträge auch für das Krankenhaus zu generieren.

Das MRT-Gerät, das fünf Tonnen auf die Waage bringt, schlägt mit knapp einer Million Euro zu Buche. Zusätzlich hat das Krankenhaus eine siebenstellige Summe in ein neues vollautomatisch gesteuertes, hochauflösendes Röntgengerät sowie in den Umbau und die Erweiterung beziehungsweise Modernisierung der Radiologie investiert.

Erst das zweite MRT dieser Marke in Deutschland - So hilft es Platzangst-Patienten

Mit dem SIGNA „Voyager“ – so der Produktname des MRTs beim Hersteller General Electric (GE) Healthcare – hat das Krankenhaus erst das zweite in Deutschland ausgelieferte MRT dieser Reihe für die medizinische Diagnostik im bildgebenden Verfahren erhalten. Mit seiner großen Öffnung kommt es insbesondere Platzangst-Patienten entgegen. 

Ein weiteres Novum in der Region ist die Einführung der sogenannten „künstlichen Intelligenz“ bei der Bilderstellung. Damit können selbst kleinste Läsionen in schwierig zu untersuchenden Körperbereichen aufgespürt werden. Durch Beschleunigungstechnologien könnten höhere Auflösungen bei stabilen Untersuchungszeiten erzielt werden.

Radiologische Abteilung am Lauterbacher Krankenhaus: Noch sind nicht alle Stellen besetzt

Mariß betont, dass „vor allem die Patienten der Region von diesen wichtigen Fortschritten in der Bildgebung profitieren“ würden. Er kündigt an, dass ab Frühjahr 2021 eine spezielle Prostata-MRT-Bildgebung (mpMRT) für Prostata-Patienten ermöglicht wird. Darüber hinaus solle mittelfristig die Herz-Bildgebung eingeführt werden.

In der radiologischen Abteilung am Lauterbacher Krankenhaus werden im Durchschnitt ein bis zwei Ärzte sowie zwei bis drei weitere Fachkräfte im Bereich Medizinisch-Technische Radiologie Assistenz (MTRA) und Medizinische Fachangestellte (MFA) eingesetzt. Noch sind nicht alle Stellen besetzt.

Für RadMedics wird Dr. Oliver Klein als Facharzt für Radiologie vor Ort Verantwortung übernehmen. Der gebürtige Frankfurter hat seine Karriere im Klinikum der Stadt Ludwigshafen begonnen und als Facharzt für Radiologie am Universitätsklinikum Gießen fortgesetzt. 2017 kam er zu RadMedics. Seither hat er bereits einmal wöchentlich die radiologische Sprechstunde in Lauterbach geleitet.

Auch interessant