Digitalisierung in der Schlitzer Stadtbücherei: Online-Katalog eingeführt

Die Stadtbücherei Schlitz macht den ersten Schritt in Richtung Digitalisierung und führt eine neue cloudbasierte Bibliotheksoftware ein.
Schlitz - Die Bibliothek in Schlitz im Vogelsberg hat damit zugleich einen neuen nutzungsfreundlichen Online-Katalog eingeführt. Die neue Cloud-Lösung erleichtert die Arbeitsabläufe, zum Beispiel bei der Ausleihe und der Katalogisierung. Des Weiteren wird mit der neuen Software das Angebot von E-Produkten, besonders mit Blick auf die Pandemie weiter ausgebaut.
Die neue Cloud-Lösung leistet einen wesentlichen Beitrag für die Digitalisierung. Finanziert wurde das Projekt „Vor Ort für alle“ durch eine Förderung des Deutschen Bibliotheksverbands e. V. im Rahmen des Programms „Kultur in ländlichen Räumen“.
Die Fördermittel stammen aus dem Bundesprogramm „Ländliche Entwicklung“ (BULE) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Ziel dieses Programms ist es, die Infrastruktur und Ausstattung von Bibliotheken für zeitgemäße Angebote und multifunktionale Nutzungsmöglichkeiten zu verbessern. (Lesen Sie auch: „Jugend jazzt“-Truck hält in Schlitz - Band „Quartertone“ macht Profi-Aufnahmen)
Vogelsberg: Online-Katalog für die Schlitzer Stadtbücherei eingeführt
Die Internetadresse der Stadtbücherei lautet www.stadtbuecherei-schlitz.de. Die nutzungsfreundliche und zeitgemäße Bedienung des Online-Katalogs bietet die Möglichkeit, gewünschte Medien vorzumerken und über die Verfügbarkeit von vorgemerkten Medien per E-Mail informiert zu werden. Listen von Neuangeboten, Top-Listen und aktuelle Informationen aus der Stadtbücherei runden das Angebot ab. Sowohl die Neuanmeldung als auch die Verwaltung ist über die Webseite möglich.
„Wir gehen mit der neuen Bibliothekssoftware und des neuen WebOpac einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung unserer Stadtbücherei und freuen uns, dass wir einen noch besseren Service für die Leserinnen und Leser anbieten können“, teilt Erster Stadtrat Willy Kreuzer mit. Dank der tatkräftigen Unterstützung sowie der wertvollen Vorarbeit von Maria Geberlein (Büchereileitung) und Johann Gekkel (Fachbereichsleiter Bürgerdienste) konnte dieses moderne multifunktionale Angebot eingeführt werden. (rsb)