1. Fuldaer Zeitung
  2. Vogelsberg

Radwegausbau rückt näher: Stadtverordnete beraten über Bauprojekte

Erstellt:

Von: Bernd Götte

Demnächst soll hier an der Ortsgrenze von Hartershausen ein Feuerwehrhaus entstehen, aber noch ist nichts zu sehen.
Demnächst soll hier an der Ortsgrenze von Hartershausen ein Feuerwehrhaus entstehen, aber noch ist nichts zu sehen. © Bernd Götte

Gehen manche Projekte in Schlitz nur schleppend voran? Die SPD vermutet dies und stellte in der Stadtverordnetenversammlung den Antrag, dass der Magistrat das Parlament über den Sachstand geplanter Investitionen in den Jahren 2019 bis 2021 zu informieren.

Vogelsberg - Prof. Konrad Hillebrand (SPD) war aufgefallen, dass schon bei den länger beschlossenen Maßnahmen wie der Errichtung des Feuerwehrstützpunktes in Hartershausen (Vogelsberg), dem Funktionsgebäude am „Busch ahl Huus“ in Fraurombach oder der Robert-Koch-Straße keine Baufortschritte zu erkennen sind. Bürgermeister Heiko Siemon (CDU) widersprach zum Teil: Für die Robert-Koch-Straße sei man schon bei der Auftragsvergabe, und die Verzögerungen bei den Arbeiten am Fraurombacher Heimatmuseum seien vor allem dem Tod des Architekten geschuldet.

Grundsätzlich zeigten sich die Stadtverordneten aber für den Wunsch der SPD aufgeschlossen. Nachdem die Fraktionsvorsitzenden Jürgen Laurinat (FDP) und Dr. Jürgen Marxsen (BLS) die SPD-Idee begrüßt hatten, wurde der Antrag der Sozialdemokraten einstimmig angenommen. (Lesen Sie hier: Doppelter Misthaufen-Einsatz in der Nacht - Feuerwehr vermutet Brandstiftung)

Vogelsberg: Radwegausbau -Stadtverordnete beraten über Bauprojekte

Der Radweg zwischen Schlitz und Willofs nimmt offenbar Gestalt an. Er soll nach Angaben von Bürgermeister Siemon nördlich der Landstraße führen, aber nicht auf dem ursprünglich angedachten Waldweg – den benötige der Waldbesitzer für sich. Näher zur Landstraße sei allerdings eine einvernehmliche Lösung möglich. Dort gebe es einen Rückeweg, der jetzt von Hessen Mobil mit entsprechender Förderung hergerichtet werden könne. Ausgeschlossen hatte der Bürgermeister eine Variante südlich der Straße; der Weg dort sei für Kinder und ältere Menschen aufgrund seiner Topographie weniger geeignet.

Keine eindeutige Aussage gab es zu der SPD-Anfrage, in wie weit das neue Gesamtschulgebäude und die Dreifelderhalle mit Photovoltaikanlagen ausgestattet werden könnten. Bürgermeister Siemon verwies auf die Zuständigkeit des Landkreises als Inhaber der Gebäude: „Ich werde jetzt mal ein bisschen politisch, das müssen Sie Ihren Landrat fragen“, sagte er mit Blick auf die SPD-Parteizugehörigkeit des Landrates Manfred Görig.

Unzufrieden sind die Sozialdemokraten mit dem Zustand des Fußballplatzes an der Dreifelderhalle, der sich nach Darstellung von Elisabeth Hillebrand schon kurz nach Fertigstellung als „schwer bespielbar“ erweise. Siemon wies darauf hin, dass der Platz, der dem Kreis gehöre, aber von der Stadt nach Konrad Hillebrands Aussage kräftig mitfinanziert worden sei, von Anfang an stark genutzt werde. Für die Bewässerung des Areals sei die Stadt, sprich ein Mitarbeiter des Bauhofes, zuständig, der auch bei Bedarf regelmäßig gieße.

Auch interessant