Dazu sagt Olaf Dahlmann: „Im Bauprozess gibt es immer Fragestellungen, die sich kurzfristig ergeben.“ Der Bürgermeister räumt ein, dass die L-Steine zu dem Zeitpunkt der beiden Ortstermine bereits gesetzt worden waren. „Das habe ich mit einem externen Planer im Rathaus entschieden.“ Dahlmann spielt den Ball zurück: „Der Umbau kostet etwas weniger als eine halbe Million Euro. Warum hat sich der Gemeindevorstand die Baustelle erst auf Zuruf von Bürgern angesehen?“ Die Mehrkosten durch die Abweichung vom ursprünglichen Bauplan könne er noch nicht beziffern.
Schlagzeilen hat zuletzt eine Spendenquittung für das Verleihen von Bauzäunen aus dem Besitz von Dahlmann an die Gemeinde gemacht. Wie der Lauterbacher Anzeiger berichtete, hatte der Bürgermeister vier Bauzäune an die Gemeinde verliehen. Dafür habe er sich eine Spendenquittung über 800 Euro ausstellen lassen. Kritiker stören sich daran, dass kein gemeinnütziger Zweck vorgelegen habe.
„Ich habe die Spendenbescheinigung nach bestem Gewissen unterschrieben“, erklärt Bernd Wahl. Später habe er jedoch gezweifelt und den Bürgermeister gebeten, dem Gemeindevorstand die Quittung wieder auszuhändigen. „Wenn es sich um einen Steuerstraftatbestand handelt, werde ich es anzeigen“, sagt Wahl.
Olaf Dahlmann hält sein Vorgehen nicht für strafbar. „Nach meinem Stand heute ist die Spendenquittung weiterhin rechtens“, sagt er auf Nachfrage unserer Zeitung. Er habe sich Rechtsbeistand geholt, der den Vorgang aktuell prüfe. „Ich warte auf die Stellungnahme, je nachdem werde ich weitere Schritte in die Wege leiten.“
Bernd Wahl hofft, dass sich durch seinen Abgang etwas bewegt. Er werde die öffentlichen Sitzungen weiterhin als Bürger besuchen. Wer seine Nachfolge antritt, ist noch nicht bekannt.
Die nächste Sitzung der Gemeindevertretung Wartenberg findet am Donnerstag, 11. Mai, um 19.30 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses in Angersbach statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Erneuerung des Brückenbauwerks „Alte Straße“, ein Antrag von Bürgermeister Dahlmann zu kommunalen Wasserkonzepten, die Unterzeichnung der Eltviller Erklärung sowie mehrere Anträge der Fraktionen. Diese betreffen unter anderem die Ortsumgehung B254n (CDU).